Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der gedancken.

§. 14. Weil aber der universelle gebrauch
sich mehr um den ausdruck sensueller dinge, und
um die hauptidee der worte, als um abstracta
und um die neben ideen bekümmert, so haben
gelehrte und polite leute, von demselben abge-
hen, und einen particularen gebrauch unter
sich einführen müssen, und daher ist der gelehr-
te und der galante gebrauch entstanden. Der
gelehrte gebrauch
a) ist also eine überein-
stimmung der gelehrten,b) in dem ausdruck
derer abstracten dinge,c) und zeiget sich ent-
weder in erfindung neuer kunst-wörterd) oder
in determinirung der bereits erfundenen, aber
schwanckenden und unrichtigen wörter.e) Diesen zu erkennen und zu appliciren, muß
man den universellen gebrauch und die medi-
tation, doch diese mehr als ienen zu rathe zie-
hen.

a) Diesen hat Quinctilianus L. I. c. 6. genennet:
consuetudinem sermonis consensum eruditorum,
aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den
universellen verstanden. Den gelehrten ge-
brauch verderben mehrentheils die halbgelehr-
ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und
manchmahl zur unzeit und übelausgesonnenen
neuen wahrheiten, solche wörter herfürbringen,
die nichts heissen, und zuweilen ohne noth von
dem universellen gebrauch abgehen. Die Teut-
sche sprache hat sonderlich das unglück, da man
alle wissenschafften mit dem Scholastischen La-
tein verdorben, daß sie mit genauer noth, gelehr-
te sachen ohne einmischung Lateinischer kunst-
wörter fürtragen kan. Ja die Lateinische spra-
der gedancken.

§. 14. Weil aber der univerſelle gebrauch
ſich mehr um den ausdruck ſenſueller dinge, und
um die hauptidee der worte, als um abſtracta
und um die neben ideen bekuͤmmert, ſo haben
gelehrte und polite leute, von demſelben abge-
hen, und einen particularen gebrauch unter
ſich einfuͤhren muͤſſen, und daher iſt der gelehr-
te und der galante gebrauch entſtanden. Der
gelehrte gebrauch
a) iſt alſo eine uͤberein-
ſtimmung der gelehrten,b) in dem ausdruck
derer abſtracten dinge,c) und zeiget ſich ent-
weder in erfindung neuer kunſt-woͤrterd) oder
in determinirung der bereits erfundenen, aber
ſchwanckenden und unrichtigen woͤrter.e) Dieſen zu erkennen und zu appliciren, muß
man den univerſellen gebrauch und die medi-
tation, doch dieſe mehr als ienen zu rathe zie-
hen.

