empfindung ankomme, so wirft sich der ge- brauch, so zu reden, zu einem allgemeinen sprachrichter auf, und tyrannisiret dergestalt, daß man auch durch die regeln der vernunft kaum vermögend ist, ihn einiger massen im zaum zu halten. Und dieser ist eine gleichför- migkeit oder übereinstimmung einer gewissen nation oder societät, in dem ausdruck, betref- fend die worte, redens-arten, und derselben be- deutung und anwendung.
§. 13. Dieser gebrauch siehet entweder bloß auf die worte, so ist es ein Grammaticalischer concept, und leget den grund zur Grammatick, a) oder er siehet auf die idee, welche mit einem worte ausgedruckt wird, so ist er das funda- ment der Rhetorick, und gehört hieher. Er ist aber so dann universel, wann er bey einer gantzen nation, in einer gantzen sprache, ein- geführet, oder particular, wann er von einem gewissen theil der nation, durch einhelligen con- sens angenommen worden. Der universelle gebrauch, herrschet sonderlich bey sensuellen dingen. erfindet selbige auszudrucken wörter und führet sie ein,b) macht die stamm-wör- ter nach der phantasie der erfinder, bindet die ideen an die worte und verändert sie auch wohl nach und nach, wird daher überall im gemeinen leben beobachtete) und auch als der grund des particularen angesehen. Jhn zu erkennen und zu appliciren braucht man weiter nichts als die erfahrung und memorie.
a) Die-
von dem ausdruck
empfindung ankomme, ſo wirft ſich der ge- brauch, ſo zu reden, zu einem allgemeinen ſprachrichter auf, und tyranniſiret dergeſtalt, daß man auch durch die regeln der vernunft kaum vermoͤgend iſt, ihn einiger maſſen im zaum zu halten. Und dieſer iſt eine gleichfoͤr- migkeit oder uͤbereinſtimmung einer gewiſſen nation oder ſocietaͤt, in dem ausdruck, betref- fend die worte, redens-arten, und derſelben be- deutung und anwendung.
§. 13. Dieſer gebrauch ſiehet entweder bloß auf die worte, ſo iſt es ein Grammaticaliſcher concept, und leget den grund zur Grammatick, a) oder er ſiehet auf die idee, welche mit einem worte ausgedruckt wird, ſo iſt er das funda- ment der Rhetorick, und gehoͤrt hieher. Er iſt aber ſo dann univerſel, wann er bey einer gantzen nation, in einer gantzen ſprache, ein- gefuͤhret, oder particular, wann er von einem gewiſſen theil der nation, durch einhelligen con- ſens angenommen worden. Der univerſelle gebrauch, herrſchet ſonderlich bey ſenſuellen dingen. erfindet ſelbige auszudrucken woͤrter und fuͤhret ſie ein,b) macht die ſtamm-woͤr- ter nach der phantaſie der erfinder, bindet die ideen an die worte und veraͤndert ſie auch wohl nach und nach, wird daher uͤberall im gemeinen leben beobachtete) und auch als der grund des particularen angeſehen. Jhn zu erkennen und zu appliciren braucht man weiter nichts als die erfahrung und memorie.
a) Die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="172"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem ausdruck</hi></fw><lb/>
empfindung ankomme, ſo wirft ſich der ge-<lb/>
brauch, ſo zu reden, zu einem allgemeinen<lb/>ſprachrichter auf, und tyranniſiret dergeſtalt,<lb/>
daß man auch durch die regeln der vernunft<lb/>
kaum vermoͤgend iſt, ihn einiger maſſen im<lb/>
zaum zu halten. Und dieſer iſt eine gleichfoͤr-<lb/>
migkeit oder uͤbereinſtimmung einer gewiſſen<lb/>
nation oder ſocietaͤt, in dem ausdruck, betref-<lb/>
fend die worte, redens-arten, und derſelben be-<lb/>
deutung und anwendung.</p><lb/><p>§. 13. Dieſer gebrauch ſiehet entweder bloß<lb/>
auf die worte, ſo iſt es ein Grammaticaliſcher<lb/>
concept, und leget den grund zur Grammatick,<lb/><notexml:id="notefn-a-52"next="#note-a-52"place="end"n="a)"/> oder er ſiehet auf die idee, welche mit einem<lb/>
worte ausgedruckt wird, ſo iſt er das funda-<lb/>
ment der Rhetorick, und gehoͤrt hieher. Er<lb/>
iſt aber ſo dann univerſel, wann er bey einer<lb/>
gantzen nation, in einer gantzen ſprache, ein-<lb/>
gefuͤhret, oder particular, wann er von einem<lb/>
gewiſſen theil der nation, durch einhelligen con-<lb/>ſens angenommen worden. Der univerſelle<lb/>
gebrauch, herrſchet ſonderlich bey ſenſuellen<lb/>
dingen. erfindet ſelbige auszudrucken woͤrter<lb/>
und fuͤhret ſie ein,<notexml:id="notefn-b-37"next="#note-b-37"place="end"n="b)"/> macht die ſtamm-woͤr-<lb/>
ter nach der phantaſie der erfinder, bindet die<lb/>
ideen an die worte und veraͤndert ſie auch<lb/>
wohl nach und nach, wird daher uͤberall im<lb/>
gemeinen leben beobachtet<notexml:id="notefn-e-12"next="#note-e-12"place="end"n="e)"/> und auch als<lb/>
der grund des particularen angeſehen. Jhn<lb/>
zu erkennen und zu appliciren braucht man<lb/>
weiter nichts als die erfahrung und memorie.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">a</hi>) Die-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[172/0190]
von dem ausdruck
empfindung ankomme, ſo wirft ſich der ge-
brauch, ſo zu reden, zu einem allgemeinen
ſprachrichter auf, und tyranniſiret dergeſtalt,
daß man auch durch die regeln der vernunft
kaum vermoͤgend iſt, ihn einiger maſſen im
zaum zu halten. Und dieſer iſt eine gleichfoͤr-
migkeit oder uͤbereinſtimmung einer gewiſſen
nation oder ſocietaͤt, in dem ausdruck, betref-
fend die worte, redens-arten, und derſelben be-
deutung und anwendung.
§. 13. Dieſer gebrauch ſiehet entweder bloß
auf die worte, ſo iſt es ein Grammaticaliſcher
concept, und leget den grund zur Grammatick,
a⁾
oder er ſiehet auf die idee, welche mit einem
worte ausgedruckt wird, ſo iſt er das funda-
ment der Rhetorick, und gehoͤrt hieher. Er
iſt aber ſo dann univerſel, wann er bey einer
gantzen nation, in einer gantzen ſprache, ein-
gefuͤhret, oder particular, wann er von einem
gewiſſen theil der nation, durch einhelligen con-
ſens angenommen worden. Der univerſelle
gebrauch, herrſchet ſonderlich bey ſenſuellen
dingen. erfindet ſelbige auszudrucken woͤrter
und fuͤhret ſie ein,
b⁾
macht die ſtamm-woͤr-
ter nach der phantaſie der erfinder, bindet die
ideen an die worte und veraͤndert ſie auch
wohl nach und nach, wird daher uͤberall im
gemeinen leben beobachtet
e⁾
und auch als
der grund des particularen angeſehen. Jhn
zu erkennen und zu appliciren braucht man
weiter nichts als die erfahrung und memorie.
a) Die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/190>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.