Illustr. a simili: Die süssesten kerne sind immer in bittere und stachelichte schalen eingehüllet.
Obiectio: Tugend wiederstehet dem unglücke. Il- lustr. ab exemplo & testim.
Responsio: Apostrophe.
Elaboratio: Wer die gar besondern und mannigfältigen veränderungen, welche das glück mit denen armen sterblichen fürnimmt, in reiffe überlegung ziehet, der wird befinden, daß dieienigen, welche ihre knie für den Baal der laster nicht beugen, sondern sich vielmehr der tugend gäntzlich aufopfern, am allermeisten von demselben angefeindet und verfolget wer- den. Die göttliche allmacht, hat in dem ver- wunderns-würdigen reiche der natur, es also mehrentheils verordnet, daß sich die beste kraft der früchte, die süssesten kerne, unter harte, bitte- re, und stachlichte schaalen verbergen, und von ihnen eingeschlossen, ihre rechte annehmlichkeit überkommen müssen. Die schönsten rosen, wachsen in den gefährlichsten dornen, ein Myrrhenbaum giebt reichlicher seinen saft, ie heftiger er von denen winden bestürmet wor- den, und eine rechte tugend muß sich unter de- nen bittern schalen eines scheinbaren elendes, unter den ritzenden dornen des unglücks, und unter denen daher brausenden sturm-winden ihrer verfolger, der innerlichen güte süssigkeit und fürtreflichkeit getrösten. Lohenstein sagt gar artig:
Oft
und deſſelben eigenſchaften.
Illuſtr. a ſimili: Die ſuͤſſeſten kerne ſind immer in bittere und ſtachelichte ſchalen eingehuͤllet.
Obiectio: Tugend wiederſtehet dem ungluͤcke. Il- luſtr. ab exemplo & teſtim.
Reſponſio: Apoſtrophe.
Elaboratio: Wer die gar beſondern und mannigfaͤltigen veraͤnderungen, welche das gluͤck mit denen armen ſterblichen fuͤrnimmt, in reiffe uͤberlegung ziehet, der wird befinden, daß dieienigen, welche ihre knie fuͤr den Baal der laſter nicht beugen, ſondern ſich vielmehr der tugend gaͤntzlich aufopfern, am allermeiſten von demſelben angefeindet und verfolget wer- den. Die goͤttliche allmacht, hat in dem ver- wunderns-wuͤrdigen reiche der natur, es alſo mehrentheils verordnet, daß ſich die beſte kraft der fruͤchte, die ſuͤſſeſten kerne, unter harte, bitte- re, und ſtachlichte ſchaalen verbergen, und von ihnen eingeſchloſſen, ihre rechte annehmlichkeit uͤberkommen muͤſſen. Die ſchoͤnſten roſen, wachſen in den gefaͤhrlichſten dornen, ein Myrrhenbaum giebt reichlicher ſeinen ſaft, ie heftiger er von denen winden beſtuͤrmet wor- den, und eine rechte tugend muß ſich unter de- nen bittern ſchalen eines ſcheinbaren elendes, unter den ritzenden dornen des ungluͤcks, und unter denen daher brauſenden ſturm-winden ihrer verfolger, der innerlichen guͤte ſuͤſſigkeit und fuͤrtreflichkeit getroͤſten. Lohenſtein ſagt gar artig:
Oft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0239"n="221"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und deſſelben eigenſchaften.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Illuſtr. a ſimili:</hi> Die ſuͤſſeſten kerne ſind immer in<lb/>
bittere und ſtachelichte ſchalen eingehuͤllet.<lb/><list><item><hirendition="#aq">Obiectio:</hi> Tugend wiederſtehet dem ungluͤcke. <hirendition="#aq">Il-<lb/>
luſtr. ab exemplo & teſtim.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Reſponſio: Apoſtrophe.</hi></item></list></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Elaboratio:</hi> Wer die gar beſondern und<lb/>
mannigfaͤltigen veraͤnderungen, welche das<lb/>
gluͤck mit denen armen ſterblichen fuͤrnimmt, in<lb/>
reiffe uͤberlegung ziehet, der wird befinden,<lb/>
daß dieienigen, welche ihre knie fuͤr den Baal<lb/>
der laſter nicht beugen, ſondern ſich vielmehr<lb/>
der tugend gaͤntzlich aufopfern, am allermeiſten<lb/>
von demſelben angefeindet und verfolget wer-<lb/>
den. Die goͤttliche allmacht, hat in dem ver-<lb/>
wunderns-wuͤrdigen reiche der natur, es alſo<lb/>
mehrentheils verordnet, daß ſich die beſte kraft<lb/>
der fruͤchte, die ſuͤſſeſten kerne, unter harte, bitte-<lb/>
re, und ſtachlichte ſchaalen verbergen, und von<lb/>
ihnen eingeſchloſſen, ihre rechte annehmlichkeit<lb/>
uͤberkommen muͤſſen. Die ſchoͤnſten roſen,<lb/>
wachſen in den gefaͤhrlichſten dornen, ein<lb/>
Myrrhenbaum giebt reichlicher ſeinen ſaft, ie<lb/>
heftiger er von denen winden beſtuͤrmet wor-<lb/>
den, und eine rechte tugend muß ſich unter de-<lb/>
nen bittern ſchalen eines ſcheinbaren elendes,<lb/>
unter den ritzenden dornen des ungluͤcks, und<lb/>
unter denen daher brauſenden ſturm-winden<lb/>
ihrer verfolger, der innerlichen guͤte ſuͤſſigkeit<lb/>
und fuͤrtreflichkeit getroͤſten. Lohenſtein ſagt<lb/>
gar artig:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Oft</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[221/0239]
und deſſelben eigenſchaften.
Illuſtr. a ſimili: Die ſuͤſſeſten kerne ſind immer in
bittere und ſtachelichte ſchalen eingehuͤllet.
Obiectio: Tugend wiederſtehet dem ungluͤcke. Il-
luſtr. ab exemplo & teſtim.
Reſponſio: Apoſtrophe.
Elaboratio: Wer die gar beſondern und
mannigfaͤltigen veraͤnderungen, welche das
gluͤck mit denen armen ſterblichen fuͤrnimmt, in
reiffe uͤberlegung ziehet, der wird befinden,
daß dieienigen, welche ihre knie fuͤr den Baal
der laſter nicht beugen, ſondern ſich vielmehr
der tugend gaͤntzlich aufopfern, am allermeiſten
von demſelben angefeindet und verfolget wer-
den. Die goͤttliche allmacht, hat in dem ver-
wunderns-wuͤrdigen reiche der natur, es alſo
mehrentheils verordnet, daß ſich die beſte kraft
der fruͤchte, die ſuͤſſeſten kerne, unter harte, bitte-
re, und ſtachlichte ſchaalen verbergen, und von
ihnen eingeſchloſſen, ihre rechte annehmlichkeit
uͤberkommen muͤſſen. Die ſchoͤnſten roſen,
wachſen in den gefaͤhrlichſten dornen, ein
Myrrhenbaum giebt reichlicher ſeinen ſaft, ie
heftiger er von denen winden beſtuͤrmet wor-
den, und eine rechte tugend muß ſich unter de-
nen bittern ſchalen eines ſcheinbaren elendes,
unter den ritzenden dornen des ungluͤcks, und
unter denen daher brauſenden ſturm-winden
ihrer verfolger, der innerlichen guͤte ſuͤſſigkeit
und fuͤrtreflichkeit getroͤſten. Lohenſtein ſagt
gar artig:
Oft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/239>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.