Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von denen unterschiedenen arten
Kemmerich l. c. p. 1040. Also klingt ange-
führtes thema nach diesem stilo auf folgende
weise:
Blöde hunde werden selten fett, und furchtsame,
die ihnen selbst am wenigsten zutrauen, selten
befördert. Das glück ist eine kühne göttin,
wenn man ihre gewogenheit haben will, muß
man sich mit ihr sympatisiren. Hingegen ist
sie blind, also gewinnet man sie nicht, wenn
man ihr den glantz ächter gelehrsamkeit fürhält,
man erschreckt sie nicht mit dem schilde der Mi-
nervä. Man fasse dann ein hertz, und von
seinen verdiensten einen grösseren begrif, so
wird man erfahren, daß es ein altes, aber
heut zu tage erst recht wahres sprichwort:
audaces fortuna iuuat.

§. 23. Jn ansehung desienigen, der da re-
det, und seiner absichten, ist der stilus entwe-
der serius, wenn man ernsthafte worte hat,
und dieser hat nichts besonders, als daß er die
familiären reden und schertzenden gedancken
meidet, oder iocosus, wann man schertzet, die-
ser hat vieles mit dem satyrischen und burle-
sque gemein, iener heist auch candidus, wann
er es so meinet, als er redet, dieser ironicus,
wann er was anders und wohl gar das ge-
gentheil verstehet: Ferner ist er entweder re-
citativus, und erzehlet anderer leute worte,
wie sie von ihnen ausgesprochen, oder relati-
vus, und verändert nur die Grammaticalische
form der temporum, beyde gehören zum Histo-

rico:
von denen unterſchiedenen arten
Kemmerich l. c. p. 1040. Alſo klingt ange-
fuͤhrtes thema nach dieſem ſtilo auf folgende
weiſe:
Bloͤde hunde werden ſelten fett, und furchtſame,
die ihnen ſelbſt am wenigſten zutrauen, ſelten
befoͤrdert. Das gluͤck iſt eine kuͤhne goͤttin,
wenn man ihre gewogenheit haben will, muß
man ſich mit ihr ſympatiſiren. Hingegen iſt
ſie blind, alſo gewinnet man ſie nicht, wenn
man ihr den glantz aͤchter gelehrſamkeit fuͤrhaͤlt,
man erſchreckt ſie nicht mit dem ſchilde der Mi-
nervaͤ. Man faſſe dann ein hertz, und von
ſeinen verdienſten einen groͤſſeren begrif, ſo
wird man erfahren, daß es ein altes, aber
heut zu tage erſt recht wahres ſprichwort:
audaces fortuna iuuat.

§. 23. Jn anſehung desienigen, der da re-
det, und ſeiner abſichten, iſt der ſtilus entwe-
der ſerius, wenn man ernſthafte worte hat,
und dieſer hat nichts beſonders, als daß er die
familiaͤren reden und ſchertzenden gedancken
meidet, oder iocoſus, wann man ſchertzet, die-
ſer hat vieles mit dem ſatyriſchen und burle-
ſque gemein, iener heiſt auch candidus, wann
er es ſo meinet, als er redet, dieſer ironicus,
wann er was anders und wohl gar das ge-
gentheil verſtehet: Ferner iſt er entweder re-
citativus, und erzehlet anderer leute worte,
wie ſie von ihnen ausgeſprochen, oder relati-
vus, und veraͤndert nur die Grammaticaliſche
form der temporum, beyde gehoͤren zum Hiſto-

