Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
zur beredsamkeit.
habt, auf der Julius-universität Jhn als mei-
nen lehrer zu veneriren, und nach dessen gelehrter
anführung mich in der beredsamkeit zu üben.
Wenn man seine Lateinischen orationes und pro-
grammata lieset, wird man zweifelhaftig seyn,
wie es möglich, daß man in zweyen sprachen zu-
gleich excelliren könne. Von seiner commenta-
tione academica de orationibus parentalibus
ist un-
ten P. III. cap. 5. zu gedencken.
q) Wenn der Herr von Canitz nur die eintzige rede,
welche über das zeitige absterben der Bran-
denburgischen Chur-Princessin Elisabeth
Henriette
gehalten, und seinen gedichten beyge-
fügt ist, aufgesetzet hätte, so würde ihm wegen
derselben artigkeit hier ein platz gebühren.
r) Sein leben stehet in Henr. Pippingii mem. Theo-
log.
in der mantissa. Von seinen schrifften hat
er selbst ein verzeichniß heraus gegeben nebst der
wiederlegung des M. Jo. Matthaei 1691. 8.
Nürnberg, und da zehlet er derselben schon 66.
Man rühmt ihn als einen meister in gesprächen.
Stolle. I. IIII. §. 28. Das gelehrten Lexicon.
s) Martin Geyers Theologische Teutsche schriften
sind zum stilo simplici und denen Theologis nu-
tze. S. das gelehrten Lexicon.
t) Von Christian Gryphio siehe Stollen I. II. 43.
Von Andrea Gryphio ebenfalls Stollen l. V.
35. Von beyden wie auch von andern deren ich
erwehnung gethan und welche nicht mehr in le-
ben, kan das gelehrten Lexicon nachgeschlagen
werden. Vom Andrea gehören hieher sonderlich
seine lob- und trauer-reden.
u) Von Hofmannswaldau gehöret hieher sonderlich
die rede, welche seinen gedichten angehängt, die
man auch in den reden grosser Herrn etc. fin-
det. Von ihm und seinen übrigen schriften und
verdiensten siehe vorhin angeführten Stollen
B 4
zur beredſamkeit.
habt, auf der Julius-univerſitaͤt Jhn als mei-
nen lehrer zu veneriren, und nach deſſen gelehrter
anfuͤhrung mich in der beredſamkeit zu uͤben.
Wenn man ſeine Lateiniſchen orationes und pro-
grammata lieſet, wird man zweifelhaftig ſeyn,
wie es moͤglich, daß man in zweyen ſprachen zu-
gleich excelliren koͤnne. Von ſeiner commenta-
tione academica de orationibus parentalibus
iſt un-
ten P. III. cap. 5. zu gedencken.
q) Wenn der Herr von Canitz nur die eintzige rede,
welche uͤber das zeitige abſterben der Bran-
denburgiſchen Chur-Princeſſin Eliſabeth
Henriette
gehalten, und ſeinen gedichten beyge-
fuͤgt iſt, aufgeſetzet haͤtte, ſo wuͤrde ihm wegen
derſelben artigkeit hier ein platz gebuͤhren.
r) Sein leben ſtehet in Henr. Pippingii mem. Theo-
log.
in der mantiſſa. Von ſeinen ſchrifften hat
er ſelbſt ein verzeichniß heraus gegeben nebſt der
wiederlegung des M. Jo. Matthaei 1691. 8.
Nuͤrnberg, und da zehlet er derſelben ſchon 66.
Man ruͤhmt ihn als einen meiſter in geſpraͤchen.
Stolle. I. IIII. §. 28. Das gelehrten Lexicon.
ſ) Martin Geyers Theologiſche Teutſche ſchriften
ſind zum ſtilo ſimplici und denen Theologis nu-
tze. S. das gelehrten Lexicon.
t) Von Chriſtian Gryphio ſiehe Stollen I. II. 43.
