vierbeinigte und zweybeinigte hasen, hier verstehet man die letztern:Vsum:Man ge- brauchts nicht gerne in öffentlichen reden und ansehnlicher gesellschafft, lieber in gantz vulgairen reden:Synonymiam:Heist eben so viel als ein stocknarre, possenreisser, lusti- ger iuncker, lächerlicher kerl,bouffon, morio stultus, lepidus homo, lepidum caput geloto- ponos: Exergasiam:Er ist ein hase, heist so viel als: Er hat ins hasenfett getreten: Hat einen sparrren zu viel: Jst geschossen: Hat einen wurm: Piquiret sichbons motszu ma- chen und lacht am ersten darüber. Jch könte noch hinzusetzen es sey ein nomen s&fb;bstantiuum generis communis, singularis numeri, vocatiui ca- sus, cuiusuis declinationis: so wäre die gantze in- terpretatio und analysis grammatica richtig.
§. 5. Wenn man aber die gedancken oder sache selbst, deutlich und nach seinen absichten fürmahlen soll, so suchet man zu ende solche worte aus, welche nicht nur in ihrer hauptidee, sondern auch in ihrer neben-idee, ia in ihrem fall und klange, in ihren buchstaben, die sache nach ihren eigenschaften in dem gemüth des zuhörers oder lesers bilden, man erwehlet sol- che beywörter, welche das haupt-wort, entwe- der mit deutlich machen, oder dessen inbegrif determiniren, man wiederholet ein wort etliche mahl, man führet ausdruckungen an, die zwar eben das bedeuten aber etwas von der iedee so wir bereits davon gemacht, abnehmen, oder hinzusetzen, oder dieselbe corrigiren, oder auf etwas bekanntes kurtz führen, oder ich spreche
die
G 3
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
vierbeinigte und zweybeinigte haſen, hier verſtehet man die letztern:Vſum:Man ge- brauchts nicht gerne in oͤffentlichen reden und anſehnlicher geſellſchafft, lieber in gantz vulgairen reden:Synonymiam:Heiſt eben ſo viel als ein ſtocknarre, poſſenreiſſer, luſti- ger iuncker, laͤcherlicher kerl,bouffon, morio ſtultus, lepidus homo, lepidum caput γελωτο- πονος: Exergaſiam:Er iſt ein haſe, heiſt ſo viel als: Er hat ins haſenfett getreten: Hat einen ſparrren zu viel: Jſt geſchoſſen: Hat einen wurm: Piquiret ſichbons motszu ma- chen und lacht am erſten daruͤber. Jch koͤnte noch hinzuſetzen es ſey ein nomen ſ&fb;bſtantiuum generis communis, ſingularis numeri, vocatiui ca- ſus, cuiuſuis declinationis: ſo waͤre die gantze in- terpretatio und analyſis grammatica richtig.
§. 5. Wenn man aber die gedancken oder ſache ſelbſt, deutlich und nach ſeinen abſichten fuͤrmahlen ſoll, ſo ſuchet man zu ende ſolche worte aus, welche nicht nur in ihrer hauptidee, ſondern auch in ihrer neben-idee, ia in ihrem fall und klange, in ihren buchſtaben, die ſache nach ihren eigenſchaften in dem gemuͤth des zuhoͤrers oder leſers bilden, man erwehlet ſol- che beywoͤrter, welche das haupt-wort, entwe- der mit deutlich machen, oder deſſen inbegrif determiniren, man wiederholet ein wort etliche mahl, man fuͤhret ausdruckungen an, die zwar eben das bedeuten aber etwas von der iedee ſo wir bereits davon gemacht, abnehmen, oder hinzuſetzen, oder dieſelbe corrigiren, oder auf etwas bekanntes kurtz fuͤhren, oder ich ſpreche
die
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0119"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erlaͤuterungs-gruͤnden.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">vierbeinigte und zweybeinigte haſen, hier<lb/>
verſtehet man die letztern:</hi><hirendition="#aq">Vſum:</hi><hirendition="#fr">Man ge-<lb/>
brauchts nicht gerne in oͤffentlichen reden<lb/>
