Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
und den gesetzen der abwechselungen sein ge-
müth niemahls entziehen. Einem Jndianischen
hunde kommt es nur zu, den einmahl gefasten
löwen so feste mit den zähnen zu halten, daß ihm
auch die schmertzhafle abhauung der füsse nicht
davon abbringet. Democritus und Heraclitus
werden bey uns fast für schalcks-narren gehal-
ten, weil wir uns bereden lassen, jener habe im-
mer gelacht, dieser unaufhörlich geweinet.
Man rühmet die klugheit des Römischen käy-
sers Marci Antonini Philosophi noch bey unserer
späten nach-welt in den beygelegten nahmen
des weltweisen: Allein ich zweiffele. daß ihm
die rechte welt weißheit iemahls diese lehre ge-
geben, welcher er doch so eyfrig nachgelebet,
daß man niemahls von iugend auf, weder
durch die härteste betrübniß, nach angenehm-
sten freuden-posten sein gemüth verändern müs-
se. Leute zwar welche den vorurtheilen der
Stoiker gehör geben, werden das für die gröste
weißheit halten, heute eben dieses wollen, was
man gestern gewünschet. Ein belesener Lipsius
aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, wenn
er saget: Welche ihre meinung mit stahl und
eisen in dem gemüthe als in marmor gegraben,
sind nicht fähig, geschickte urtheile und wohlge-
gründete rathschläge anderer, ihnen zu nutze zu
machen. Hätte Theseus bey seiner glückli-
chen zurückkunft an statt des schwartzen seegels
auf seinem schif, ein weisses aufzustecken nicht
vergessen, würde seines abgelebten vaters Ae-

gei

von denen unterſchiedenen arten
und den geſetzen der abwechſelungen ſein ge-
muͤth niemahls entziehen. Einem Jndianiſchen
hunde kommt es nur zu, den einmahl gefaſten
loͤwen ſo feſte mit den zaͤhnen zu halten, daß ihm
auch die ſchmertzhafle abhauung der fuͤſſe nicht
davon abbringet. Democritus und Heraclitus
werden bey uns faſt fuͤr ſchalcks-narren gehal-
ten, weil wir uns bereden laſſen, jener habe im-
mer gelacht, dieſer unaufhoͤrlich geweinet.
Man ruͤhmet die klugheit des Roͤmiſchen kaͤy-
ſeꝛs Marci Antonini Philoſophi noch bey unſereꝛ
ſpaͤten nach-welt in den beygelegten nahmen
des weltweiſen: Allein ich zweiffele. daß ihm
die rechte welt weißheit iemahls dieſe lehre ge-
geben, welcher er doch ſo eyfrig nachgelebet,
daß man niemahls von iugend auf, weder
durch die haͤrteſte betruͤbniß, nach angenehm-
ſten freuden-poſten ſein gemuͤth veraͤndeꝛn muͤſ-
ſe. Leute zwar welche den vorurtheilen der
Stoiker gehoͤr geben, werden das fuͤr die groͤſte
weißheit halten, heute eben dieſes wollen, was
man geſtern gewuͤnſchet. Ein beleſener Lipſius
aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, weñ
er ſaget: Welche ihre meinung mit ſtahl und
eiſen in dem gemuͤthe als in marmor gegraben,
ſind nicht faͤhig, geſchickte urtheile und wohlge-
gruͤndete rathſchlaͤge anderer, ihnen zu nutze zu
machen. Haͤtte Theſeus bey ſeiner gluͤckli-
chen zuruͤckkunft an ſtatt des ſchwartzen ſeegels
auf ſeinem ſchif, ein weiſſes aufzuſtecken nicht
vergeſſen, wuͤrde ſeines abgelebten vaters Ae-