rico:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                             unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kemmerich</hi><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 1040. <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o klingt ange-<lb/>
fu&#x0364;hrtes thema nach                                         die&#x017F;em &#x017F;tilo auf folgende<lb/>
wei&#x017F;e:</hi></item><lb/>
                <item>Blo&#x0364;de hunde werden &#x017F;elten fett, und                                     furcht&#x017F;ame,<lb/>
die ihnen &#x017F;elb&#x017F;t am                                     wenig&#x017F;ten zutrauen, &#x017F;elten<lb/>
befo&#x0364;rdert.                                     Das glu&#x0364;ck i&#x017F;t eine ku&#x0364;hne                                     go&#x0364;ttin,<lb/>
wenn man ihre gewogenheit haben will,                                     muß<lb/>
man &#x017F;ich mit ihr &#x017F;ympati&#x017F;iren.                                     Hingegen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie blind, al&#x017F;o gewinnet                                     man &#x017F;ie nicht, wenn<lb/>
man ihr den glantz                                     a&#x0364;chter gelehr&#x017F;amkeit                                     fu&#x0364;rha&#x0364;lt,<lb/>
man er&#x017F;chreckt &#x017F;ie                                     nicht mit dem &#x017F;childe der Mi-<lb/>
nerva&#x0364;. Man                                     fa&#x017F;&#x017F;e dann ein hertz, und von<lb/>
&#x017F;einen                                     verdien&#x017F;ten einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren begrif,                                     &#x017F;o<lb/>
wird man erfahren, daß es ein altes, aber<lb/>
heut zu tage er&#x017F;t recht wahres &#x017F;prichwort:<lb/><hi rendition="#aq">audaces fortuna iuuat.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>§. 23. Jn an&#x017F;ehung desienigen, der da re-<lb/>
det, und                                 &#x017F;einer ab&#x017F;ichten, i&#x017F;t der &#x017F;tilus                                 entwe-<lb/>
der &#x017F;erius, wenn man ern&#x017F;thafte worte                                 hat,<lb/>
und die&#x017F;er hat nichts be&#x017F;onders, als daß er                                 die<lb/>
familia&#x0364;ren reden und &#x017F;chertzenden                                 gedancken<lb/>
meidet, oder ioco&#x017F;us, wann man                                 &#x017F;chertzet, die-<lb/>
&#x017F;er hat vieles mit dem                                 &#x017F;atyri&#x017F;chen und burle-<lb/>
&#x017F;que gemein, iener                                 hei&#x017F;t auch candidus, wann<lb/>
er es &#x017F;o meinet, als er                                 redet, die&#x017F;er ironicus,<lb/>
wann er was anders und wohl gar                                 das ge-<lb/>
gentheil ver&#x017F;tehet: Ferner i&#x017F;t er                                 entweder re-<lb/>
citativus, und erzehlet anderer leute worte,<lb/>
wie &#x017F;ie von ihnen ausge&#x017F;prochen, oder relati-<lb/>
vus, und vera&#x0364;ndert nur die Grammaticali&#x017F;che<lb/>
form                                 der temporum, beyde geho&#x0364;ren zum Hi&#x017F;to-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rico:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] von denen unterſchiedenen arten Kemmerich l. c. p. 1040. Alſo klingt ange- fuͤhrtes thema nach dieſem ſtilo auf folgende weiſe: Bloͤde hunde werden ſelten fett, und furchtſame, die ihnen ſelbſt am wenigſten zutrauen, ſelten befoͤrdert. Das gluͤck iſt eine kuͤhne goͤttin, wenn man ihre gewogenheit haben will, muß man ſich mit ihr ſympatiſiren. Hingegen iſt ſie blind, alſo gewinnet man ſie nicht, wenn man ihr den glantz aͤchter gelehrſamkeit fuͤrhaͤlt, man erſchreckt ſie nicht mit dem ſchilde der Mi- nervaͤ. Man faſſe dann ein hertz, und von ſeinen verdienſten einen groͤſſeren begrif, ſo wird man erfahren, daß es ein altes, aber heut zu tage erſt recht wahres ſprichwort: audaces fortuna iuuat. §. 23. Jn anſehung desienigen, der da re- det, und ſeiner abſichten, iſt der ſtilus entwe- der ſerius, wenn man ernſthafte worte hat, und dieſer hat nichts beſonders, als daß er die familiaͤren reden und ſchertzenden gedancken meidet, oder iocoſus, wann man ſchertzet, die- ſer hat vieles mit dem ſatyriſchen und burle- ſque gemein, iener heiſt auch candidus, wann er es ſo meinet, als er redet, dieſer ironicus, wann er was anders und wohl gar das ge- gentheil verſtehet: Ferner iſt er entweder re- citativus, und erzehlet anderer leute worte, wie ſie von ihnen ausgeſprochen, oder relati- vus, und veraͤndert nur die Grammaticaliſche form der temporum, beyde gehoͤren zum Hiſto- rico:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/366
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/366>, abgerufen am 18.06.2024.