Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
unsers grossen Fr. W. in die augen. Die
nachkommen haben nicht nur an den müntzen
ein gedächtniß seiner tapferkeit, auf welchen
man ihn: Electorem regibus parem, Achil-
lem Germanicum, Patrem castrorum,
be-
nennet, sondern gantze länder und völcker sind
lebendige müntzen, in welchen er mit blutigen
stahle eben dieses gepräget. Das unbändige
Pohlen, das rauhe Schweden, das stoltze Franck-
reich, die Ottomanische pforte, haben dieses
mehr als einmahl erfahren. Denn er gieng
nur wieder dieienigen zu felde, welche zugleich
seine und des Teutschen Reichs, seines vaterlan-
des feinde seyn wolten. Antonini wahlspruch
war: Malo seruare ciuem vnum, quam mil-
le hostes perdere,
und was des grossen Fr.
W.
sinn hiebey gewesen, können wir auff der
müntze lesen, welche uns ihn in völliger rü-
stung mit bekräntzten haupte und die-
ser umschrifft zeiget: Ob cives serva-
tos.
Sein allerdurchläuchtigster Herr va-
ter überließ ihm das steuerruder der
regierung, da gantz Teutschland von den wü-
tenden krieges-wellen erbärmlich erschüttert
und seine länder von unzehlichen feindlichen
winden bestrichen wurden, doch so bald es seine
tapfere faust ergriffen, konte man sagen: Noli
timere nauta caesarem vehis.
Es wurde
zwar bald nach seiner angetretenen regierung
eine ungemeine stille, durch den Westphälischen
friedens-schluß, und die Martis söhne steckten

ihre

von denen unterſchiedenen arten
unſers groſſen Fr. W. in die augen. Die
nachkommen haben nicht nur an den muͤntzen
ein gedaͤchtniß ſeiner tapferkeit, auf welchen
man ihn: Electorem regibus parem, Achil-
lem Germánicum, Patrem caſtrorum,
be-
nennet, ſondern gantze laͤnder und voͤlcker ſind
lebendige muͤntzen, in welchen er mit blutigen
ſtahle eben dieſes gepraͤget. Das unbaͤndige
Pohlen, das rauhe Schwedẽ, das ſtoltze Franck-
reich, die Ottomaniſche pforte, haben dieſes
mehr als einmahl erfahren. Denn er gieng
nur wieder dieienigen zu felde, welche zugleich
ſeine und des Teutſchen Reichs, ſeines vaterlan-
des feinde ſeyn wolten. Antonini wahlſpruch
war: Malo ſeruare ciuem vnum, quam mil-
le hoſtes perdere,
und was des groſſen Fr.
W.
ſinn hiebey geweſen, koͤnnen wir auff der
muͤntze leſen, welche uns ihn in voͤlliger ruͤ-
ſtung mit bekraͤntzten haupte und die-
ſer umſchrifft zeiget: Ob cives ſerva-
tos.
Sein allerdurchlaͤuchtigſter Herr va-
ter uͤberließ ihm das ſteuerruder der
regierung, da gantz Teutſchland von den wuͤ-
tenden krieges-wellen erbaͤrmlich erſchuͤttert
und ſeine laͤnder von unzehlichen feindlichen
winden beſtrichen wurden, doch ſo bald es ſeine
tapfere fauſt ergriffen, konte man ſagen: Noli
timere nauta caeſarem vehis.
Es wurde
zwar bald nach ſeiner angetretenen regierung
eine ungemeine ſtille, durch den Weſtphaͤliſchen
friedens-ſchluß, und die Martis ſoͤhne ſteckten

