Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

mit zu Hülfe nimmt, so kan man eine in
vielerley Sorten ausgedrückte
Quantität auf
den Nahmen einer jeglichen beliebigen mitt-
leren Sorten bringen, in dem man die grös-
seren durch die
Multiplication, die kleinern
aber durch die
Division darein verwechselt.

Jm vorigen Satze ist gelehret worden, wie
eine jegliche kleinere Sorte in eine grössere ver-
wandelt werden soll; wann derohalben vielerley
Sorten vorhanden sind, welche alle unter den
Nahmen der grösten Sorte gebracht werden sol-
len, so fängt man die Operation von der klein-
sten Sorte an, und bringt dieselbe nach der vori-
gen Regel durch die Division auf die nächstfol-
gende grössere Sorte. Hiezu thut man ferner
die Stücke, welche von dieser grösseren Sorte
würcklich vorhanden sind: und reducirt diese
Summ auf gleiche Art in die nächstfolgende grös-
sere Sorte, und thut hinzu wiederum, was von
dieser Sorte vorhanden ist. Solcher gestalt
fährt man also fort bis man auf diejenige gröste
Sorte kommt, auf welche die gantze vorgelegte
Quantität gebracht werden soll. Hiebey ist nun
leicht zu erachten, da alle diese Operationen durch
die Division geschehen müssen, daß man immer
auf grössere Brüche kommt; dann wann einmal
Brüche vorkommen, so werden dieselben durch
die folgenden Divisionen immer vermehret, oder
mehr zusammengesetzt, wie aus folgenden Exem-
peln zu ersehen.

I. Es

mit zu Huͤlfe nimmt, ſo kan man eine in
vielerley Sorten ausgedruͤckte
Quantitaͤt auf
den Nahmen einer jeglichen beliebigen mitt-
leren Sorten bringen, in dem man die groͤſ-
ſeren durch die
Multiplication, die kleinern
aber durch die
Diviſion darein verwechſelt.

Jm vorigen Satze iſt gelehret worden, wie
eine jegliche kleinere Sorte in eine groͤſſere ver-
wandelt werden ſoll; wann derohalben vielerley
Sorten vorhanden ſind, welche alle unter den
Nahmen der groͤſten Sorte gebracht werden ſol-
len, ſo faͤngt man die Operation von der klein-
ſten Sorte an, und bringt dieſelbe nach der vori-
gen Regel durch die Diviſion auf die naͤchſtfol-
gende groͤſſere Sorte. Hiezu thut man ferner
die Stuͤcke, welche von dieſer groͤſſeren Sorte
wuͤrcklich vorhanden ſind: und reducirt dieſe
Summ auf gleiche Art in die naͤchſtfolgende groͤſ-
ſere Sorte, und thut hinzu wiederum, was von
dieſer Sorte vorhanden iſt. Solcher geſtalt
faͤhrt man alſo fort bis man auf diejenige groͤſte
Sorte kommt, auf welche die gantze vorgelegte
Quantitaͤt gebracht werden ſoll. Hiebey iſt nun
leicht zu erachten, da alle dieſe Operationen durch
die Diviſion geſchehen muͤſſen, daß man immer
auf groͤſſere Bruͤche kommt; dann wann einmal
Bruͤche vorkommen, ſo werden dieſelben durch
die folgenden Diviſionen immer vermehret, oder
mehr zuſammengeſetzt, wie aus folgenden Exem-
peln zu erſehen.

I. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0064" n="28"/> <hi rendition="#fr">mit zu Hu&#x0364;lfe nimmt, &#x017F;o kan man eine in<lb/>
vielerley Sorten ausgedru&#x0364;ckte</hi> <hi rendition="#aq">Quanti</hi> <hi rendition="#fr">ta&#x0364;t auf<lb/>
den Nahmen einer jeglichen beliebigen mitt-<lb/>
leren Sorten bringen, in dem man die gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren durch die</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication,</hi> <hi rendition="#fr">die kleinern<lb/>
aber durch die</hi> <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#fr">darein verwech&#x017F;elt.</hi> </p><lb/>
            <p>Jm vorigen Satze i&#x017F;t gelehret worden, wie<lb/>
eine jegliche kleinere Sorte in eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere ver-<lb/>
wandelt werden &#x017F;oll; wann derohalben vielerley<lb/>
Sorten vorhanden &#x017F;ind, welche alle unter den<lb/>
Nahmen der gro&#x0364;&#x017F;ten Sorte gebracht werden &#x017F;ol-<lb/>
len, &#x017F;o fa&#x0364;ngt man die <hi rendition="#aq">Operation</hi> von der klein-<lb/>
&#x017F;ten Sorte an, und bringt die&#x017F;elbe nach der vori-<lb/>
gen Regel durch die <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> auf die na&#x0364;ch&#x017F;tfol-<lb/>
gende gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sorte. Hiezu thut man ferner<lb/>
die Stu&#x0364;cke, welche von die&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sorte<lb/>
wu&#x0364;rcklich vorhanden &#x017F;ind: und <hi rendition="#aq">reduci</hi>rt die&#x017F;e<lb/>
Summ auf gleiche Art in die na&#x0364;ch&#x017F;tfolgende gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Sorte, und thut hinzu wiederum, was von<lb/>
die&#x017F;er Sorte vorhanden i&#x017F;t. Solcher ge&#x017F;talt<lb/>
fa&#x0364;hrt man al&#x017F;o fort bis man auf diejenige gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Sorte kommt, auf welche die gantze vorgelegte<lb/><hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t gebracht werden &#x017F;oll. Hiebey i&#x017F;t nun<lb/>
leicht zu erachten, da alle die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß man immer<lb/>
auf gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bru&#x0364;che kommt; dann wann einmal<lb/>
Bru&#x0364;che vorkommen, &#x017F;o werden die&#x017F;elben durch<lb/>
die folgenden <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;io</hi>nen immer vermehret, oder<lb/>
mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, wie aus folgenden Exem-<lb/>
peln zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.</hi> Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0064] mit zu Huͤlfe nimmt, ſo kan man eine in vielerley Sorten ausgedruͤckte Quantitaͤt auf den Nahmen einer jeglichen beliebigen mitt- leren Sorten bringen, in dem man die groͤſ- ſeren durch die Multiplication, die kleinern aber durch die Diviſion darein verwechſelt. Jm vorigen Satze iſt gelehret worden, wie eine jegliche kleinere Sorte in eine groͤſſere ver- wandelt werden ſoll; wann derohalben vielerley Sorten vorhanden ſind, welche alle unter den Nahmen der groͤſten Sorte gebracht werden ſol- len, ſo faͤngt man die Operation von der klein- ſten Sorte an, und bringt dieſelbe nach der vori- gen Regel durch die Diviſion auf die naͤchſtfol- gende groͤſſere Sorte. Hiezu thut man ferner die Stuͤcke, welche von dieſer groͤſſeren Sorte wuͤrcklich vorhanden ſind: und reducirt dieſe Summ auf gleiche Art in die naͤchſtfolgende groͤſ- ſere Sorte, und thut hinzu wiederum, was von dieſer Sorte vorhanden iſt. Solcher geſtalt faͤhrt man alſo fort bis man auf diejenige groͤſte Sorte kommt, auf welche die gantze vorgelegte Quantitaͤt gebracht werden ſoll. Hiebey iſt nun leicht zu erachten, da alle dieſe Operationen durch die Diviſion geſchehen muͤſſen, daß man immer auf groͤſſere Bruͤche kommt; dann wann einmal Bruͤche vorkommen, ſo werden dieſelben durch die folgenden Diviſionen immer vermehret, oder mehr zuſammengeſetzt, wie aus folgenden Exem- peln zu erſehen. I. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/64
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/64>, abgerufen am 29.11.2024.