und ihnen die fabel von den gliedern fürbrach- te, welche wieder den magen revoltiret hät- ten. S. Hederich1. c. p. 359. 423. Ridig. S. V. & F. 401. 459. Hln. Langens Orat.p. 91. Zwin- geri Theatrum, Camerarii horas subcisiuas, Simon GoulartiiSchatz-kammer, Wunder-ge- schicht, Ernsts Blumen lese, Bilder-hauß; Confeckt-tafel, s. Gottsr. Hartungs Hi- stor. Schanbühne der welt, Joh. Christ- Nehrings H[i]stor. Politisch Lexicon, Grund- manns Geschichtschule, Erasmi Francisci Trauer-saal etc. Zieglers Schau-platz, Laby- rinth/ etc. Troilo Oriental. reisebeschreibung, Matthiae,Teatrum Historiarum,Schiebels hi- storisches Lust-hauß, Minsichts, Harsdörf- fers Historische sachen. Alle reisebefchrei- bungen, Historien-schreiber und auctores classici geben exempel im überfluß, da mag man sich so- viele und gute aussuchen als es einem gut deucht. S. MorhoffsPolyhist.Stollens hist. der gel. dieacta litter. Hamburgensia, &c.
§.29. Bey denen similibus, comparatis, em- blematibus, symbolis und aller gegeneinander- haltung meines obiecti mit andern dingen, wird wohl niemand auf die gedancken gera- then, daß sie zum beweiß-gründen zu rechnen, sondern daß sie vielmehr als illustrantia anzu- sehen, (siehe folgendes cap.) und als dinge wel- che dienlich eine rede auszudehnen und auszu- putzen. Doch deucht mir, daß leute die viel ingenium haben, gerne bildern und phantasi- ren, dergleichen als beweiß-gründe anneh- men, wenn man zumahl den willen durch aller- hand dabey gebrauchte argumenta pathetica zugleich rege zu machen suchet.
Z. e.
F 3
und derſelben erfindung.
und ihnen die fabel von den gliedern fuͤrbrach- te, welche wieder den magen revoltiret haͤt- ten. S. Hederich1. c. p. 359. 423. Ridig. S. V. & F. 401. 459. Hln. Langens Orat.p. 91. Zwin- geri Theatrum, Camerarii horas ſubciſiuas, Simon GoulartiiSchatz-kammer, Wunder-ge- ſchicht, Ernſts Blumen leſe, Bilder-hauß; Confeckt-tafel, ſ. Gottſr. Hartungs Hi- ſtor. Schanbuͤhne der welt, Joh. Chriſt- Nehrings H[i]ſtor. Politiſch Lexicon, Grund- manns Geſchichtſchule, Eraſmi Franciſci Trauer-ſaal ꝛc. Zieglers Schau-platz, Laby- rinth/ ꝛc. Troilo Oriental. reiſebeſchreibung, Matthiae,Teatrum Hiſtoriarum,Schiebels hi- ſtoriſches Luſt-hauß, Minſichts, Harsdoͤrf- fers Hiſtoriſche ſachen. Alle reiſebefchrei- bungen, Hiſtorien-ſchreiber und auctores claſſici geben exempel im uͤberfluß, da mag man ſich ſo- viele und gute ausſuchen als es einem gut deucht. S. MorhoffsPolyhiſt.Stollens hiſt. der gel. dieacta litter. Hamburgenſia, &c.
§.29. Bey denen ſimilibus, comparatis, em- blematibus, ſymbolis und aller gegeneinander- haltung meines obiecti mit andern dingen, wird wohl niemand auf die gedancken gera- then, daß ſie zum beweiß-gruͤnden zu rechnen, ſondern daß ſie vielmehr als illuſtrantia anzu- ſehen, (ſiehe folgendes cap.) und als dinge wel- che dienlich eine rede auszudehnen und auszu- putzen. Doch deucht mir, daß leute die viel ingenium haben, gerne bildern und phantaſi- ren, dergleichen als beweiß-gruͤnde anneh- men, wenn man zumahl den willen durch aller- hand dabey gebrauchte argumenta pathetica zugleich rege zu machen ſuchet.