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
un&#x017F;ers                             gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> in die augen.                             Die<lb/>
nachkommen haben nicht nur an den mu&#x0364;ntzen<lb/>
ein                             geda&#x0364;chtniß &#x017F;einer tapferkeit, auf welchen<lb/>
man ihn: <hi rendition="#aq">Electorem regibus parem, Achil-<lb/>
lem                                 Germánicum, Patrem ca&#x017F;trorum,</hi> be-<lb/>
nennet,                             &#x017F;ondern gantze la&#x0364;nder und vo&#x0364;lcker                             &#x017F;ind<lb/>
lebendige mu&#x0364;ntzen, in welchen er mit                             blutigen<lb/>
&#x017F;tahle eben die&#x017F;es gepra&#x0364;get. Das                             unba&#x0364;ndige<lb/>
Pohlen, das rauhe Schwede&#x0303;, das                             &#x017F;toltze Franck-<lb/>
reich, die Ottomani&#x017F;che pforte, haben                             die&#x017F;es<lb/>
mehr als einmahl erfahren. Denn er gieng<lb/>
nur                             wieder dieienigen zu felde, welche zugleich<lb/>
&#x017F;eine und des                             Teut&#x017F;chen Reichs, &#x017F;eines vaterlan-<lb/>
des feinde                             &#x017F;eyn wolten. Antonini wahl&#x017F;pruch<lb/>
war: <hi rendition="#aq">Malo &#x017F;eruare ciuem vnum, quam mil-<lb/>
le                                 ho&#x017F;tes perdere,</hi> und was des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Fr.<lb/>
W.</hi> &#x017F;inn hiebey gewe&#x017F;en,                             ko&#x0364;nnen wir auff der<lb/>
mu&#x0364;ntze le&#x017F;en, welche uns                             ihn in vo&#x0364;lliger ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung mit                             bekra&#x0364;ntzten haupte und die-<lb/>
&#x017F;er um&#x017F;chrifft                             zeiget: <hi rendition="#aq">Ob cives &#x017F;erva-<lb/>
tos.</hi> Sein                             allerdurchla&#x0364;uchtig&#x017F;ter Herr va-<lb/>
ter u&#x0364;berließ                             ihm das &#x017F;teuerruder der<lb/>
regierung, da gantz                             Teut&#x017F;chland von den wu&#x0364;-<lb/>
tenden krieges-wellen                             erba&#x0364;rmlich er&#x017F;chu&#x0364;ttert<lb/>
und &#x017F;eine                             la&#x0364;nder von unzehlichen feindlichen<lb/>
winden be&#x017F;trichen                             wurden, doch &#x017F;o bald es &#x017F;eine<lb/>
tapfere fau&#x017F;t                             ergriffen, konte man &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Noli<lb/>
timere                                 nauta cae&#x017F;arem vehis.</hi> Es wurde<lb/>
zwar bald nach                             &#x017F;einer angetretenen regierung<lb/>
eine ungemeine &#x017F;tille,                             durch den We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen<lb/>
friedens-&#x017F;chluß, und die <hi rendition="#fr">Martis</hi> &#x017F;o&#x0364;hne &#x017F;teckten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] von denen unterſchiedenen arten unſers groſſen Fr. W. in die augen. Die nachkommen haben nicht nur an den muͤntzen ein gedaͤchtniß ſeiner tapferkeit, auf welchen man ihn: Electorem regibus parem, Achil- lem Germánicum, Patrem caſtrorum, be- nennet, ſondern gantze laͤnder und voͤlcker ſind lebendige muͤntzen, in welchen er mit blutigen ſtahle eben dieſes gepraͤget. Das unbaͤndige Pohlen, das rauhe Schwedẽ, das ſtoltze Franck- reich, die Ottomaniſche pforte, haben dieſes mehr als einmahl erfahren. Denn er gieng nur wieder dieienigen zu felde, welche zugleich ſeine und des Teutſchen Reichs, ſeines vaterlan- des feinde ſeyn wolten. Antonini wahlſpruch war: Malo ſeruare ciuem vnum, quam mil- le hoſtes perdere, und was des groſſen Fr. W. ſinn hiebey geweſen, koͤnnen wir auff der muͤntze leſen, welche uns ihn in voͤlliger ruͤ- ſtung mit bekraͤntzten haupte und die- ſer umſchrifft zeiget: Ob cives ſerva- tos. Sein allerdurchlaͤuchtigſter Herr va- ter uͤberließ ihm das ſteuerruder der regierung, da gantz Teutſchland von den wuͤ- tenden krieges-wellen erbaͤrmlich erſchuͤttert und ſeine laͤnder von unzehlichen feindlichen winden beſtrichen wurden, doch ſo bald es ſeine tapfere fauſt ergriffen, konte man ſagen: Noli timere nauta caeſarem vehis. Es wurde zwar bald nach ſeiner angetretenen regierung eine ungemeine ſtille, durch den Weſtphaͤliſchen friedens-ſchluß, und die Martis ſoͤhne ſteckten ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/316
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/316>, abgerufen am 18.06.2024.