gei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
und den                             ge&#x017F;etzen der abwech&#x017F;elungen &#x017F;ein ge-<lb/>
mu&#x0364;th niemahls entziehen. Einem Jndiani&#x017F;chen<lb/>
hunde                             kommt es nur zu, den einmahl gefa&#x017F;ten<lb/>
lo&#x0364;wen                             &#x017F;o fe&#x017F;te mit den za&#x0364;hnen zu halten, daß ihm<lb/>
auch die &#x017F;chmertzhafle abhauung der fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e                             nicht<lb/>
davon abbringet. <hi rendition="#fr">Democritus</hi> und <hi rendition="#fr">Heraclitus</hi><lb/>
werden bey uns fa&#x017F;t                             fu&#x0364;r &#x017F;chalcks-narren gehal-<lb/>
ten, weil wir uns bereden                             la&#x017F;&#x017F;en, jener habe im-<lb/>
mer gelacht, die&#x017F;er                             unaufho&#x0364;rlich geweinet.<lb/>
Man ru&#x0364;hmet die klugheit des                             Ro&#x0364;mi&#x017F;chen ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;e&#xA75B;s Marci                             Antonini Philo&#x017F;ophi noch bey un&#x017F;ere&#xA75B;<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ten nach-welt in den beygelegten nahmen<lb/>
des                             weltwei&#x017F;en: Allein ich zweiffele. daß ihm<lb/>
die rechte welt                             weißheit iemahls die&#x017F;e lehre ge-<lb/>
geben, welcher er doch                             &#x017F;o eyfrig nachgelebet,<lb/>
daß man niemahls von iugend auf,                             weder<lb/>
durch die ha&#x0364;rte&#x017F;te betru&#x0364;bniß, nach                             angenehm-<lb/>
&#x017F;ten freuden-po&#x017F;ten &#x017F;ein                             gemu&#x0364;th vera&#x0364;nde&#xA75B;n mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e. Leute zwar welche den vorurtheilen der<lb/>
Stoiker                             geho&#x0364;r geben, werden das fu&#x0364;r die                             gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
weißheit halten, heute eben die&#x017F;es                             wollen, was<lb/>
man ge&#x017F;tern gewu&#x0364;n&#x017F;chet. Ein                             bele&#x017F;ener Lip&#x017F;ius<lb/>
aber, hat uns bereits ihre thorheit                             gezeiget, wen&#x0303;<lb/>
er &#x017F;aget: Welche ihre meinung mit                             &#x017F;tahl und<lb/>
ei&#x017F;en in dem gemu&#x0364;the als in marmor                             gegraben,<lb/>
&#x017F;ind nicht fa&#x0364;hig, ge&#x017F;chickte                             urtheile und wohlge-<lb/>
gru&#x0364;ndete rath&#x017F;chla&#x0364;ge                             anderer, ihnen zu nutze zu<lb/>
machen. Ha&#x0364;tte <hi rendition="#fr">The&#x017F;eus</hi> bey &#x017F;einer                             glu&#x0364;ckli-<lb/>
chen zuru&#x0364;ckkunft an &#x017F;tatt des                             &#x017F;chwartzen &#x017F;eegels<lb/>
auf &#x017F;einem &#x017F;chif,                             ein wei&#x017F;&#x017F;es aufzu&#x017F;tecken nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, wu&#x0364;rde &#x017F;eines abgelebten vaters Ae-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] von denen unterſchiedenen arten und den geſetzen der abwechſelungen ſein ge- muͤth niemahls entziehen. Einem Jndianiſchen hunde kommt es nur zu, den einmahl gefaſten loͤwen ſo feſte mit den zaͤhnen zu halten, daß ihm auch die ſchmertzhafle abhauung der fuͤſſe nicht davon abbringet. Democritus und Heraclitus werden bey uns faſt fuͤr ſchalcks-narren gehal- ten, weil wir uns bereden laſſen, jener habe im- mer gelacht, dieſer unaufhoͤrlich geweinet. Man ruͤhmet die klugheit des Roͤmiſchen kaͤy- ſeꝛs Marci Antonini Philoſophi noch bey unſereꝛ ſpaͤten nach-welt in den beygelegten nahmen des weltweiſen: Allein ich zweiffele. daß ihm die rechte welt weißheit iemahls dieſe lehre ge- geben, welcher er doch ſo eyfrig nachgelebet, daß man niemahls von iugend auf, weder durch die haͤrteſte betruͤbniß, nach angenehm- ſten freuden-poſten ſein gemuͤth veraͤndeꝛn muͤſ- ſe. Leute zwar welche den vorurtheilen der Stoiker gehoͤr geben, werden das fuͤr die groͤſte weißheit halten, heute eben dieſes wollen, was man geſtern gewuͤnſchet. Ein beleſener Lipſius aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, weñ er ſaget: Welche ihre meinung mit ſtahl und eiſen in dem gemuͤthe als in marmor gegraben, ſind nicht faͤhig, geſchickte urtheile und wohlge- gruͤndete rathſchlaͤge anderer, ihnen zu nutze zu machen. Haͤtte Theſeus bey ſeiner gluͤckli- chen zuruͤckkunft an ſtatt des ſchwartzen ſeegels auf ſeinem ſchif, ein weiſſes aufzuſtecken nicht vergeſſen, wuͤrde ſeines abgelebten vaters Ae- gei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/292
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/292>, abgerufen am 29.06.2024.