Von Andrea Gryphio ebenfalls Stollen l. V.
35. Von beyden wie auch von andern deren ich
erwehnung gethan und welche nicht mehr in le-
ben, kan das gelehrten Lexicon nachgeſchlagen
werden. Vom Andrea gehoͤren hieher ſonderlich
ſeine lob- und trauer-reden.
u) Von Hofmannswaldau gehoͤret hieher ſonderlich
die rede, welche ſeinen gedichten angehaͤngt, die
man auch in den reden groſſer Herrn ꝛc. fin-
det. Von ihm und ſeinen uͤbrigen ſchriften und
verdienſten ſiehe vorhin angefuͤhrten Stollen
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="note-p-1" prev="#notefn-p-1" place="end" n="p)"><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur                                 bered&#x017F;amkeit.</hi></fw><lb/>
habt, auf der                         Julius-univer&#x017F;ita&#x0364;t Jhn als mei-<lb/>
nen lehrer zu veneriren,                         und nach de&#x017F;&#x017F;en gelehrter<lb/>
anfu&#x0364;hrung mich in der                         bered&#x017F;amkeit zu u&#x0364;ben.<lb/>
Wenn man &#x017F;eine                         Lateini&#x017F;chen orationes und pro-<lb/>
grammata lie&#x017F;et, wird man                         zweifelhaftig &#x017F;eyn,<lb/>
wie es mo&#x0364;glich, daß man in zweyen                         &#x017F;prachen zu-<lb/>
gleich excelliren ko&#x0364;nne. Von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">commenta-<lb/>
tione academica de orationibus                             parentalibus</hi> i&#x017F;t un-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">P. III.                             cap.</hi> 5. zu gedencken.<lb/></note>
        <note xml:id="note-q-1" prev="#notefn-q-1" place="end" n="q)">Wenn der Herr von Canitz nur die eintzige <hi rendition="#fr">rede,<lb/>
welche u&#x0364;ber das zeitige                             ab&#x017F;terben der Bran-<lb/>
denburgi&#x017F;chen                             Chur-Prince&#x017F;&#x017F;in Eli&#x017F;abeth<lb/>
Henriette</hi> gehalten, und &#x017F;einen gedichten beyge-<lb/>
fu&#x0364;gt i&#x017F;t,                         aufge&#x017F;etzet ha&#x0364;tte, &#x017F;o wu&#x0364;rde ihm wegen<lb/>
der&#x017F;elben artigkeit hier ein platz gebu&#x0364;hren.<lb/></note>
        <note xml:id="note-r-1" prev="#notefn-r-1" place="end" n="r)">Sein leben &#x017F;tehet in <hi rendition="#aq">Henr. Pippingii mem. Theo-<lb/>
log.</hi> in der <hi rendition="#aq">manti&#x017F;&#x017F;a.</hi> Von &#x017F;einen                         &#x017F;chrifften hat<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t ein verzeichniß heraus                         gegeben neb&#x017F;t der<lb/>
wiederlegung des M. Jo. Matthaei 1691. 8.<lb/>
Nu&#x0364;rnberg, und da zehlet er der&#x017F;elben &#x017F;chon 66.<lb/>
Man ru&#x0364;hmt ihn als einen mei&#x017F;ter in ge&#x017F;pra&#x0364;chen.<lb/><hi rendition="#fr">Stolle.</hi> <hi rendition="#aq">I. IIII.</hi> <hi rendition="#i">§.</hi> 28. <hi rendition="#fr">Das gelehrten</hi> <hi rendition="#aq">Lexicon.</hi><lb/></note>
        <note xml:id="note-ss-1" prev="#notefn-ss-1" place="end" n="&#x017F;)">Martin Geyers Theologi&#x017F;che                         Teut&#x017F;che &#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;ind zum &#x017F;tilo                         &#x017F;implici und denen Theologis nu-<lb/>
