Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
thig daß er geschwister hatte, weil die glor-
würdigsten eltern schon alles in ihm dem gros-
sen Teutschen Reich, ia gantz Europae gege-
ben hatten. Doch weder die verdienste der el-
tern, noch die glückverheissende geburts stun-
de ist vermögend, den schaden zu ersetzen, wenn
eine verderbte auferziehung die blüten der tu-
gend in dem blute der iahre ersticket, und Ti-
berius
ziehet an dem Caligula der stadt Rom
eine giftige schlange, und der welt einen unbe-
sonnenen Phäeton auf. Fridrichs W. hoher
geist brauchte zwar nicht, auf den tugend-weg
geleitet zu werden, wozu er selbst einen innern
trieb fühlete, doch kan ich nicht leugnen, daß die
kluge aufsicht, des um seine auferziehung sich
höchst verdientmachenden Joh. v. der Burg
und dessen geschickte unterweisung, ein merck-
liches beygetragen, die in ihm gelegte fähigkeit
des verstandes vollkommen zu machen, und die
herliche begierde zur tugend zu vergrössern. Hie-
durch wurde er geschickt dem Augusto nachzu-
ahmen, und den regiments-stab im 20sten iah-
re seines alters, als der großmüthige Georg
Wilhelm
aus der welt gieng, beydes zu ergreif-
fen und klüglich zu führen, denn dadurch eröf-
nete ihm das gütige schicksahl die thüre, zu ei-
ner fast 50 iährigen regierung. Und hie weiß
ich nicht, ob ich erst seinen so weißlich geführ-
ten scepter, oder seinen den feinden er-
schrecklichen, freunden aber erfreulichen,
degen, oder sein wohlbestelltes fürst-

liches
T

des ſtili inſonderheit.
thig daß er geſchwiſter hatte, weil die glor-
wuͤrdigſten eltern ſchon alles in ihm dem groſ-
ſen Teutſchen Reich, ia gantz Europae gege-
ben hatten. Doch weder die verdienſte der el-
tern, noch die gluͤckverheiſſende geburts ſtun-
de iſt vermoͤgend, den ſchaden zu erſetzen, wenn
eine verderbte auferziehung die bluͤten der tu-
gend in dem blute der iahre erſticket, und Ti-
berius
ziehet an dem Caligula der ſtadt Rom
eine giftige ſchlange, und der welt einen unbe-
ſonnenen Phaͤeton auf. Fridrichs W. hoher
geiſt brauchte zwar nicht, auf den tugend-weg
geleitet zu werden, wozu er ſelbſt einen innern
trieb fuͤhlete, doch kan ich nicht leugnen, daß die
kluge aufſicht, des um ſeine auferziehung ſich
hoͤchſt verdientmachenden Joh. v. der Burg
und deſſen geſchickte unterweiſung, ein merck-
liches beygetragen, die in ihm gelegte faͤhigkeit
des verſtandes vollkommen zu machen, und die
herliche begierde zur tugend zu vergroͤſſern. Hie-
durch wurde er geſchickt dem Auguſto nachzu-
ahmen, und den regiments-ſtab im 20ſten iah-
re ſeines alters, als der großmuͤthige Georg
Wilhelm
aus der welt gieng, beydes zu ergreif-
fen und kluͤglich zu fuͤhren, denn dadurch eroͤf-
nete ihm das guͤtige ſchickſahl die thuͤre, zu ei-
ner faſt 50 iaͤhrigen regierung. Und hie weiß
ich nicht, ob ich erſt ſeinen ſo weißlich gefuͤhr-
ten ſcepter, oder ſeinen den feinden er-
ſchrecklichen, freunden aber erfreulichen,
degen, oder ſein wohlbeſtelltes fuͤrſt-

