Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.Nutzen und Gebrauch derselben ersehen wer- den kan. Was die Ordnung und Einrichtung des Gewicht
Nutzen und Gebrauch derſelben erſehen wer- den kan. Was die Ordnung und Einrichtung des Gewicht
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Nutzen und Gebrauch derſelben erſehen wer-<lb/> den kan.</p><lb/> <p>Was die Ordnung und Einrichtung des<lb/> gantzen Wercks ſelbſt betrifft, ſo hat man fuͤr<lb/> das erſte aus der <hi rendition="#aq">Arithmetic</hi> nur dasjenige<lb/> abgehandelt, was gemeiniglich von den Re-<lb/> chen-Meiſtern gelehret zu werden pflegt; und<lb/> in dem gemeinen Leben unentbehrlich iſt;<lb/> Hier auf folget ſo dann derjenige Theil der <hi rendition="#aq">A-<lb/> rithmetic;</hi> welcher zu der <hi rendition="#aq">Geometrie</hi> und den<lb/> uͤbrigen Theilen der <hi rendition="#aq">Mathematic</hi> erfordert<lb/> wird, und die <hi rendition="#aq">Decimal-</hi>Rechnung nebſt der<lb/><hi rendition="#aq">Extractione Radicum</hi> in ſich begreifft, und<lb/> endlich auch die Lehre von den <hi rendition="#aq">Logarithmis</hi><lb/> und derſelben Gebrauch erklaret. Die ge-<lb/> meine <hi rendition="#aq">Arithmetic</hi> aber wird am fuͤglichſten<lb/> in zwey Theile zertheilet; davon der erſtere<lb/> die ſo genannten <hi rendition="#aq">Species</hi> mit gantzen und ge-<lb/> brochenen Zahlen erſtlich an und fuͤr ſich ſelbſt,<lb/> und dann die <hi rendition="#aq">Application</hi> derſelben auf ver-<lb/> ſchiedene Sorten als von Muͤntzen, Maaß,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gewicht</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0013]
Nutzen und Gebrauch derſelben erſehen wer-
den kan.
Was die Ordnung und Einrichtung des
gantzen Wercks ſelbſt betrifft, ſo hat man fuͤr
das erſte aus der Arithmetic nur dasjenige
abgehandelt, was gemeiniglich von den Re-
chen-Meiſtern gelehret zu werden pflegt; und
in dem gemeinen Leben unentbehrlich iſt;
Hier auf folget ſo dann derjenige Theil der A-
rithmetic; welcher zu der Geometrie und den
uͤbrigen Theilen der Mathematic erfordert
wird, und die Decimal-Rechnung nebſt der
Extractione Radicum in ſich begreifft, und
endlich auch die Lehre von den Logarithmis
und derſelben Gebrauch erklaret. Die ge-
meine Arithmetic aber wird am fuͤglichſten
in zwey Theile zertheilet; davon der erſtere
die ſo genannten Species mit gantzen und ge-
brochenen Zahlen erſtlich an und fuͤr ſich ſelbſt,
und dann die Application derſelben auf ver-
ſchiedene Sorten als von Muͤntzen, Maaß,
Gewicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/13 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/13>, abgerufen am 17.02.2025. |