Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.zur beredsamkeit. praestare debet orator, vt doceat, moueat, delectetUnd Morhoff lobt den Virgilium also: Non plus dicit, quam debet. quae maxima omnis elo. quentiae virtus est. Polyh. I. 3. 10. 30. Joh. Clerici Pensees de la vraie et fausse eloquence Parrhasian. I. p. 73. sind fürtreflich einen rechten begrif von der beredsamkeit zu machen. Man hat sie mit noten ins Teutsche übersetzt edirt Alten- burg. 1722. 8. Conf. Ridig, Sensum Veri & Falsi. IIII. 4. de propositione medit. D. August Frid. Mülleri Diss. de Arte [e]loquendi Lipsiae 1708. M. Gottfr. Polycarp. Mülleri. dissert. de emendatione eloquentiae moderna praemissam ideae eloquentiae Nov-antiquae, Joh. Georgii Walchii Epist. de cor- rupta scholarum eloquentia, Facciolati orationi ad humanitatem praemissam. Lips. 1716. Eiusdem dia- triben de litteris humanioribus, historiae criticaelati- nae linguae adiectam. §. 2. Also bestehet das wesen der beredsamkeit a) Quinctilianus lib. X. c. 1. Nobis autem copia cum iudicio paranda est. &c. Es ist also übel ge- than wann man die leute nur auf die ausdeh- nung der rede führet, und doch finde ich daß die- ses der meisten rhetorum ihr hauptwerck sey- Viel worte sind nicht allemahl ein zeichen eines A 2
zur beredſamkeit. praeſtare debet orator, vt doceat, moueat, delectetUnd Morhoff lobt den Virgilium alſo: Non plus dicit, quam debet. quae maxima omnis elo. quentiae virtus eſt. Polyh. I. 3. 10. 30. Joh. Clerici Penſeés de la vraie et fauſſe eloquence Parrhaſian. I. p. 73. ſind fuͤrtreflich einen rechten begrif von der beredſamkeit zu machen. Man hat ſie mit noten ins Teutſche uͤberſetzt edirt Alten- burg. 1722. 8. Conf. Ridig, Senſum Veri & Falſi. IIII. 4. de propoſitione medit. D. Auguſt Frid. Mülleri Diſſ. de Arte [e]loquendi Lipſiæ 1708. M. Gottfr. Polycarp. Mülleri. diſſert. de emendatione eloquentiae moderna praemiſſam ideae eloquentiae Nov-antiquae, Joh. Georgii Walchii Epiſt. de cor- rupta ſcholarum eloquentia, Facciolati orationi ad humanitatem praemiſſam. Lipſ. 1716. Eiusdem dia- triben de litteris humanioribus, hiſtoriae criticaelati- næ linguæ adiectam. §. 2. Alſo beſtehet das weſen der beredſamkeit a) Quinctilianus lib. X. c. 1. Nobis autem copia cum iudicio paranda eſt. &c. Es iſt alſo uͤbel ge- than wann man die leute nur auf die ausdeh- nung der rede fuͤhret, und doch finde ich daß die- ſes der meiſten rhetorum ihr hauptwerck ſey- Viel worte ſind nicht allemahl ein zeichen eines A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="note-b-1" prev="#notefn-b-1" place="end" n="b)"><pb facs="#f0021" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur beredſamkeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">praeſtare debet orator, vt doceat, moueat, delectet</hi><lb/> Und Morhoff lobt den Virgilium alſo: <hi rendition="#aq">Non<lb/> plus dicit, quam debet. quae maxima omnis elo.<lb/> quentiae virtus eſt. Polyh. I. 3. 10. 30. Joh. Clerici<lb/> Penſeés de la vraie et fauſſe eloquence Parrhaſian.<lb/> I. p.</hi> 73. ſind fuͤrtreflich einen rechten begrif von<lb/> der beredſamkeit zu machen. Man hat ſie<lb/> mit noten ins Teutſche uͤberſetzt edirt Alten-<lb/> burg. 1722. 8. <hi rendition="#aq">Conf. Ridig, Senſum Veri & Falſi.<lb/> IIII. 4. de propoſitione medit. D. Auguſt Frid.<lb/> Mülleri Diſſ. de Arte <supplied>e</supplied>loquendi Lipſiæ 1708. M.