Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.hinlängliche und taugliche Bücher erfordert werden, so würde auch die Verschreibung ei- ner so grossen Anzahl Exemplarien, als von- nöthen sind, von anderen Orten her mit nicht geringer Unbequemlichkeit, und wenigem Vor- theil geschehen können: ein anderwerts ver- fertigtes und gedrucktes Werck aber nachzu- drucken und ins Rußische zu übersetzen hat man vieler Ursachen wegen Bedencken getra- gen. Uber das befinden sich bey den meisten ausländischen Rechen-Bücheren solche Män- gel, welchen man allhier abzuhelffen für höchst rathsam hielt. Dann entweder sind darinn nichts als die blossen Regeln nebst einer gros- sen Anzahl Exempel enthalten; von dem Grunde aber und den Ursachen, worauf die Regeln beruhen, wird nicht die geringste Mel- dung gethan: oder dergleichen Anweisungen gehen zwar auf das wahre Fundament der Re- chen-Kunst, der Vortrag aber ist so beschaffen, daß sich nicht leicht andere, als welche sich an die Mathematische Lehrart gewöhnet haben, darein finden können; und über das pflegt man
hinlaͤngliche und taugliche Buͤcher erfordert werden, ſo wuͤrde auch die Verſchreibung ei- ner ſo groſſen Anzahl Exemplarien, als von- noͤthen ſind, von anderen Orten her mit nicht geringer Unbequemlichkeit, und wenigem Vor- theil geſchehen koͤnnen: ein anderwerts ver- fertigtes und gedrucktes Werck aber nachzu- drucken und ins Rußiſche zu uͤberſetzen hat man vieler Urſachen wegen Bedencken getra- gen. Uber das befinden ſich bey den meiſten auslaͤndiſchen Rechen-Buͤcheren ſolche Maͤn- gel, welchen man allhier abzuhelffen fuͤr hoͤchſt rathſam hielt. Dann entweder ſind darinn nichts als die bloſſen Regeln nebſt einer groſ- ſen Anzahl Exempel enthalten; von dem Grunde aber und den Urſachen, worauf die Regeln beruhen, wird nicht die geringſte Mel- dung gethan: oder dergleichen Anweiſungen gehen zwar auf das wahre Fundament der Re- chen-Kunſt, der Vortrag aber iſt ſo beſchaffen, daß ſich nicht leicht andere, als welche ſich an die Mathematiſche Lehrart gewoͤhnet haben, darein finden koͤnnen; und uͤber das pflegt man
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> hinlaͤngliche und taugliche Buͤcher erfordert<lb/> werden, ſo wuͤrde auch die Verſchreibung ei-<lb/> ner ſo groſſen Anzahl <hi rendition="#aq">Exemplarien,</hi> als von-<lb/> noͤthen ſind, von anderen Orten her mit nicht<lb/> geringer Unbequemlichkeit, und wenigem Vor-<lb/> theil geſchehen koͤnnen: ein anderwerts ver-<lb/> fertigtes und gedrucktes Werck aber nachzu-<lb/> drucken und ins Rußiſche zu uͤberſetzen hat<lb/> man vieler Urſachen wegen Bedencken getra-<lb/> gen. Uber das befinden ſich bey den meiſten<lb/> auslaͤndiſchen Rechen-Buͤcheren ſolche Maͤn-<lb/> gel, welchen man allhier abzuhelffen fuͤr hoͤchſt<lb/> rathſam hielt. Dann entweder ſind darinn<lb/> nichts als die bloſſen Regeln nebſt einer groſ-<lb/> ſen Anzahl Exempel enthalten; von dem<lb/> Grunde aber und den Urſachen, worauf die<lb/> Regeln beruhen, wird nicht die geringſte Mel-<lb/> dung gethan: oder dergleichen Anweiſungen<lb/> gehen zwar auf das wahre <hi rendition="#aq">Fundament</hi> der Re-<lb/> chen-Kunſt, der Vortrag aber iſt ſo beſchaffen,<lb/> daß ſich nicht leicht andere, als welche ſich an<lb/> die <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>ſche Lehrart gewoͤhnet haben,<lb/> darein finden koͤnnen; und uͤber das pflegt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
hinlaͤngliche und taugliche Buͤcher erfordert
werden, ſo wuͤrde auch die Verſchreibung ei-
ner ſo groſſen Anzahl Exemplarien, als von-
noͤthen ſind, von anderen Orten her mit nicht
geringer Unbequemlichkeit, und wenigem Vor-
theil geſchehen koͤnnen: ein anderwerts ver-
fertigtes und gedrucktes Werck aber nachzu-
drucken und ins Rußiſche zu uͤberſetzen hat
man vieler Urſachen wegen Bedencken getra-
gen. Uber das befinden ſich bey den meiſten
auslaͤndiſchen Rechen-Buͤcheren ſolche Maͤn-
gel, welchen man allhier abzuhelffen fuͤr hoͤchſt
rathſam hielt. Dann entweder ſind darinn
nichts als die bloſſen Regeln nebſt einer groſ-
ſen Anzahl Exempel enthalten; von dem
Grunde aber und den Urſachen, worauf die
Regeln beruhen, wird nicht die geringſte Mel-
dung gethan: oder dergleichen Anweiſungen
gehen zwar auf das wahre Fundament der Re-
chen-Kunſt, der Vortrag aber iſt ſo beſchaffen,
daß ſich nicht leicht andere, als welche ſich an
die Mathematiſche Lehrart gewoͤhnet haben,
darein finden koͤnnen; und uͤber das pflegt
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/8 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/8>, abgerufen am 16.02.2025. |