§. 4. Hernach schreitet man zu denen übun- gen und greift die sache selbst an. Man kan bey denen übersetzungen anfangen, und erstlich aus dem Lateinischen etwas ins Teutsche, aus diesem wiederum in das Lateinische übersetzen, hernach seine letzte übersetzung gegen den aucto- rem, daraus man zuerst übersetzet, selbst halten, und seine arbeit nach denselben verbessern. Ferner kan man aus einem Poeten etwas in ungebundene reden übersetzen, das Poetische weglassen, und seiner arbeit die nöthigen ei- genschaften eines guten stili zu geben suchen. Will man sich durch übersetzungen gantzer au- ctorum, der gelehrten welt zeigen, so muß man freylich mehr geschicklichkeit besitzen als zu die- ser blossen übung erfodert wird.
Wer sich anfängt in stilo zu üben, dem fehlt es, bey der verkehrten art zu studiren, die mancher er- griffen, meist an gedancken und an worten zu- gleich, deßwegen halte ich diese art der übung für die erste, indem man schon gedancken und worte in dem auctore daraus man übersetzen will, fin- det, und nur einiger massen seiner muttersprache mächtig seyn darf. Hingegen wo man sich un- terfängt mit gantzen übersetzungen in die rolle der bücher-schreiber zu kommen, da muß man den ge- nium von beyden sprachen, aus der und in die man übersetzet, völlig inne haben, und etwas mehr, als eine superficielle erkänntnis der sache/ davon der auctor gehandelt bey sich finden, sonst kommen Frantzöisch-Teutsche, Englisch-Teut- sche und dergleichen zwitter-sprachen heraus, deren wir leider gar zu viel in denen übelgerathe- nen übersetzungen antreffen.
§. 5.
Z 3
zum guten ſtilo.
§. 4. Hernach ſchreitet man zu denen uͤbun- gen und greift die ſache ſelbſt an. Man kan bey denen uͤberſetzungen anfangen, und erſtlich aus dem Lateiniſchen etwas ins Teutſche, aus dieſem wiederum in das Lateiniſche uͤberſetzen, hernach ſeine letzte uͤberſetzung gegen den aucto- rem, daraus man zuerſt uͤberſetzet, ſelbſt halten, und ſeine arbeit nach denſelben verbeſſern. Ferner kan man aus einem Poeten etwas in ungebundene reden uͤberſetzen, das Poetiſche weglaſſen, und ſeiner arbeit die noͤthigen ei- genſchaften eines guten ſtili zu geben ſuchen. Will man ſich durch uͤberſetzungen gantzer au- ctorum, der gelehrten welt zeigen, ſo muß man freylich mehr geſchicklichkeit beſitzen als zu die- ſer bloſſen uͤbung erfodert wird.
Wer ſich anfaͤngt in ſtilo zu uͤben, dem fehlt es, bey der verkehrten art zu ſtudiren, die mancher er- griffen, meiſt an gedancken und an worten zu- gleich, deßwegen halte ich dieſe art der uͤbung fuͤr die erſte, indem man ſchon gedancken und worte in dem auctore daraus man uͤberſetzen will, fin- det, und nur einiger maſſen ſeiner mutterſprache maͤchtig ſeyn darf. Hingegen wo man ſich un- terfaͤngt mit gantzen uͤberſetzungen in die rolle der buͤcher-ſchreiber zu kommen, da muß man den ge- nium von beyden ſprachen, aus der und in die man uͤberſetzet, voͤllig inne haben, und etwas mehr, als eine ſuperficielle erkaͤnntnis der ſache/ davon der auctor gehandelt bey ſich finden, ſonſt kommen Frantzoͤiſch-Teutſche, Engliſch-Teut- ſche und dergleichen zwitter-ſprachen heraus, deren wir leider gar zu viel in denen uͤbelgerathe- nen uͤberſetzungen antreffen.
§. 5.