liches
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
thig daß er                             ge&#x017F;chwi&#x017F;ter hatte, weil die glor-<lb/>
wu&#x0364;rdig&#x017F;ten eltern &#x017F;chon alles in ihm dem                             gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Teut&#x017F;chen Reich, ia gantz <hi rendition="#fr">Europae</hi> gege-<lb/>
ben hatten. Doch weder die                             verdien&#x017F;te der el-<lb/>
tern, noch die                             glu&#x0364;ckverhei&#x017F;&#x017F;ende geburts &#x017F;tun-<lb/>
de                             i&#x017F;t vermo&#x0364;gend, den &#x017F;chaden zu er&#x017F;etzen,                             wenn<lb/>
eine verderbte auferziehung die blu&#x0364;ten der tu-<lb/>
gend in dem blute der iahre er&#x017F;ticket, und <hi rendition="#fr">Ti-<lb/>
berius</hi> ziehet an dem <hi rendition="#fr">Caligula der                                 &#x017F;tadt Rom</hi><lb/>
eine giftige &#x017F;chlange, und der                             welt einen unbe-<lb/>
&#x017F;onnenen <hi rendition="#fr">Pha&#x0364;eton</hi> auf. <hi rendition="#fr">Fridrichs W.</hi> hoher<lb/>
gei&#x017F;t brauchte zwar nicht, auf den tugend-weg<lb/>
geleitet zu werden, wozu er &#x017F;elb&#x017F;t einen innern<lb/>
trieb                             fu&#x0364;hlete, doch kan ich nicht leugnen, daß die<lb/>
kluge                             auf&#x017F;icht, des um &#x017F;eine auferziehung &#x017F;ich<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t verdientmachenden <hi rendition="#fr">Joh. v.                                 der</hi> Burg<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chickte                             unterwei&#x017F;ung, ein merck-<lb/>
liches beygetragen, die in ihm                             gelegte fa&#x0364;higkeit<lb/>
des ver&#x017F;tandes vollkommen zu                             machen, und die<lb/>
herliche begierde zur tugend zu                             vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Hie-<lb/>
durch wurde er                             ge&#x017F;chickt dem Augu&#x017F;to nachzu-<lb/>
ahmen, und den                             regiments-&#x017F;tab im 20&#x017F;ten iah-<lb/>
re &#x017F;eines                             alters, als der großmu&#x0364;thige <hi rendition="#fr">Georg<lb/>
Wilhelm</hi> aus der welt gieng, beydes zu ergreif-<lb/>
fen und                             klu&#x0364;glich zu fu&#x0364;hren, denn dadurch ero&#x0364;f-<lb/>
nete                             ihm das gu&#x0364;tige &#x017F;chick&#x017F;ahl die thu&#x0364;re, zu                             ei-<lb/>
ner fa&#x017F;t 50 ia&#x0364;hrigen regierung. Und hie                             weiß<lb/>
ich nicht, ob ich er&#x017F;t &#x017F;einen &#x017F;o weißlich                             gefu&#x0364;hr-<lb/>
ten &#x017F;cepter, oder &#x017F;einen den feinden                             er-<lb/>
&#x017F;chrecklichen, freunden aber erfreulichen,<lb/>
degen,                             oder &#x017F;ein wohlbe&#x017F;telltes fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">liches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] des ſtili inſonderheit. thig daß er geſchwiſter hatte, weil die glor- wuͤrdigſten eltern ſchon alles in ihm dem groſ- ſen Teutſchen Reich, ia gantz Europae gege- ben hatten. Doch weder die verdienſte der el- tern, noch die gluͤckverheiſſende geburts ſtun- de iſt vermoͤgend, den ſchaden zu erſetzen, wenn eine verderbte auferziehung die bluͤten der tu- gend in dem blute der iahre erſticket, und Ti- berius ziehet an dem Caligula der ſtadt Rom eine giftige ſchlange, und der welt einen unbe- ſonnenen Phaͤeton auf. Fridrichs W. hoher geiſt brauchte zwar nicht, auf den tugend-weg geleitet zu werden, wozu er ſelbſt einen innern trieb fuͤhlete, doch kan ich nicht leugnen, daß die kluge aufſicht, des um ſeine auferziehung ſich hoͤchſt verdientmachenden Joh. v. der Burg und deſſen geſchickte unterweiſung, ein merck- liches beygetragen, die in ihm gelegte faͤhigkeit des verſtandes vollkommen zu machen, und die herliche begierde zur tugend zu vergroͤſſern. Hie- durch wurde er geſchickt dem Auguſto nachzu- ahmen, und den regiments-ſtab im 20ſten iah- re ſeines alters, als der großmuͤthige Georg Wilhelm aus der welt gieng, beydes zu ergreif- fen und kluͤglich zu fuͤhren, denn dadurch eroͤf- nete ihm das guͤtige ſchickſahl die thuͤre, zu ei- ner faſt 50 iaͤhrigen regierung. Und hie weiß ich nicht, ob ich erſt ſeinen ſo weißlich gefuͤhr- ten ſcepter, oder ſeinen den feinden er- ſchrecklichen, freunden aber erfreulichen, degen, oder ſein wohlbeſtelltes fuͤrſt- liches T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/307
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/307>, abgerufen am 26.06.2024.