Z. e.
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0103"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und derſelben erfindung.</hi></fw><lb/>
und ihnen <hirendition="#fr">die fabel von den gliedern fuͤrbrach-<lb/>
te, welche wieder den magen revoltiret haͤt-<lb/>
ten. S. Hederich</hi><hirendition="#aq">1. c. p. 359. 423. Ridig. S. V.<lb/>& F.</hi> 401. 459. <hirendition="#fr">Hln. Langens Orat.</hi><hirendition="#aq">p. 91. <hirendition="#i">Zwin-<lb/>
geri</hi> Theatrum, <hirendition="#i">Camerarii</hi> horas ſubciſiuas, <hirendition="#i">Simo</hi></hi><hirendition="#sup"><hirendition="#i">n</hi></hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Goulartii</hi></hi><hirendition="#fr">Schatz-kammer, Wunder-ge-<lb/>ſchicht, Ernſts Blumen leſe, Bilder-hauß;<lb/>
Confeckt-tafel, ſ. Gottſr. Hartungs Hi-<lb/>ſtor. Schanbuͤhne der welt, Joh. Chriſt-<lb/>
Nehrings H<supplied>i</supplied>ſtor. Politiſch Lexicon, Grund-<lb/>
manns Geſchichtſchule, Eraſmi Franciſci<lb/>
Trauer-ſaal ꝛc. Zieglers Schau-platz, Laby-<lb/>
rinth/ ꝛc. Troilo Oriental. reiſebeſchreibung,<lb/>
Matthiae,</hi><hirendition="#aq">Teatrum Hiſtoriarum,</hi><hirendition="#fr">Schiebels hi-<lb/>ſtoriſches Luſt-hauß, Minſichts, Harsdoͤrf-<lb/>
fers Hiſtoriſche ſachen.</hi> Alle reiſebefchrei-<lb/>
bungen, Hiſtorien-ſchreiber und <hirendition="#aq">auctores claſſici</hi><lb/>
geben exempel im uͤberfluß, da mag man ſich ſo-<lb/>
viele und gute ausſuchen als es einem gut<lb/>
deucht. S. <hirendition="#fr">Morhoffs</hi><hirendition="#aq">Polyhiſt.</hi><hirendition="#fr">Stollens hiſt.<lb/>
der gel. die</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">acta</hi> litter. Hamburgenſia, &c.</hi></item></list><lb/><p><choice><sic>.</sic><corr>§.</corr></choice>29. Bey denen ſimilibus, comparatis, em-<lb/>
blematibus, ſymbolis und aller gegeneinander-<lb/>
haltung meines obiecti mit andern dingen,<lb/>
wird wohl niemand auf die gedancken gera-<lb/>
then, daß ſie zum beweiß-gruͤnden zu rechnen,<lb/>ſondern daß ſie vielmehr als illuſtrantia anzu-<lb/>ſehen, (ſiehe folgendes cap.) und als dinge wel-<lb/>
che dienlich eine rede auszudehnen und auszu-<lb/>
putzen. Doch deucht mir, daß leute die viel<lb/>
ingenium haben, gerne bildern und phantaſi-<lb/>
ren, dergleichen als beweiß-gruͤnde anneh-<lb/>
men, wenn man zumahl den willen durch aller-<lb/>
hand dabey gebrauchte argumenta pathetica<lb/>
zugleich rege zu machen ſuchet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Z. e.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
und derſelben erfindung.
und ihnen die fabel von den gliedern fuͤrbrach-
te, welche wieder den magen revoltiret haͤt-
ten. S. Hederich 1. c. p. 359. 423. Ridig. S. V.
& F. 401. 459. Hln. Langens Orat. p. 91. Zwin-
geri Theatrum, Camerarii horas ſubciſiuas, Simon
Goulartii Schatz-kammer, Wunder-ge-
ſchicht, Ernſts Blumen leſe, Bilder-hauß;
Confeckt-tafel, ſ. Gottſr. Hartungs Hi-
ſtor. Schanbuͤhne der welt, Joh. Chriſt-
Nehrings Hiſtor. Politiſch Lexicon, Grund-
manns Geſchichtſchule, Eraſmi Franciſci
Trauer-ſaal ꝛc. Zieglers Schau-platz, Laby-
rinth/ ꝛc. Troilo Oriental. reiſebeſchreibung,
Matthiae, Teatrum Hiſtoriarum, Schiebels hi-
ſtoriſches Luſt-hauß, Minſichts, Harsdoͤrf-
fers Hiſtoriſche ſachen. Alle reiſebefchrei-
bungen, Hiſtorien-ſchreiber und auctores claſſici
geben exempel im uͤberfluß, da mag man ſich ſo-
viele und gute ausſuchen als es einem gut
deucht. S. Morhoffs Polyhiſt. Stollens hiſt.
der gel. die acta litter. Hamburgenſia, &c.
§.29. Bey denen ſimilibus, comparatis, em-
blematibus, ſymbolis und aller gegeneinander-
haltung meines obiecti mit andern dingen,
wird wohl niemand auf die gedancken gera-
then, daß ſie zum beweiß-gruͤnden zu rechnen,
ſondern daß ſie vielmehr als illuſtrantia anzu-
ſehen, (ſiehe folgendes cap.) und als dinge wel-
che dienlich eine rede auszudehnen und auszu-
putzen. Doch deucht mir, daß leute die viel
ingenium haben, gerne bildern und phantaſi-
ren, dergleichen als beweiß-gruͤnde anneh-
men, wenn man zumahl den willen durch aller-
hand dabey gebrauchte argumenta pathetica
zugleich rege zu machen ſuchet.
Z. e.
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.