Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



gewisser zu seyn, so kan man die vorgegebenen
Brüche erstlich zu gleichen Benennungen bringen,
da man dann anstatt 2/3 und 5/8 diese Brüche
bekommt und ; davon dieser durch je-
nen nach dem ersten Satz diuidirt für den
Quotum gibt. Man kan sich auch die gantze O-
peration
folgender gestalt vorstellen. Wann 5/8
durch 2/3 diuidirt werden sollen, so kan sogleich
der Quotus auf solche Art [Formel 4] ausgedrückt werden;
Dann diese Ausdrückung ist ein Bruch dessen
Zehler 5/8 ist, und 2/3 der Nenner, und ist fol-
glich, nach der Natur der Brüche, der Quotus,
so herauskommt, wann man 5/8 durch 2/5 di-
uidi
rt. Um aber diese ungewöhnliche Bruchs-
Form in die gewöhnliche Form zu bringen, und
diesen Bruch in einen anderen zu verwandeln,
dessen Zehler und Nenner gantze Zahlen sind, so
multiplicire man den Zehler und Nenner beyde
durch 8; da dann dieser Bruch [Formel 5] herauskomt,
weilen 5/8 mit 8 multiplicirt 5 gibt, und 2/3
mit 8 multiplicirt . Hier ist nun der Zehler
schon eine gantze Zahl; weilen aber der Nenner
noch ein Bruch ist, so multiplicire man noch
ein mahl oben und unten mit 3, so wird her-

auskommen



gewiſſer zu ſeyn, ſo kan man die vorgegebenen
Bruͤche erſtlich zu gleichen Benennungen bringen,
da man dann anſtatt ⅔ und ⅝ dieſe Bruͤche
bekommt und ; davon dieſer durch je-
nen nach dem erſten Satz diuidirt fuͤr den
Quotum gibt. Man kan ſich auch die gantze O-
peration
folgender geſtalt vorſtellen. Wann ⅝
durch ⅔ diuidirt werden ſollen, ſo kan ſogleich
der Quotus auf ſolche Art [Formel 4] ausgedruͤckt werden;
Dann dieſe Ausdruͤckung iſt ein Bruch deſſen
Zehler ⅝ iſt, und ⅔ der Nenner, und iſt fol-
glich, nach der Natur der Bruͤche, der Quotus,
ſo herauskommt, wann man ⅝ durch ⅖ di-
uidi
rt. Um aber dieſe ungewoͤhnliche Bruchs-
Form in die gewoͤhnliche Form zu bringen, und
dieſen Bruch in einen anderen zu verwandeln,
deſſen Zehler und Nenner gantze Zahlen ſind, ſo
multiplicire man den Zehler und Nenner beyde
durch 8; da dann dieſer Bruch [Formel 5] herauskomt,
weilen ⅝ mit 8 multiplicirt 5 gibt, und ⅔
mit 8 multiplicirt . Hier iſt nun der Zehler
ſchon eine gantze Zahl; weilen aber der Nenner
noch ein Bruch iſt, ſo multiplicire man noch
ein mahl oben und unten mit 3, ſo wird her-

auskommen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="264"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn, &#x017F;o kan man die vorgegebenen<lb/>
Bru&#x0364;che er&#x017F;tlich zu gleichen Benennungen bringen,<lb/>
da man dann an&#x017F;tatt &#x2154; und &#x215D; die&#x017F;e Bru&#x0364;che<lb/>
bekommt <formula notation="TeX">\frac{16}{24}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{15}{24}</formula>; davon die&#x017F;er durch je-<lb/>
nen nach dem er&#x017F;ten Satz <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt <formula notation="TeX">\frac{15}{16}</formula> fu&#x0364;r den<lb/><hi rendition="#aq">Quotum</hi> gibt. Man kan &#x017F;ich auch die gantze <hi rendition="#aq">O-<lb/>
peration</hi> folgender ge&#x017F;talt vor&#x017F;tellen. Wann &#x215D;<lb/>
durch &#x2154; <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt werden &#x017F;ollen, &#x017F;o kan &#x017F;ogleich<lb/>
der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> auf &#x017F;olche Art <formula/> ausgedru&#x0364;ckt werden;<lb/>
Dann die&#x017F;e Ausdru&#x0364;ckung i&#x017F;t ein Bruch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zehler &#x215D; i&#x017F;t, und &#x2154; der Nenner, und i&#x017F;t fol-<lb/>
glich, nach der Natur der Bru&#x0364;che, der <hi rendition="#aq">Quotus,</hi><lb/>
&#x017F;o herauskommt, wann man &#x215D; durch &#x2156; <hi rendition="#aq">di-<lb/>
uidi</hi>rt. Um aber die&#x017F;e ungewo&#x0364;hnliche Bruchs-<lb/><hi rendition="#aq">Form</hi> in die gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#aq">Form</hi> zu bringen, und<lb/>
die&#x017F;en Bruch in einen anderen zu verwandeln,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Zehler und Nenner gantze Zahlen &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man den Zehler und Nenner beyde<lb/>
durch 8; da dann die&#x017F;er Bruch <formula/> herauskomt,<lb/>
weilen &#x215D; mit 8 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt 5 gibt, und &#x2154;<lb/>
mit 8 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt <formula notation="TeX">\frac{16}{3}</formula>. Hier i&#x017F;t nun der Zehler<lb/>
&#x017F;chon eine gantze Zahl; weilen aber der Nenner<lb/>
noch ein Bruch i&#x017F;t, &#x017F;o <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man noch<lb/>
ein mahl oben und unten mit 3, &#x017F;o wird <formula notation="TeX">\frac{15}{16}</formula> her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auskommen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0280] gewiſſer zu ſeyn, ſo kan man die vorgegebenen Bruͤche erſtlich zu gleichen Benennungen bringen, da man dann anſtatt ⅔ und ⅝ dieſe Bruͤche bekommt [FORMEL] und [FORMEL]; davon dieſer durch je- nen nach dem erſten Satz diuidirt [FORMEL] fuͤr den Quotum gibt. Man kan ſich auch die gantze O- peration folgender geſtalt vorſtellen. Wann ⅝ durch ⅔ diuidirt werden ſollen, ſo kan ſogleich der Quotus auf ſolche Art [FORMEL] ausgedruͤckt werden; Dann dieſe Ausdruͤckung iſt ein Bruch deſſen Zehler ⅝ iſt, und ⅔ der Nenner, und iſt fol- glich, nach der Natur der Bruͤche, der Quotus, ſo herauskommt, wann man ⅝ durch ⅖ di- uidirt. Um aber dieſe ungewoͤhnliche Bruchs- Form in die gewoͤhnliche Form zu bringen, und dieſen Bruch in einen anderen zu verwandeln, deſſen Zehler und Nenner gantze Zahlen ſind, ſo multiplicire man den Zehler und Nenner beyde durch 8; da dann dieſer Bruch [FORMEL] herauskomt, weilen ⅝ mit 8 multiplicirt 5 gibt, und ⅔ mit 8 multiplicirt [FORMEL]. Hier iſt nun der Zehler ſchon eine gantze Zahl; weilen aber der Nenner noch ein Bruch iſt, ſo multiplicire man noch ein mahl oben und unten mit 3, ſo wird [FORMEL] her- auskommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/280
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/280>, abgerufen am 05.05.2024.