Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



ren Quotum gleich sagen können. Wann zum
Exempel die Frage ist wieviel mahl 7 in 56 ent-
halten sey, so weißt derselbe gleich, daß es 8
mahl sey. Wir haben aber in dieser Tabelle die-
jenigen Fälle ausgelassen, in welchen der Diuisor
1 ist. Dann 1 ist in einer jeglichen Zahl so viel
mahl begriffen, als dieselbe Zahl selbst anzeigt.
Das ist wann der Diuisor 1 ist, so ist der Quo-
tus
allezeit dem Diuidendo gleich. Dieses sieht
man aus der Multiplication, dann weilen der
Quotus mit dem Diuisore multiplicirt den Diui-
dendum
heraus bringen muß, so ist klar, daß
wann der Diuisor 1 ist, der Quotus dem Diui-
dendo
gleich seyn müsse. Also wann zum Exem-
pel 23 durch 1 diuidirt werden soll, so ist der
Quotus 23, dann 23 mahl 1 macht 23. Daher
pflegt man zu sagen, daß eins nicht diuidire,
weilen der Diuidendus selbst den Quotum an-
zeigt. Ferner erhellet auch, daß wann der Diuisor
dem Diuidendo gleich ist, der Quotus allezeit 1
seyn müsse, dann eine jegliche Zahl ist in sich sel-
ber ein mahl enthalten. Endlich wäre auch an-
zu mercken, daß wann der Diuisor 0 ist, der
Quotus unendlich groß sey: allein weil dieser
Fall bey gemeinen Diuisionen nicht vorkommt, so
ist nicht nöthig einem Anfänger etwas von dem
unendlichen vorzutragen. Wir schreiten derohal-
ben fort zu den Exempeln der anderen Art, in
welchen der wahre Quotus nicht kan in gantzen
Zahlen angegeben werden, und bey welchen man

sich
H 4



ren Quotum gleich ſagen koͤnnen. Wann zum
Exempel die Frage iſt wieviel mahl 7 in 56 ent-
halten ſey, ſo weißt derſelbe gleich, daß es 8
mahl ſey. Wir haben aber in dieſer Tabelle die-
jenigen Faͤlle ausgelaſſen, in welchen der Diuiſor
1 iſt. Dann 1 iſt in einer jeglichen Zahl ſo viel
mahl begriffen, als dieſelbe Zahl ſelbſt anzeigt.
Das iſt wann der Diuiſor 1 iſt, ſo iſt der Quo-
tus
allezeit dem Diuidendo gleich. Dieſes ſieht
man aus der Multiplication, dann weilen der
Quotus mit dem Diuiſore multiplicirt den Diui-
dendum
heraus bringen muß, ſo iſt klar, daß
wann der Diuiſor 1 iſt, der Quotus dem Diui-
dendo
gleich ſeyn muͤſſe. Alſo wann zum Exem-
pel 23 durch 1 diuidirt werden ſoll, ſo iſt der
Quotus 23, dann 23 mahl 1 macht 23. Daher
pflegt man zu ſagen, daß eins nicht diuidire,
weilen der Diuidendus ſelbſt den Quotum an-
zeigt. Ferner erhellet auch, daß wann der Diuiſor
dem Diuidendo gleich iſt, der Quotus allezeit 1
ſeyn muͤſſe, dann eine jegliche Zahl iſt in ſich ſel-
ber ein mahl enthalten. Endlich waͤre auch an-
zu mercken, daß wann der Diuiſor 0 iſt, der
Quotus unendlich groß ſey: allein weil dieſer
Fall bey gemeinen Diuiſionen nicht vorkommt, ſo
iſt nicht noͤthig einem Anfaͤnger etwas von dem
unendlichen vorzutragen. Wir ſchreiten derohal-
ben fort zu den Exempeln der anderen Art, in
welchen der wahre Quotus nicht kan in gantzen
Zahlen angegeben werden, und bey welchen man

ſich
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="119"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ren <hi rendition="#aq">Quotum</hi> gleich &#x017F;agen ko&#x0364;nnen. Wann zum<lb/>
Exempel die Frage i&#x017F;t wieviel mahl 7 in 56 ent-<lb/>
halten &#x017F;ey, &#x017F;o weißt der&#x017F;elbe gleich, daß es 8<lb/>
mahl &#x017F;ey. Wir haben aber in die&#x017F;er Tabelle die-<lb/>
jenigen Fa&#x0364;lle ausgela&#x017F;&#x017F;en, in welchen der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi><lb/>
1 i&#x017F;t. Dann 1 i&#x017F;t in einer jeglichen Zahl &#x017F;o viel<lb/>
mahl begriffen, als die&#x017F;elbe Zahl &#x017F;elb&#x017F;t anzeigt.<lb/>
Das i&#x017F;t wann der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi> 1 i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Quo-<lb/>
tus</hi> allezeit dem <hi rendition="#aq">Diuidendo</hi> gleich. Die&#x017F;es &#x017F;ieht<lb/>
man aus der <hi rendition="#aq">Multiplication,</hi> dann weilen der<lb/><hi rendition="#aq">Quotus</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ore multiplici</hi>rt den <hi rendition="#aq">Diui-<lb/>
dendum</hi> heraus bringen muß, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß<lb/>
wann der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi> 1 i&#x017F;t, der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> dem <hi rendition="#aq">Diui-<lb/>
dendo</hi> gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Al&#x017F;o wann zum Exem-<lb/>
pel 23 durch 1 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#aq">Quotus</hi> 23, dann 23 mahl 1 macht 23. Daher<lb/>
pflegt man zu &#x017F;agen, daß eins nicht <hi rendition="#aq">diuidi</hi>re,<lb/>
weilen der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> an-<lb/>
zeigt. Ferner erhellet auch, daß wann der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi><lb/>
dem <hi rendition="#aq">Diuidendo</hi> gleich i&#x017F;t, der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> allezeit 1<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, dann eine jegliche Zahl i&#x017F;t in &#x017F;ich &#x017F;el-<lb/>
ber ein mahl enthalten. Endlich wa&#x0364;re auch an-<lb/>
zu mercken, daß wann der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi> 0 i&#x017F;t, der<lb/><hi rendition="#aq">Quotus</hi> unendlich groß &#x017F;ey: allein weil die&#x017F;er<lb/>
Fall bey gemeinen <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;io</hi>nen nicht vorkommt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig einem Anfa&#x0364;nger etwas von dem<lb/>
unendlichen vorzutragen. Wir &#x017F;chreiten derohal-<lb/>
ben fort zu den Exempeln der anderen Art, in<lb/>
welchen der wahre <hi rendition="#aq">Quotus</hi> nicht kan in gantzen<lb/>
Zahlen angegeben werden, und bey welchen man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0135] ren Quotum gleich ſagen koͤnnen. Wann zum Exempel die Frage iſt wieviel mahl 7 in 56 ent- halten ſey, ſo weißt derſelbe gleich, daß es 8 mahl ſey. Wir haben aber in dieſer Tabelle die- jenigen Faͤlle ausgelaſſen, in welchen der Diuiſor 1 iſt. Dann 1 iſt in einer jeglichen Zahl ſo viel mahl begriffen, als dieſelbe Zahl ſelbſt anzeigt. Das iſt wann der Diuiſor 1 iſt, ſo iſt der Quo- tus allezeit dem Diuidendo gleich. Dieſes ſieht man aus der Multiplication, dann weilen der Quotus mit dem Diuiſore multiplicirt den Diui- dendum heraus bringen muß, ſo iſt klar, daß wann der Diuiſor 1 iſt, der Quotus dem Diui- dendo gleich ſeyn muͤſſe. Alſo wann zum Exem- pel 23 durch 1 diuidirt werden ſoll, ſo iſt der Quotus 23, dann 23 mahl 1 macht 23. Daher pflegt man zu ſagen, daß eins nicht diuidire, weilen der Diuidendus ſelbſt den Quotum an- zeigt. Ferner erhellet auch, daß wann der Diuiſor dem Diuidendo gleich iſt, der Quotus allezeit 1 ſeyn muͤſſe, dann eine jegliche Zahl iſt in ſich ſel- ber ein mahl enthalten. Endlich waͤre auch an- zu mercken, daß wann der Diuiſor 0 iſt, der Quotus unendlich groß ſey: allein weil dieſer Fall bey gemeinen Diuiſionen nicht vorkommt, ſo iſt nicht noͤthig einem Anfaͤnger etwas von dem unendlichen vorzutragen. Wir ſchreiten derohal- ben fort zu den Exempeln der anderen Art, in welchen der wahre Quotus nicht kan in gantzen Zahlen angegeben werden, und bey welchen man ſich H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/135
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/135>, abgerufen am 30.11.2024.