Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.Anzahl einer jeglichen Sorte auf die in eben der Tabelle angezeigte Stelle gesetzet werden. Wo aber, nachdem dieses alles geschehen, noch einige Stellen ledig bleiben, müssen die- selben mit dem nichts bedeutenden Character 0 erfüllet werden. Weswegen allso hiezu dienlich ist die Stellen, wenn man weiß wieviel derselben vorhanden seyn müssen, mit Punckten zu bemercken. Wenn allso nach dieser Art sollte geschrieben heit
Anzahl einer jeglichen Sorte auf die in eben der Tabelle angezeigte Stelle geſetzet werden. Wo aber, nachdem dieſes alles geſchehen, noch einige Stellen ledig bleiben, muͤſſen die- ſelben mit dem nichts bedeutenden Character 0 erfuͤllet werden. Weswegen allſo hiezu dienlich iſt die Stellen, wenn man weiß wieviel derſelben vorhanden ſeyn muͤſſen, mit Punckten zu bemercken. Wenn allſo nach dieſer Art ſollte geſchrieben heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="20"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">Anzahl einer jeglichen Sorte auf die in eben<lb/> der</hi><hi rendition="#aq">Tabelle</hi><hi rendition="#fr">angezeigte Stelle geſetzet werden.<lb/> Wo aber, nachdem dieſes alles geſchehen,<lb/> noch einige Stellen ledig bleiben, muͤſſen die-<lb/> ſelben mit dem nichts bedeutenden</hi><hi rendition="#aq">Character</hi><lb/> 0 <hi rendition="#fr">erfuͤllet werden. Weswegen allſo hiezu<lb/> dienlich iſt die Stellen, wenn man weiß<lb/> wieviel derſelben vorhanden ſeyn muͤſſen, mit<lb/> Punckten zu bemercken.</hi></p><lb/> <p>Wenn allſo nach dieſer Art ſollte geſchrieben<lb/> werden, zwey hundert und ſechs tauſend, ſieben hun-<lb/> dert und fuͤnfzig; ſo hat man zu ſehen, daß erſt-<lb/> lich 2 <hi rendition="#aq">Centenarii millenariorum</hi> vorhanden, wel-<lb/> che auf die ſechſte Stelle gehoͤren; hernach ſind<lb/> 6 <hi rendition="#aq">Millenarii</hi> da auf die vierte Stelle, und dann<lb/> 7 <hi rendition="#aq">Centenarii</hi> auf die dritte Stelle, und endlich<lb/> 5 <hi rendition="#aq">Decades</hi> auf die zweyte Stelle; ſo daß allſo<lb/> die fuͤnfte und die erſte Stelle ledig bleiben. Die-<lb/> ſe Zahl wird demnach in unſeren <hi rendition="#aq">Characte</hi>ren<lb/> allſo ſtehen 206750. Wer ſich aber in Aus-<lb/> ſprechung der Zahlen, wie vorher gelehret wor-<lb/> den, einiger maſſen geuͤbet, wird zugleich im<lb/> Stande ſeyn, eine Zahl, welche er gehoͤret ausſpre-<lb/> chen, wiederum zu ſchreiben: und wenn es auch<lb/> nicht recht gerathen ſolte, wuͤrde er den Fehler<lb/> bald mercken, wenn er ſeine geſchriebene Zahl<lb/> wiederum mit Worten ausdruͤcken ſollte. Hie-<lb/> bey aber kan man dennoch einige Regeln geben,<lb/> daß man in dieſem Wercke um ſo viel ſicherer<lb/> verfahre. Wenn die Zahl, wie es die Gewohn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0036]
Anzahl einer jeglichen Sorte auf die in eben
der Tabelle angezeigte Stelle geſetzet werden.
Wo aber, nachdem dieſes alles geſchehen,
noch einige Stellen ledig bleiben, muͤſſen die-
ſelben mit dem nichts bedeutenden Character
0 erfuͤllet werden. Weswegen allſo hiezu
dienlich iſt die Stellen, wenn man weiß
wieviel derſelben vorhanden ſeyn muͤſſen, mit
Punckten zu bemercken.
Wenn allſo nach dieſer Art ſollte geſchrieben
werden, zwey hundert und ſechs tauſend, ſieben hun-
dert und fuͤnfzig; ſo hat man zu ſehen, daß erſt-
lich 2 Centenarii millenariorum vorhanden, wel-
che auf die ſechſte Stelle gehoͤren; hernach ſind
6 Millenarii da auf die vierte Stelle, und dann
7 Centenarii auf die dritte Stelle, und endlich
5 Decades auf die zweyte Stelle; ſo daß allſo
die fuͤnfte und die erſte Stelle ledig bleiben. Die-
ſe Zahl wird demnach in unſeren Characteren
allſo ſtehen 206750. Wer ſich aber in Aus-
ſprechung der Zahlen, wie vorher gelehret wor-
den, einiger maſſen geuͤbet, wird zugleich im
Stande ſeyn, eine Zahl, welche er gehoͤret ausſpre-
chen, wiederum zu ſchreiben: und wenn es auch
nicht recht gerathen ſolte, wuͤrde er den Fehler
bald mercken, wenn er ſeine geſchriebene Zahl
wiederum mit Worten ausdruͤcken ſollte. Hie-
bey aber kan man dennoch einige Regeln geben,
daß man in dieſem Wercke um ſo viel ſicherer
verfahre. Wenn die Zahl, wie es die Gewohn-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |