Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von den beweiß-gründen,
arten zu wiederlegen, heisset man argumenta kat'
aletheian, nach der wahrheit.
c) Dieses ist ein argumentum kat' anthropon, und
heist mit denen beyden vorhergehenden ein ar-
gumentum a priori. Z. e. Es sagte temand:
Die gelehrsamkeit bestände in wissenschafft
der sprachen und im bücherschreiben, und
wolte doch die Schurmannin und den Cbry-
sippum nicht für gelehrt halten,
da doch iene
14. sprachen verstanden und dieser 311. Logicali-
sche bücher geschrieben.
d) Dieses heist eine wiederlegung a posteriori, de-
ductio ad absurdum, ad incommodum. S. Ridigeri
S. V. & F. l. c. p. 570. 588. sqq.
Thomasium in
Ausübung der Vernunfftlehre cap.
5. Z. e. Es
sagte iemand: Alle fragen sind srey und ich
früge ihn: Ob er ein dieb sey?

§. 36. Bey der wiederlegung selbst, bemühe
man sich so viel möglich, mit aller gelassenheit
mehr durch gründliche schlüsse, als leere worte,
sophistereyen, figuren, affecten, ingeniöse ein-
fälle und anderes läppisches zeug, sein wieder-
part zu überzeugen. Man erwege, daß nicht alle
leute ihnen von ieder sache einerley begriffe mit
unsern machen, und prätendire also nicht, auf
eine impertinente art, daß ieder die sache so be-
greiffe, wie wir selbige begriffen haben, zumahl
wann auf beyden seiten vielleicht gleiche stärcke
und schwäche oder dunckele begriffe wären.
Uberhaupt überlege man erstlich die oben §. 34.
beygebrachten umstände, und gedencke, daß ein
weiser mann viele wahrheiten wisse, die er
nicht einmahl fürtrage, geschweige andern auf-
zudringen suche.


§. 37.
von den beweiß-gruͤnden,
arten zu wiederlegen, heiſſet man argumenta κατ’
αληϑειαν, nach der wahrheit.
c) Dieſes iſt ein argumentum κατ’ ἄνϑρωπον, und
heiſt mit denen beyden vorhergehenden ein ar-
gumentum a priori. Z. e. Es ſagte temand:
Die gelehrſamkeit beſtaͤnde in wiſſenſchafft
der ſprachen und im buͤcherſchreiben, und
wolte doch die Schurmannin und den Cbry-
ſippum nicht fuͤr gelehrt halten,
da doch iene
14. ſprachen verſtanden und dieſer 311. Logicali-
ſche buͤcher geſchrieben.
d) Dieſes heiſt eine wiederlegung a poſteriori, de-
ductio ad abſurdum, ad incommodum. S. Ridigeri
S. V. & F. l. c. p. 570. 588. ſqq.
Thomaſium in
Ausuͤbung der Vernunfftlehre cap.
5. Z. e. Es
ſagte iemand: Alle fragen ſind ſrey und ich
fruͤge ihn: Ob er ein dieb ſey?

§. 36. Bey der wiederlegung ſelbſt, bemuͤhe
man ſich ſo viel moͤglich, mit aller gelaſſenheit
mehr durch gruͤndliche ſchluͤſſe, als leere worte,
ſophiſtereyen, figuren, affecten, ingenioͤſe ein-
faͤlle und anderes laͤppiſches zeug, ſein wieder-
part zu uͤberzeugen. Man erwege, daß nicht alle
leute ihnen von ieder ſache einerley begriffe mit
unſern machen, und praͤtendire alſo nicht, auf
eine impertinente art, daß ieder die ſache ſo be-
greiffe, wie wir ſelbige begriffen haben, zumahl
wann auf beyden ſeiten vielleicht gleiche ſtaͤrcke
und ſchwaͤche oder dunckele begriffe waͤren.
Uberhaupt uͤberlege man erſtlich die oben §. 34.
beygebrachten umſtaͤnde, und gedencke, daß ein
weiſer mann viele wahrheiten wiſſe, die er
nicht einmahl fuͤrtrage, geſchweige andern auf-
zudringen ſuche.


§. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-b-24" prev="#notefn-b-24" place="end" n="b)"><pb facs="#f0112" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den                                     beweiß-gru&#x0364;nden,</hi></fw><lb/>
arten zu wiederlegen,                             hei&#x017F;&#x017F;et man argumenta                             &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x2019;<lb/>
&#x03B1;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;, nach                             der wahrheit.<lb/></note>
          <note xml:id="note-c-17" prev="#notefn-c-17" place="end" n="c)">Die&#x017F;es i&#x017F;t ein argumentum                             &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x2019;                             &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;,                             und<lb/>
hei&#x017F;t mit denen beyden vorhergehenden ein ar-<lb/>
gumentum <hi rendition="#aq">a priori.</hi> Z. e. Es &#x017F;agte temand:<lb/><hi rendition="#fr">Die gelehr&#x017F;amkeit be&#x017F;ta&#x0364;nde in                                 wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
der &#x017F;prachen und im                                 bu&#x0364;cher&#x017F;chreiben, und<lb/>
wolte doch die Schurmannin                                 und den Cbry-<lb/>
&#x017F;ippum nicht fu&#x0364;r gelehrt                                 halten,</hi> da doch iene<lb/>
14. &#x017F;prachen ver&#x017F;tanden                             und die&#x017F;er 311. Logicali-<lb/>
&#x017F;che bu&#x0364;cher                             ge&#x017F;chrieben.<lb/></note>
          <note xml:id="note-d-11" prev="#notefn-d-11" place="end" n="d)">Die&#x017F;es hei&#x017F;t eine                             wiederlegung <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori, de-<lb/>
ductio ad                                 ab&#x017F;urdum, ad incommodum. S. Ridigeri<lb/>
S. V. &amp; F. l.                                 c. p. 570. 588. &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ium in<lb/>
Ausu&#x0364;bung der                                 Vernunfftlehre cap.</hi> 5. Z. e. Es<lb/>
&#x017F;agte iemand: <hi rendition="#fr">Alle fragen &#x017F;ind</hi> &#x017F;rey und                             ich<lb/>
fru&#x0364;ge ihn: <hi rendition="#fr">Ob er ein dieb                                 &#x017F;ey?</hi><lb/></note><lb/>
          <p>§. 36. Bey der wiederlegung &#x017F;elb&#x017F;t, bemu&#x0364;he<lb/>
man                         &#x017F;ich &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, mit aller                         gela&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
mehr durch gru&#x0364;ndliche                         &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als leere worte,<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;tereyen, figuren, affecten, ingenio&#x0364;&#x017F;e                         ein-<lb/>
fa&#x0364;lle und anderes la&#x0364;ppi&#x017F;ches zeug,                         &#x017F;ein wieder-<lb/>
part zu u&#x0364;berzeugen. Man erwege, daß nicht                         alle<lb/>
leute ihnen von ieder &#x017F;ache einerley begriffe mit<lb/>
un&#x017F;ern machen, und pra&#x0364;tendire al&#x017F;o nicht, auf<lb/>
eine impertinente art, daß ieder die &#x017F;ache &#x017F;o be-<lb/>
greiffe, wie wir &#x017F;elbige begriffen haben, zumahl<lb/>
wann auf beyden                         &#x017F;eiten vielleicht gleiche &#x017F;ta&#x0364;rcke<lb/>
und                         &#x017F;chwa&#x0364;che oder dunckele begriffe wa&#x0364;ren.<lb/>
Uberhaupt                         u&#x0364;berlege man er&#x017F;tlich die oben §. 34.<lb/>
beygebrachten                         um&#x017F;ta&#x0364;nde, und gedencke, daß ein<lb/>
wei&#x017F;er mann viele                         wahrheiten wi&#x017F;&#x017F;e, die er<lb/>
nicht einmahl fu&#x0364;rtrage,                         ge&#x017F;chweige andern auf-<lb/>
zudringen &#x017F;uche.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 37.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] von den beweiß-gruͤnden, b⁾ arten zu wiederlegen, heiſſet man argumenta κατ’ αληϑειαν, nach der wahrheit. c⁾ Dieſes iſt ein argumentum κατ’ ἄνϑρωπον, und heiſt mit denen beyden vorhergehenden ein ar- gumentum a priori. Z. e. Es ſagte temand: Die gelehrſamkeit beſtaͤnde in wiſſenſchafft der ſprachen und im buͤcherſchreiben, und wolte doch die Schurmannin und den Cbry- ſippum nicht fuͤr gelehrt halten, da doch iene 14. ſprachen verſtanden und dieſer 311. Logicali- ſche buͤcher geſchrieben. d⁾ Dieſes heiſt eine wiederlegung a poſteriori, de- ductio ad abſurdum, ad incommodum. S. Ridigeri S. V. & F. l. c. p. 570. 588. ſqq. Thomaſium in Ausuͤbung der Vernunfftlehre cap. 5. Z. e. Es ſagte iemand: Alle fragen ſind ſrey und ich fruͤge ihn: Ob er ein dieb ſey? §. 36. Bey der wiederlegung ſelbſt, bemuͤhe man ſich ſo viel moͤglich, mit aller gelaſſenheit mehr durch gruͤndliche ſchluͤſſe, als leere worte, ſophiſtereyen, figuren, affecten, ingenioͤſe ein- faͤlle und anderes laͤppiſches zeug, ſein wieder- part zu uͤberzeugen. Man erwege, daß nicht alle leute ihnen von ieder ſache einerley begriffe mit unſern machen, und praͤtendire alſo nicht, auf eine impertinente art, daß ieder die ſache ſo be- greiffe, wie wir ſelbige begriffen haben, zumahl wann auf beyden ſeiten vielleicht gleiche ſtaͤrcke und ſchwaͤche oder dunckele begriffe waͤren. Uberhaupt uͤberlege man erſtlich die oben §. 34. beygebrachten umſtaͤnde, und gedencke, daß ein weiſer mann viele wahrheiten wiſſe, die er nicht einmahl fuͤrtrage, geſchweige andern auf- zudringen ſuche. §. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/112
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/112>, abgerufen am 21.11.2024.