Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von der disposition überhaupt.
merckmahl eines aufgeweckten geistes, ein et-
was, so uns bey iedermann beliebt machet,
damit man hertzen fesselt. Sie ist e in ange-
nehmer wiederschall, welcher aus den inner-
sten bewegungen des hertzens entstehet und ein
untadelhafter zeuge daß wir ordentlich geden-
cken, scharfsinnig nachdencken und die hertzen
anderer, so wie unsere eigene, in händen haben.
Da im gegentheil der krieg, nichts anders als
ein hitziges fieber der reiche, und pest des ge-
meinen wesens, weil er auch in seiner grösten
vollkommenheit und glückseligkeit, städte zer-
störet, länder einäschert, und menschen um-
bringet. Ein feuer, welches denienigen der
es ernähret verbrennet, eine säugamme aller
laster, eine tochter der grausamkeit, und es
schicket sich niemand besser zum kriegen, als
wer sich unter die zahl derienigen befindet, von
denen der bekannte vers saget: Nulla fides pie-
tasque viris, qui castra sequuntur.
Jm
kriege werden die menschen gezwungen, alle
sanftmuth und liebe zu verbannen, grimmiger
als panther und tieger zu seyn, und als feuer-
speyende drachen andern den tod anzudräuen.
Die beredsamkeit hat ihren ursprung dem him-
mel und der allmächtigen hand des schöpfers
zu dancken, der uns für andern creaturen, eine
vernehmliche stimme ihn zu loben, und eine ge-
schickte zunge, unsere vernünftige gedancken
in menschlicher gesellschafft deutlich und leb-
haft zu erkennen zu geben, anerschaffen hat.

Der
A a 5

von der diſpoſition uͤberhaupt.
merckmahl eines aufgeweckten geiſtes, ein et-
was, ſo uns bey iedermann beliebt machet,
damit man hertzen feſſelt. Sie iſt e in ange-
nehmer wiederſchall, welcher aus den inner-
ſten bewegungen des hertzens entſtehet und ein
untadelhafter zeuge daß wir ordentlich geden-
cken, ſcharfſinnig nachdencken und die hertzen
anderer, ſo wie unſere eigene, in haͤnden haben.
Da im gegentheil der krieg, nichts anders als
ein hitziges fieber der reiche, und peſt des ge-
meinen weſens, weil er auch in ſeiner groͤſten
vollkommenheit und gluͤckſeligkeit, ſtaͤdte zer-
ſtoͤret, laͤnder einaͤſchert, und menſchen um-
bringet. Ein feuer, welches denienigen der
es ernaͤhret verbrennet, eine ſaͤugamme aller
laſter, eine tochter der grauſamkeit, und es
ſchicket ſich niemand beſſer zum kriegen, als
wer ſich unter die zahl derienigen befindet, von
denen der bekannte vers ſaget: Nulla fides pie-
tasque viris, qui caſtra ſequuntur.
Jm
kriege werden die menſchen gezwungen, alle
ſanftmuth und liebe zu verbannen, grimmiger
als panther und tieger zu ſeyn, und als feuer-
ſpeyende drachen andern den tod anzudraͤuen.
Die beredſamkeit hat ihren urſprung dem him-
mel und der allmaͤchtigen hand des ſchoͤpfers
zu dancken, der uns fuͤr andern creaturen, eine
vernehmliche ſtimme ihn zu loben, und eine ge-
ſchickte zunge, unſere vernuͤnftige gedancken
in menſchlicher geſellſchafft deutlich und leb-
haft zu erkennen zu geben, anerſchaffen hat.

