Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen
Zahlen zu addiren gelernet, so ist man im Stan-
de so grosse Zahlen als immer vorgegeben werden
zu addiren oder in eine Summ zu bringen. Es
wird demnach, ehe diese Regeln gegeben werden,
vorausgesetzet, daß man wisse die einfachen Zah-
len zusammen zu addiren, welches auch, wenn
man nur zehlen kan, sehr leicht ist und gantz keine
Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer
gegebenen Zahl weiter fortzehlet, so ist die näch-
ste welche folget um eins grösser als die gegebene;
die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um
drey und sofort. Und auf diese Art kan man
durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli-
chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah-
len hinzusetzen. Unterdessen aber ist dennoch dien-
lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe
habe, aus welcher man die Summ je zweyer ein-
fachen Zahlen anzeigen lernet:

[Tabelle]

3



Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen
Zahlen zu addiren gelernet, ſo iſt man im Stan-
de ſo groſſe Zahlen als immer vorgegeben werden
zu addiren oder in eine Summ zu bringen. Es
wird demnach, ehe dieſe Regeln gegeben werden,
vorausgeſetzet, daß man wiſſe die einfachen Zah-
len zuſammen zu addiren, welches auch, wenn
man nur zehlen kan, ſehr leicht iſt und gantz keine
Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer
gegebenen Zahl weiter fortzehlet, ſo iſt die naͤch-
ſte welche folget um eins groͤſſer als die gegebene;
die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um
drey und ſofort. Und auf dieſe Art kan man
durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli-
chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah-
len hinzuſetzen. Unterdeſſen aber iſt dennoch dien-
lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe
habe, aus welcher man die Summ je zweyer ein-
fachen Zahlen anzeigen lernet:

[Tabelle]

3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="30"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen<lb/>
Zahlen zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren gelernet, &#x017F;o i&#x017F;t man im Stan-<lb/>
de &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Zahlen als immer vorgegeben werden<lb/>
zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren oder in eine <hi rendition="#aq">Summ</hi> zu bringen. Es<lb/>
wird demnach, ehe die&#x017F;e Regeln gegeben werden,<lb/>
vorausge&#x017F;etzet, daß man wi&#x017F;&#x017F;e die einfachen Zah-<lb/>
len zu&#x017F;ammen zu <hi rendition="#aq">addi</hi>ren, welches auch, wenn<lb/>
man nur zehlen kan, &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t und gantz keine<lb/>
Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer<lb/>
gegebenen Zahl weiter fortzehlet, &#x017F;o i&#x017F;t die na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te welche folget um eins gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die gegebene;<lb/>
die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um<lb/>
drey und &#x017F;ofort. Und auf die&#x017F;e Art kan man<lb/>
durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli-<lb/>
chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah-<lb/>
len hinzu&#x017F;etzen. Unterde&#x017F;&#x017F;en aber i&#x017F;t dennoch dien-<lb/>
lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe<lb/>
habe, aus welcher man die <hi rendition="#aq">Summ</hi> je zweyer ein-<lb/>
fachen Zahlen anzeigen lernet:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <fw place="bottom" type="catch">3</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Regeln gegeben. Wenn man aber die einfachen Zahlen zu addiren gelernet, ſo iſt man im Stan- de ſo groſſe Zahlen als immer vorgegeben werden zu addiren oder in eine Summ zu bringen. Es wird demnach, ehe dieſe Regeln gegeben werden, vorausgeſetzet, daß man wiſſe die einfachen Zah- len zuſammen zu addiren, welches auch, wenn man nur zehlen kan, ſehr leicht iſt und gantz keine Schwierigkeit hat. Denn wenn man von einer gegebenen Zahl weiter fortzehlet, ſo iſt die naͤch- ſte welche folget um eins groͤſſer als die gegebene; die zweyte der folgenden um zwey, die dritte um drey und ſofort. Und auf dieſe Art kan man durch Abzehlung an den Fingern, zu einer jegli- chen Zahl noch eine von den neun einfachen Zah- len hinzuſetzen. Unterdeſſen aber iſt dennoch dien- lich, daß man nachfolgende Tabelle im Kopfe habe, aus welcher man die Summ je zweyer ein- fachen Zahlen anzeigen lernet: 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/46
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/46>, abgerufen am 23.11.2024.