Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite


Hiebey ist nun zu mercken, daß das Zeichen
o auf allen Stellen nichts bedeutet, weilen ze-
henmahl nichts und hundertmahl nichts und so
fort allzeit nichts ausmacht. Wie aber die
Vermehrung der Bedeutung der übrigen Zeichen
nach den Stellen beschaffen sey, so ist zu mercken
daß der Werth eines jeglichen Characters zehen-
mahl grösser sey, als auf der vorhergehenden
Stelle nach der rechten Hand. Und deswegen
hat man sich nachfolgende Tabell nöthtig wohl
bekannt zu machen.

Zehenmahl eins macht zehen
Zehenmahl zehen - - hundert
Zehenmahl hundert - - tausend
Zehenmahl tausend - - zehen tausend
Zehenmahl zehen tausend - - hundert tausend
Zehenmahl hundert tausend - - tausendmahl
tausend oder eine Million
Tausendmahl tausend Millionen macht eine Bil-
lion
Tausendmahl tausend Billionen - - eine Tril-
lion

und so weiter.

Aus dieser Tabell bekommt man allso einen
Begriff von den Zahlen zehen, hundert, tausend
und so fort; indem man daraus sieht wieviel Stü-
cke eine jede Zahl vorstellt. Hieraus kan man
aber ferner abnehmen, wieviel einjeder Character
von den obgedachten zehen in einer jeden Stelle
bedeute. Nehmlich in der ersten Stelle von

der


Hiebey iſt nun zu mercken, daß das Zeichen
o auf allen Stellen nichts bedeutet, weilen ze-
henmahl nichts und hundertmahl nichts und ſo
fort allzeit nichts ausmacht. Wie aber die
Vermehrung der Bedeutung der uͤbrigen Zeichen
nach den Stellen beſchaffen ſey, ſo iſt zu mercken
daß der Werth eines jeglichen Characters zehen-
mahl groͤſſer ſey, als auf der vorhergehenden
Stelle nach der rechten Hand. Und deswegen
hat man ſich nachfolgende Tabell noͤthtig wohl
bekannt zu machen.

Zehenmahl eins macht zehen
Zehenmahl zehen ‒ ‒ hundert
Zehenmahl hundert ‒ ‒ tauſend
Zehenmahl tauſend ‒ ‒ zehen tauſend
Zehenmahl zehen tauſend ‒ ‒ hundert tauſend
Zehenmahl hundert tauſend ‒ ‒ tauſendmahl
tauſend oder eine Million
Tauſendmahl tauſend Millionen macht eine Bil-
lion
Tauſendmahl tauſend Billionen ‒ ‒ eine Tril-
lion

und ſo weiter.

Aus dieſer Tabell bekommt man allſo einen
Begriff von den Zahlen zehen, hundert, tauſend
und ſo fort; indem man daraus ſieht wieviel Stuͤ-
cke eine jede Zahl vorſtellt. Hieraus kan man
aber ferner abnehmen, wieviel einjeder Character
von den obgedachten zehen in einer jeden Stelle
bedeute. Nehmlich in der erſten Stelle von

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0024" n="8"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Hiebey i&#x017F;t nun zu mercken, daß das Zeichen<lb/>
o auf allen Stellen nichts bedeutet, weilen ze-<lb/>
henmahl nichts und hundertmahl nichts und &#x017F;o<lb/>
fort allzeit nichts ausmacht. Wie aber die<lb/>
Vermehrung der Bedeutung der u&#x0364;brigen Zeichen<lb/>
nach den Stellen be&#x017F;chaffen &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t zu mercken<lb/>
daß der Werth eines jeglichen <hi rendition="#aq">Characters</hi> zehen-<lb/>
mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als auf der vorhergehenden<lb/>
Stelle nach der rechten Hand. Und deswegen<lb/>
hat man &#x017F;ich nachfolgende <hi rendition="#aq">Tabell</hi> no&#x0364;thtig wohl<lb/>
bekannt zu machen.</p><lb/>
            <list>
              <item>Zehenmahl eins <hi rendition="#et">macht zehen</hi></item><lb/>
              <item>Zehenmahl zehen <hi rendition="#et">&#x2012; &#x2012; hundert</hi></item><lb/>
              <item>Zehenmahl hundert <hi rendition="#et">&#x2012; &#x2012; tau&#x017F;end</hi></item><lb/>
              <item>Zehenmahl tau&#x017F;end <hi rendition="#et">&#x2012; &#x2012; zehen tau&#x017F;end</hi></item><lb/>
              <item>Zehenmahl zehen tau&#x017F;end <hi rendition="#et">&#x2012; &#x2012; hundert tau&#x017F;end</hi></item><lb/>
              <item>Zehenmahl hundert tau&#x017F;end &#x2012; &#x2012; tau&#x017F;endmahl<lb/><hi rendition="#et">tau&#x017F;end oder eine <hi rendition="#aq">Million</hi></hi></item><lb/>
              <item>Tau&#x017F;endmahl tau&#x017F;end <hi rendition="#aq">Millio</hi>nen macht eine <hi rendition="#aq">Bil-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">lion</hi></hi></item><lb/>
              <item>Tau&#x017F;endmahl tau&#x017F;end <hi rendition="#aq">Billio</hi>nen &#x2012; &#x2012; eine <hi rendition="#aq">Tril-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">lion</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">und &#x017F;o weiter.</hi> </p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tabell</hi> bekommt man all&#x017F;o einen<lb/>
Begriff von den Zahlen zehen, hundert, tau&#x017F;end<lb/>
und &#x017F;o fort; indem man daraus &#x017F;ieht wieviel Stu&#x0364;-<lb/>
cke eine jede Zahl vor&#x017F;tellt. Hieraus kan man<lb/>
aber ferner abnehmen, wieviel einjeder <hi rendition="#aq">Character</hi><lb/>
von den obgedachten zehen in einer jeden Stelle<lb/>
bedeute. Nehmlich in der er&#x017F;ten Stelle von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] Hiebey iſt nun zu mercken, daß das Zeichen o auf allen Stellen nichts bedeutet, weilen ze- henmahl nichts und hundertmahl nichts und ſo fort allzeit nichts ausmacht. Wie aber die Vermehrung der Bedeutung der uͤbrigen Zeichen nach den Stellen beſchaffen ſey, ſo iſt zu mercken daß der Werth eines jeglichen Characters zehen- mahl groͤſſer ſey, als auf der vorhergehenden Stelle nach der rechten Hand. Und deswegen hat man ſich nachfolgende Tabell noͤthtig wohl bekannt zu machen. Zehenmahl eins macht zehen Zehenmahl zehen ‒ ‒ hundert Zehenmahl hundert ‒ ‒ tauſend Zehenmahl tauſend ‒ ‒ zehen tauſend Zehenmahl zehen tauſend ‒ ‒ hundert tauſend Zehenmahl hundert tauſend ‒ ‒ tauſendmahl tauſend oder eine Million Tauſendmahl tauſend Millionen macht eine Bil- lion Tauſendmahl tauſend Billionen ‒ ‒ eine Tril- lion und ſo weiter. Aus dieſer Tabell bekommt man allſo einen Begriff von den Zahlen zehen, hundert, tauſend und ſo fort; indem man daraus ſieht wieviel Stuͤ- cke eine jede Zahl vorſtellt. Hieraus kan man aber ferner abnehmen, wieviel einjeder Character von den obgedachten zehen in einer jeden Stelle bedeute. Nehmlich in der erſten Stelle von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/24
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/24>, abgerufen am 24.11.2024.