Der
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der                                 di&#x017F;po&#x017F;ition u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
merckmahl eines aufgeweckten gei&#x017F;tes, ein et-<lb/>
was, &#x017F;o uns                         bey iedermann beliebt machet,<lb/>
damit man hertzen fe&#x017F;&#x017F;elt.                         Sie i&#x017F;t e in ange-<lb/>
nehmer wieder&#x017F;chall, welcher aus den                         inner-<lb/>
&#x017F;ten bewegungen des hertzens ent&#x017F;tehet und                         ein<lb/>
untadelhafter zeuge daß wir ordentlich geden-<lb/>
cken,                         &#x017F;charf&#x017F;innig nachdencken und die hertzen<lb/>
anderer,                         &#x017F;o wie un&#x017F;ere eigene, in ha&#x0364;nden haben.<lb/>
Da im                         gegentheil der krieg, nichts anders als<lb/>
ein hitziges fieber der reiche,                         und pe&#x017F;t des ge-<lb/>
meinen we&#x017F;ens, weil er auch in                         &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
vollkommenheit und                         glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, &#x017F;ta&#x0364;dte zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ret, la&#x0364;nder eina&#x0364;&#x017F;chert, und                         men&#x017F;chen um-<lb/>
bringet. Ein feuer, welches denienigen der<lb/>
es                         erna&#x0364;hret verbrennet, eine &#x017F;a&#x0364;ugamme aller<lb/>
la&#x017F;ter, eine tochter der grau&#x017F;amkeit, und es<lb/>
&#x017F;chicket &#x017F;ich niemand be&#x017F;&#x017F;er zum kriegen,                         als<lb/>
wer &#x017F;ich unter die zahl derienigen befindet, von<lb/>
denen                         der bekannte vers &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Nulla fides pie-<lb/>
tasque viris, qui ca&#x017F;tra &#x017F;equuntur.</hi> Jm<lb/>
kriege                         werden die men&#x017F;chen gezwungen, alle<lb/>
&#x017F;anftmuth und liebe                         zu verbannen, grimmiger<lb/>
als panther und tieger zu &#x017F;eyn, und als                         feuer-<lb/>
&#x017F;peyende drachen andern den tod anzudra&#x0364;uen.<lb/>
Die bered&#x017F;amkeit hat ihren ur&#x017F;prung dem him-<lb/>
mel und der                         allma&#x0364;chtigen hand des &#x017F;cho&#x0364;pfers<lb/>
zu dancken, der                         uns fu&#x0364;r andern creaturen, eine<lb/>
vernehmliche &#x017F;timme ihn                         zu loben, und eine ge-<lb/>
&#x017F;chickte zunge, un&#x017F;ere                         vernu&#x0364;nftige gedancken<lb/>
in men&#x017F;chlicher                         ge&#x017F;ell&#x017F;chafft deutlich und leb-<lb/>
haft zu erkennen zu                         geben, aner&#x017F;chaffen hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0395] von der diſpoſition uͤberhaupt. merckmahl eines aufgeweckten geiſtes, ein et- was, ſo uns bey iedermann beliebt machet, damit man hertzen feſſelt. Sie iſt e in ange- nehmer wiederſchall, welcher aus den inner- ſten bewegungen des hertzens entſtehet und ein untadelhafter zeuge daß wir ordentlich geden- cken, ſcharfſinnig nachdencken und die hertzen anderer, ſo wie unſere eigene, in haͤnden haben. Da im gegentheil der krieg, nichts anders als ein hitziges fieber der reiche, und peſt des ge- meinen weſens, weil er auch in ſeiner groͤſten vollkommenheit und gluͤckſeligkeit, ſtaͤdte zer- ſtoͤret, laͤnder einaͤſchert, und menſchen um- bringet. Ein feuer, welches denienigen der es ernaͤhret verbrennet, eine ſaͤugamme aller laſter, eine tochter der grauſamkeit, und es ſchicket ſich niemand beſſer zum kriegen, als wer ſich unter die zahl derienigen befindet, von denen der bekannte vers ſaget: Nulla fides pie- tasque viris, qui caſtra ſequuntur. Jm kriege werden die menſchen gezwungen, alle ſanftmuth und liebe zu verbannen, grimmiger als panther und tieger zu ſeyn, und als feuer- ſpeyende drachen andern den tod anzudraͤuen. Die beredſamkeit hat ihren urſprung dem him- mel und der allmaͤchtigen hand des ſchoͤpfers zu dancken, der uns fuͤr andern creaturen, eine vernehmliche ſtimme ihn zu loben, und eine ge- ſchickte zunge, unſere vernuͤnftige gedancken in menſchlicher geſellſchafft deutlich und leb- haft zu erkennen zu geben, anerſchaffen hat. Der A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/395
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/395>, abgerufen am 22.11.2024.