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0375"n="357"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zum guten ſtilo.</hi></fw><lb/><p>§. 4. Hernach ſchreitet man zu denen uͤbun-<lb/>
gen und greift die ſache ſelbſt an. Man kan bey<lb/>
denen uͤberſetzungen anfangen, und erſtlich<lb/>
aus dem Lateiniſchen etwas ins Teutſche, aus<lb/>
dieſem wiederum in das Lateiniſche uͤberſetzen,<lb/>
hernach ſeine letzte uͤberſetzung gegen den aucto-<lb/>
rem, daraus man zuerſt uͤberſetzet, ſelbſt halten,<lb/>
und ſeine arbeit nach denſelben verbeſſern.<lb/>
Ferner kan man aus einem Poeten etwas in<lb/>
ungebundene reden uͤberſetzen, das Poetiſche<lb/>
weglaſſen, und ſeiner arbeit die noͤthigen ei-<lb/>
genſchaften eines guten ſtili zu geben ſuchen.<lb/>
Will man ſich durch uͤberſetzungen gantzer au-<lb/>
ctorum, der gelehrten welt zeigen, ſo muß man<lb/>
freylich mehr geſchicklichkeit beſitzen als zu die-<lb/>ſer bloſſen uͤbung erfodert wird.</p><lb/><list><item>Wer ſich anfaͤngt in ſtilo zu uͤben, dem fehlt es, bey<lb/>
der verkehrten art zu ſtudiren, die mancher er-<lb/>
griffen, meiſt an gedancken und an worten zu-<lb/>
gleich, deßwegen halte ich dieſe art der uͤbung fuͤr<lb/>
die erſte, indem man ſchon gedancken und worte<lb/>
in dem auctore daraus man uͤberſetzen will, fin-<lb/>
det, und nur einiger maſſen ſeiner mutterſprache<lb/>
maͤchtig ſeyn darf. Hingegen wo man ſich un-<lb/>
terfaͤngt mit gantzen uͤberſetzungen in die rolle der<lb/>
buͤcher-ſchreiber zu kommen, da muß man den ge-<lb/>
nium von beyden ſprachen, aus der und in die<lb/>
man uͤberſetzet, voͤllig inne haben, und etwas<lb/>
mehr, als eine ſuperficielle erkaͤnntnis der ſache/<lb/>
davon der auctor gehandelt bey ſich finden, ſonſt<lb/>
kommen Frantzoͤiſch-Teutſche, Engliſch-Teut-<lb/>ſche und dergleichen zwitter-ſprachen heraus,<lb/>
deren wir leider gar zu viel in denen uͤbelgerathe-<lb/>
nen uͤberſetzungen antreffen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 5.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[357/0375]
zum guten ſtilo.
§. 4. Hernach ſchreitet man zu denen uͤbun-
gen und greift die ſache ſelbſt an. Man kan bey
denen uͤberſetzungen anfangen, und erſtlich
aus dem Lateiniſchen etwas ins Teutſche, aus
dieſem wiederum in das Lateiniſche uͤberſetzen,
hernach ſeine letzte uͤberſetzung gegen den aucto-
rem, daraus man zuerſt uͤberſetzet, ſelbſt halten,
und ſeine arbeit nach denſelben verbeſſern.
Ferner kan man aus einem Poeten etwas in
ungebundene reden uͤberſetzen, das Poetiſche
weglaſſen, und ſeiner arbeit die noͤthigen ei-
genſchaften eines guten ſtili zu geben ſuchen.
Will man ſich durch uͤberſetzungen gantzer au-
ctorum, der gelehrten welt zeigen, ſo muß man
freylich mehr geſchicklichkeit beſitzen als zu die-
ſer bloſſen uͤbung erfodert wird.
Wer ſich anfaͤngt in ſtilo zu uͤben, dem fehlt es, bey
der verkehrten art zu ſtudiren, die mancher er-
griffen, meiſt an gedancken und an worten zu-
gleich, deßwegen halte ich dieſe art der uͤbung fuͤr
die erſte, indem man ſchon gedancken und worte
in dem auctore daraus man uͤberſetzen will, fin-
det, und nur einiger maſſen ſeiner mutterſprache
maͤchtig ſeyn darf. Hingegen wo man ſich un-
terfaͤngt mit gantzen uͤberſetzungen in die rolle der
buͤcher-ſchreiber zu kommen, da muß man den ge-
nium von beyden ſprachen, aus der und in die
man uͤberſetzet, voͤllig inne haben, und etwas
mehr, als eine ſuperficielle erkaͤnntnis der ſache/
davon der auctor gehandelt bey ſich finden, ſonſt
kommen Frantzoͤiſch-Teutſche, Engliſch-Teut-
ſche und dergleichen zwitter-ſprachen heraus,
deren wir leider gar zu viel in denen uͤbelgerathe-
nen uͤberſetzungen antreffen.
§. 5.
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/375>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.