tze. <hi rendition="#fr">S. das                             gelehrten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexicon.</hi></hi><lb/></note>
        <note xml:id="note-t-1" prev="#notefn-t-1" place="end" n="t)">Von Chri&#x017F;tian Gryphio &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">I. II.</hi> 43.<lb/>
Von Andrea Gryphio ebenfalls <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. V.</hi><lb/>
35. Von beyden wie auch von andern deren                         ich<lb/>
erwehnung gethan und welche nicht mehr in le-<lb/>
ben, kan das                         gelehrten Lexicon nachge&#x017F;chlagen<lb/>
werden. Vom Andrea                         geho&#x0364;ren hieher &#x017F;onderlich<lb/>
&#x017F;eine lob- und                         trauer-reden.<lb/></note>
        <note xml:id="note-u-1" prev="#notefn-u-1" place="end" n="u)">Von Hofmannswaldau geho&#x0364;ret hieher                         &#x017F;onderlich<lb/>
die rede, welche &#x017F;einen gedichten                         angeha&#x0364;ngt, die<lb/>
man auch in den reden gro&#x017F;&#x017F;er                         Herrn &#xA75B;c. fin-<lb/>
det. Von ihm und &#x017F;einen u&#x0364;brigen                         &#x017F;chriften und<lb/>
verdien&#x017F;ten &#x017F;iehe vorhin                         angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">Stollen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I. V.</hi></fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] zur beredſamkeit. p⁾ habt, auf der Julius-univerſitaͤt Jhn als mei- nen lehrer zu veneriren, und nach deſſen gelehrter anfuͤhrung mich in der beredſamkeit zu uͤben. Wenn man ſeine Lateiniſchen orationes und pro- grammata lieſet, wird man zweifelhaftig ſeyn, wie es moͤglich, daß man in zweyen ſprachen zu- gleich excelliren koͤnne. Von ſeiner commenta- tione academica de orationibus parentalibus iſt un- ten P. III. cap. 5. zu gedencken. q⁾ Wenn der Herr von Canitz nur die eintzige rede, welche uͤber das zeitige abſterben der Bran- denburgiſchen Chur-Princeſſin Eliſabeth Henriette gehalten, und ſeinen gedichten beyge- fuͤgt iſt, aufgeſetzet haͤtte, ſo wuͤrde ihm wegen derſelben artigkeit hier ein platz gebuͤhren. r⁾ Sein leben ſtehet in Henr. Pippingii mem. Theo- log. in der mantiſſa. Von ſeinen ſchrifften hat er ſelbſt ein verzeichniß heraus gegeben nebſt der wiederlegung des M. Jo. Matthaei 1691. 8. Nuͤrnberg, und da zehlet er derſelben ſchon 66. Man ruͤhmt ihn als einen meiſter in geſpraͤchen. Stolle. I. IIII. §. 28. Das gelehrten Lexicon. ſ⁾ Martin Geyers Theologiſche Teutſche ſchriften ſind zum ſtilo ſimplici und denen Theologis nu- tze. S. das gelehrten Lexicon. t⁾ Von Chriſtian Gryphio ſiehe Stollen I. II. 43. Von Andrea Gryphio ebenfalls Stollen l. V. 35. Von beyden wie auch von andern deren ich erwehnung gethan und welche nicht mehr in le- ben, kan das gelehrten Lexicon nachgeſchlagen werden. Vom Andrea gehoͤren hieher ſonderlich ſeine lob- und trauer-reden. u⁾ Von Hofmannswaldau gehoͤret hieher ſonderlich die rede, welche ſeinen gedichten angehaͤngt, die man auch in den reden groſſer Herrn ꝛc. fin- det. Von ihm und ſeinen uͤbrigen ſchriften und verdienſten ſiehe vorhin angefuͤhrten Stollen I. V. B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/41
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/41>, abgerufen am 24.11.2024.