a) Dieſen hat Quinctilianus L. I. c. 6. genennet:
conſuetudinem ſermonis conſenſum eruditorum,
aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den
univerſellen verſtanden. Den gelehrten ge-
brauch verderben mehrentheils die halbgelehr-
ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und
manchmahl zur unzeit und uͤbelausgeſonnenen
neuen wahrheiten, ſolche woͤrter herfuͤrbringen,
die nichts heiſſen, und zuweilen ohne noth von
dem univerſellen gebrauch abgehen. Die Teut-
ſche ſprache hat ſonderlich das ungluͤck, da man
alle wiſſenſchafften mit dem Scholaſtiſchen La-
tein verdorben, daß ſie mit genauer noth, gelehr-
te ſachen ohne einmiſchung Lateiniſcher kunſt-
woͤrter fuͤrtragen kan. Ja die Lateiniſche ſpra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0193" n="175"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der gedancken.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 14. Weil aber der univer&#x017F;elle gebrauch<lb/>
&#x017F;ich mehr um den                         ausdruck &#x017F;en&#x017F;ueller dinge, und<lb/>
um die hauptidee der                         worte, als um ab&#x017F;tracta<lb/>
und um die neben ideen                         beku&#x0364;mmert, &#x017F;o haben<lb/>
gelehrte und polite leute, von                         dem&#x017F;elben abge-<lb/>
hen, und einen particularen gebrauch unter<lb/>
&#x017F;ich einfu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und daher                         i&#x017F;t der gelehr-<lb/>
te und der galante gebrauch ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#fr">Der<lb/>
gelehrte gebrauch</hi> <note xml:id="notefn-a-53" next="#note-a-53" place="end" n="a)"/> i&#x017F;t al&#x017F;o eine                         u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmung der gelehrten,<note xml:id="notefn-b-38" next="#note-b-38" place="end" n="b)"/> in dem ausdruck<lb/>
derer ab&#x017F;tracten dinge,<note xml:id="notefn-c-24" next="#note-c-24" place="end" n="c)"/> und zeiget &#x017F;ich ent-<lb/>
weder in                         erfindung neuer kun&#x017F;t-wo&#x0364;rter<note xml:id="notefn-d-17" next="#note-d-17" place="end" n="d)"/>                         oder<lb/>
in determinirung der bereits erfundenen, aber<lb/>
&#x017F;chwanckenden und unrichtigen wo&#x0364;rter.<note xml:id="notefn-e-13" next="#note-e-13" place="end" n="e)"/><lb/>
Die&#x017F;en zu erkennen und zu appliciren, muß<lb/>
man                         den univer&#x017F;ellen gebrauch und die medi-<lb/>
tation, doch                         die&#x017F;e mehr als ienen zu rathe zie-<lb/>
hen.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-53" prev="#notefn-a-53" place="end" n="a)">Die&#x017F;en hat <hi rendition="#fr">Quinctilianus</hi> <hi rendition="#aq">L. I. c.</hi> 6. genennet:<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudinem &#x017F;ermonis                                 con&#x017F;en&#x017F;um eruditorum,</hi><lb/>
aber darinn hat er                             geirret, daß er hiedurch den<lb/>
univer&#x017F;ellen ver&#x017F;tanden.                             Den gelehrten ge-<lb/>
brauch verderben mehrentheils die                             halbgelehr-<lb/>
ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und<lb/>
manchmahl zur unzeit und u&#x0364;belausge&#x017F;onnenen<lb/>
neuen                             wahrheiten, &#x017F;olche wo&#x0364;rter herfu&#x0364;rbringen,<lb/>
die                             nichts hei&#x017F;&#x017F;en, und zuweilen ohne noth von<lb/>
dem                             univer&#x017F;ellen gebrauch abgehen. Die Teut-<lb/>
&#x017F;che                             &#x017F;prache hat &#x017F;onderlich das unglu&#x0364;ck, da man<lb/>
alle wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften mit dem                             Schola&#x017F;ti&#x017F;chen La-<lb/>
tein verdorben, daß &#x017F;ie mit                             genauer noth, gelehr-<lb/>
te &#x017F;achen ohne einmi&#x017F;chung                             Lateini&#x017F;cher kun&#x017F;t-<lb/>
wo&#x0364;rter fu&#x0364;rtragen                             kan. Ja die Lateini&#x017F;che &#x017F;pra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] der gedancken. §. 14. Weil aber der univerſelle gebrauch ſich mehr um den ausdruck ſenſueller dinge, und um die hauptidee der worte, als um abſtracta und um die neben ideen bekuͤmmert, ſo haben gelehrte und polite leute, von demſelben abge- hen, und einen particularen gebrauch unter ſich einfuͤhren muͤſſen, und daher iſt der gelehr- te und der galante gebrauch entſtanden. Der gelehrte gebrauch a⁾ iſt alſo eine uͤberein- ſtimmung der gelehrten, b⁾ in dem ausdruck derer abſtracten dinge, c⁾ und zeiget ſich ent- weder in erfindung neuer kunſt-woͤrter d⁾ oder in determinirung der bereits erfundenen, aber ſchwanckenden und unrichtigen woͤrter. e⁾ Dieſen zu erkennen und zu appliciren, muß man den univerſellen gebrauch und die medi- tation, doch dieſe mehr als ienen zu rathe zie- hen. a⁾ Dieſen hat Quinctilianus L. I. c. 6. genennet: conſuetudinem ſermonis conſenſum eruditorum, aber darinn hat er geirret, daß er hiedurch den univerſellen verſtanden. Den gelehrten ge- brauch verderben mehrentheils die halbgelehr- ten, welche mit ihren unreiffen gedancken, und manchmahl zur unzeit und uͤbelausgeſonnenen neuen wahrheiten, ſolche woͤrter herfuͤrbringen, die nichts heiſſen, und zuweilen ohne noth von dem univerſellen gebrauch abgehen. Die Teut- ſche ſprache hat ſonderlich das ungluͤck, da man alle wiſſenſchafften mit dem Scholaſtiſchen La- tein verdorben, daß ſie mit genauer noth, gelehr- te ſachen ohne einmiſchung Lateiniſcher kunſt- woͤrter fuͤrtragen kan. Ja die Lateiniſche ſpra- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/193
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/193>, abgerufen am 03.05.2024.