und anſehnlicher geſellſchafft, lieber in gantz<lb/>
vulgairen reden:</hi><hirendition="#aq">Synonymiam:</hi><hirendition="#fr">Heiſt eben<lb/>ſo viel als ein ſtocknarre, poſſenreiſſer, luſti-<lb/>
ger iuncker, laͤcherlicher kerl,</hi><hirendition="#aq">bouffon, morio<lb/>ſtultus, lepidus homo, lepidum caput</hi>γελωτο-<lb/>πονος: <hirendition="#aq">Exergaſiam:</hi><hirendition="#fr">Er iſt ein haſe, heiſt ſo<lb/>
viel als: Er hat ins haſenfett getreten: Hat<lb/>
einen ſparrren zu viel: Jſt geſchoſſen: Hat<lb/>
einen wurm: Piquiret ſich</hi><hirendition="#aq">bons mots</hi><hirendition="#fr">zu ma-<lb/>
chen und lacht am erſten daruͤber.</hi> Jch koͤnte<lb/>
noch hinzuſetzen es ſey ein <hirendition="#aq">nomen ſ&fb;bſtantiuum<lb/>
generis communis, ſingularis numeri, vocatiui ca-<lb/>ſus, cuiuſuis declinationis:</hi>ſo waͤre die gantze in-<lb/>
terpretatio und analyſis grammatica richtig.</item></list><lb/><p>§. 5. Wenn man aber die gedancken oder<lb/>ſache ſelbſt, deutlich und nach ſeinen abſichten<lb/>
fuͤrmahlen ſoll, ſo ſuchet man zu ende ſolche<lb/>
worte aus, welche nicht nur in ihrer hauptidee,<lb/>ſondern auch in ihrer neben-idee, ia in ihrem<lb/>
fall und klange, in ihren buchſtaben, die ſache<lb/>
nach ihren eigenſchaften in dem gemuͤth des<lb/>
zuhoͤrers oder leſers bilden, man erwehlet ſol-<lb/>
che beywoͤrter, welche das haupt-wort, entwe-<lb/>
der mit deutlich machen, oder deſſen inbegrif<lb/>
determiniren, man wiederholet ein wort etliche<lb/>
mahl, man fuͤhret ausdruckungen an, die zwar<lb/>
eben das bedeuten aber etwas von der iedee ſo<lb/>
wir bereits davon gemacht, abnehmen, oder<lb/>
hinzuſetzen, oder dieſelbe corrigiren, oder auf<lb/>
etwas bekanntes kurtz fuͤhren, oder ich ſpreche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0119]
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
vierbeinigte und zweybeinigte haſen, hier
verſtehet man die letztern: Vſum: Man ge-
brauchts nicht gerne in oͤffentlichen reden
und anſehnlicher geſellſchafft, lieber in gantz
vulgairen reden: Synonymiam: Heiſt eben
ſo viel als ein ſtocknarre, poſſenreiſſer, luſti-
ger iuncker, laͤcherlicher kerl, bouffon, morio
ſtultus, lepidus homo, lepidum caput γελωτο-
πονος: Exergaſiam: Er iſt ein haſe, heiſt ſo
viel als: Er hat ins haſenfett getreten: Hat
einen ſparrren zu viel: Jſt geſchoſſen: Hat
einen wurm: Piquiret ſich bons mots zu ma-
chen und lacht am erſten daruͤber. Jch koͤnte
noch hinzuſetzen es ſey ein nomen ſ&fb;bſtantiuum
generis communis, ſingularis numeri, vocatiui ca-
ſus, cuiuſuis declinationis: ſo waͤre die gantze in-
terpretatio und analyſis grammatica richtig.
§. 5. Wenn man aber die gedancken oder
ſache ſelbſt, deutlich und nach ſeinen abſichten
fuͤrmahlen ſoll, ſo ſuchet man zu ende ſolche
worte aus, welche nicht nur in ihrer hauptidee,
ſondern auch in ihrer neben-idee, ia in ihrem
fall und klange, in ihren buchſtaben, die ſache
nach ihren eigenſchaften in dem gemuͤth des
zuhoͤrers oder leſers bilden, man erwehlet ſol-
che beywoͤrter, welche das haupt-wort, entwe-
der mit deutlich machen, oder deſſen inbegrif
determiniren, man wiederholet ein wort etliche
mahl, man fuͤhret ausdruckungen an, die zwar
eben das bedeuten aber etwas von der iedee ſo
wir bereits davon gemacht, abnehmen, oder
hinzuſetzen, oder dieſelbe corrigiren, oder auf
etwas bekanntes kurtz fuͤhren, oder ich ſpreche
die
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.