Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite


da die drey Nullen zwar bey dem Multiplicando
stehen, aber erst nach geendigter Multiplication
an das Product gehänget werden. Wann nun
so wohl der Multiplicandus als Multiplicator sich
mit Nullen endigen, so kan die Operation aus
diesen beyden Fällen angestellet werden. Als
wann man 1987000 mit 3700 multipliciren
sollte, so multiplicire man erstlich 1987000 mit
37 und zum Product schreibe man zwey Nullen.
Um aber 1987000 mit 37 zu multipliciren, so
multiplicirt man nach der gegebenen Regel 1987
mit 37 und an das Product hangt man drey
Nullen. Derowegen um die beyden vorgegebe-
nen Zahlen mit einander zu multipliciren, so
multiplicirt man nur, nachdem man die Nullen
beyderseits zu Ende weggeworfen, 1987 mit 37
und schreibt zum gefundenen Product fünf Nul-
len, nehmlich so viel als man weggeworfen. Die
Nullen kan man zwar so wohl bey dem Multipli-
cando
als Multiplicatore stehen lassen, ob man
gleich auf dieselben nicht sieht, biß die Multipli-
cation
geendigt, damit man gleich sehe, wieviel
Nullen man an das gefundene Product anzuhän-
gen habe, als aus der Operation dieses Exem-
pels zu sehen.
[Formel 1]


Also


da die drey Nullen zwar bey dem Multiplicando
ſtehen, aber erſt nach geendigter Multiplication
an das Product gehaͤnget werden. Wann nun
ſo wohl der Multiplicandus als Multiplicator ſich
mit Nullen endigen, ſo kan die Operation aus
dieſen beyden Faͤllen angeſtellet werden. Als
wann man 1987000 mit 3700 multipliciren
ſollte, ſo multiplicire man erſtlich 1987000 mit
37 und zum Product ſchreibe man zwey Nullen.
Um aber 1987000 mit 37 zu multipliciren, ſo
multiplicirt man nach der gegebenen Regel 1987
mit 37 und an das Product hangt man drey
Nullen. Derowegen um die beyden vorgegebe-
nen Zahlen mit einander zu multipliciren, ſo
multiplicirt man nur, nachdem man die Nullen
beyderſeits zu Ende weggeworfen, 1987 mit 37
und ſchreibt zum gefundenen Product fuͤnf Nul-
len, nehmlich ſo viel als man weggeworfen. Die
Nullen kan man zwar ſo wohl bey dem Multipli-
cando
als Multiplicatore ſtehen laſſen, ob man
gleich auf dieſelben nicht ſieht, biß die Multipli-
cation
geendigt, damit man gleich ſehe, wieviel
Nullen man an das gefundene Product anzuhaͤn-
gen habe, als aus der Operation dieſes Exem-
pels zu ſehen.
[Formel 1]


Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0120" n="104"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>da die drey Nullen zwar bey dem <hi rendition="#aq">Multiplicando</hi><lb/>
&#x017F;tehen, aber er&#x017F;t nach geendigter <hi rendition="#aq">Multiplication</hi><lb/>
an das <hi rendition="#aq">Product</hi> geha&#x0364;nget werden. Wann nun<lb/>
&#x017F;o wohl der <hi rendition="#aq">Multiplicandus</hi> als <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> &#x017F;ich<lb/>
mit Nullen endigen, &#x017F;o kan die <hi rendition="#aq">Operation</hi> aus<lb/>
die&#x017F;en beyden Fa&#x0364;llen ange&#x017F;tellet werden. Als<lb/>
wann man 1987000 mit 3700 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;o <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man er&#x017F;tlich 1987000 mit<lb/>
37 und zum <hi rendition="#aq">Product</hi> &#x017F;chreibe man zwey Nullen.<lb/>
Um aber 1987000 mit 37 zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren, &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man nach der gegebenen Regel 1987<lb/>
mit 37 und an das <hi rendition="#aq">Product</hi> hangt man drey<lb/>
Nullen. Derowegen um die beyden vorgegebe-<lb/>
nen Zahlen mit einander zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren, &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man nur, nachdem man die Nullen<lb/>
beyder&#x017F;eits zu Ende weggeworfen, 1987 mit 37<lb/>
und &#x017F;chreibt zum gefundenen <hi rendition="#aq">Product</hi> fu&#x0364;nf Nul-<lb/>
len, nehmlich &#x017F;o viel als man weggeworfen. Die<lb/>
Nullen kan man zwar &#x017F;o wohl bey dem <hi rendition="#aq">Multipli-<lb/>
cando</hi> als <hi rendition="#aq">Multiplicatore</hi> &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, ob man<lb/>
gleich auf die&#x017F;elben nicht &#x017F;ieht, biß die <hi rendition="#aq">Multipli-<lb/>
cation</hi> geendigt, damit man gleich &#x017F;ehe, wieviel<lb/>
Nullen man an das gefundene <hi rendition="#aq">Product</hi> anzuha&#x0364;n-<lb/>
gen habe, als aus der <hi rendition="#aq">Operation</hi> die&#x017F;es Exem-<lb/>
pels zu &#x017F;ehen.<lb/><formula/></p>
            <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] da die drey Nullen zwar bey dem Multiplicando ſtehen, aber erſt nach geendigter Multiplication an das Product gehaͤnget werden. Wann nun ſo wohl der Multiplicandus als Multiplicator ſich mit Nullen endigen, ſo kan die Operation aus dieſen beyden Faͤllen angeſtellet werden. Als wann man 1987000 mit 3700 multipliciren ſollte, ſo multiplicire man erſtlich 1987000 mit 37 und zum Product ſchreibe man zwey Nullen. Um aber 1987000 mit 37 zu multipliciren, ſo multiplicirt man nach der gegebenen Regel 1987 mit 37 und an das Product hangt man drey Nullen. Derowegen um die beyden vorgegebe- nen Zahlen mit einander zu multipliciren, ſo multiplicirt man nur, nachdem man die Nullen beyderſeits zu Ende weggeworfen, 1987 mit 37 und ſchreibt zum gefundenen Product fuͤnf Nul- len, nehmlich ſo viel als man weggeworfen. Die Nullen kan man zwar ſo wohl bey dem Multipli- cando als Multiplicatore ſtehen laſſen, ob man gleich auf dieſelben nicht ſieht, biß die Multipli- cation geendigt, damit man gleich ſehe, wieviel Nullen man an das gefundene Product anzuhaͤn- gen habe, als aus der Operation dieſes Exem- pels zu ſehen. [FORMEL] Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/120
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/120>, abgerufen am 30.11.2024.