<lb/> Gottfr. Polycarp. Mülleri. diſſert. de emendatione<lb/> eloquentiae moderna praemiſſam ideae eloquentiae<lb/> Nov-antiquae, Joh. Georgii Walchii Epiſt. de cor-<lb/> rupta ſcholarum eloquentia, Facciolati orationi ad<lb/> humanitatem praemiſſam. Lipſ. 1716. Eiusdem dia-<lb/> triben de litteris humanioribus, hiſtoriae criticaelati-<lb/> næ linguæ adiectam.</hi><lb/></note><lb/> <p>§. 2. Alſo beſtehet das weſen der beredſamkeit<lb/> in dem accuraten ausdruck der gedancken, und<lb/> es irren dieienigen, welche ſolches in der men-<lb/> ge leerer worte,<note xml:id="notefn-a-2" next="#note-a-2" place="end" n="a)"/> in pedantiſchen formuln, in<lb/> figuren, in argutien,<note xml:id="notefn-b-2" next="#note-b-2" place="end" n="b)"/> in der gleichheit mit<lb/> andern beruͤhmten rednern, in dem klange der<lb/> rede,<note xml:id="notefn-c-1" next="#note-c-1" place="end" n="c)"/> in der kunſt den leuten was weiß zu<lb/> machen,<note xml:id="notefn-d-1" next="#note-d-1" place="end" n="d)"/> in der fertigkeit von ſachen pro- und<lb/> contra zu ſchwatzen,<note xml:id="notefn-e-1" next="#note-e-1" place="end" n="e)"/> und in andern der-<lb/> gleichen kleinigkeiten ſuchen.</p><lb/> <note xml:id="note-a-2" prev="#notefn-a-2" place="end" n="a)"><hi rendition="#aq">Quinctilianus lib. X. c. 1. Nobis autem copia<lb/> cum iudicio paranda eſt. &c.</hi> Es iſt alſo uͤbel ge-<lb/> than wann man die leute nur auf die ausdeh-<lb/> nung der rede fuͤhret, und doch finde ich daß die-<lb/> ſes der meiſten rhetorum ihr hauptwerck ſey-<lb/> Viel worte ſind nicht allemahl ein zeichen eines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [3/0021]
zur beredſamkeit.
b⁾
praeſtare debet orator, vt doceat, moueat, delectet
Und Morhoff lobt den Virgilium alſo: Non
plus dicit, quam debet. quae maxima omnis elo.
quentiae virtus eſt. Polyh. I. 3. 10. 30. Joh. Clerici
Penſeés de la vraie et fauſſe eloquence Parrhaſian.
I. p. 73. ſind fuͤrtreflich einen rechten begrif von
der beredſamkeit zu machen. Man hat ſie
mit noten ins Teutſche uͤberſetzt edirt Alten-
burg. 1722. 8. Conf. Ridig, Senſum Veri & Falſi.
IIII. 4. de propoſitione medit. D. Auguſt Frid.
Mülleri Diſſ. de Arte eloquendi Lipſiæ 1708. M.
Gottfr. Polycarp. Mülleri. diſſert. de emendatione
eloquentiae moderna praemiſſam ideae eloquentiae
Nov-antiquae, Joh. Georgii Walchii Epiſt. de cor-
rupta ſcholarum eloquentia, Facciolati orationi ad
humanitatem praemiſſam. Lipſ. 1716. Eiusdem dia-
triben de litteris humanioribus, hiſtoriae criticaelati-
næ linguæ adiectam.
§. 2. Alſo beſtehet das weſen der beredſamkeit
in dem accuraten ausdruck der gedancken, und
es irren dieienigen, welche ſolches in der men-
ge leerer worte,
a⁾
in pedantiſchen formuln, in
figuren, in argutien,
b⁾
in der gleichheit mit
andern beruͤhmten rednern, in dem klange der
rede,
c⁾
in der kunſt den leuten was weiß zu
machen,
d⁾
in der fertigkeit von ſachen pro- und
contra zu ſchwatzen,
e⁾
und in andern der-
gleichen kleinigkeiten ſuchen.
a⁾ Quinctilianus lib. X. c. 1. Nobis autem copia
cum iudicio paranda eſt. &c. Es iſt alſo uͤbel ge-
than wann man die leute nur auf die ausdeh-
nung der rede fuͤhret, und doch finde ich daß die-
ſes der meiſten rhetorum ihr hauptwerck ſey-
Viel worte ſind nicht allemahl ein zeichen eines
guten
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |