Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Saurbrunnen cken heilsam/ dannenher man gemeingklich sagt/ so ein sterbender mensch gegen würtig darauß trincke/ das er molcken farb werde. 35. Kißinger Saurbrunn im land zuo Francken. AUß vil saltz/ alaun vnnd wenig Sovil von der Saurbrunnen vr- F 5
Saurbrunnen cken heilsam/ dañenher man gemeingklich sagt/ so ein sterbender mensch gegen würtig darauß trincke/ das er molcken farb werde. 35. Kißinger Saurbrunn im land zuͦ Francken. AUß vil saltz/ alaun vnnd wenig Sovil von der Saurbrunnen vr- F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/><fw type="header" place="top">Saurbrunnen</fw><lb/> cken heilsam/ dañenher man gemeingk<lb/> lich sagt/ so ein sterbender mensch gegen<lb/> würtig darauß trincke/ das er molcken<lb/> farb werde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">35. Kißinger Saurbrunn im<lb/> land zuͦ Francken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uß vil saltz/ alaun vnnd wenig<lb/> kupfferwasser angefuͤlt/ bey dem<lb/> dorff Kißingen herfuͤr quellend/<lb/> So man in drinckt/ sterckt er das hirn<lb/> vñ magen/ vñ verstellet die hauptflüß/<lb/> erweicht den bauch/ nimpt hinweg den<lb/> schweren athem/ treibt den stein/ ver-<lb/> zehrt den weissen frauwen fluß/ macht<lb/> fruchtbar/ im bad aber heilt er das Po-<lb/> dagram/ vnnd weicht das weiß gaͤder/<lb/> so von zehem schleim erhart ist/ vnnd<lb/> nimpt hin alle gebresten der haut/ Dem<lb/> ist gleich welcher im Trierer bistumb/<lb/> nit weit von der statt Meyen gefundẽ<lb/> drey meil võ Andernach/ den beywone-<lb/> ren Sultzbrunn genandt/ welche ihne<lb/> auch zuͦm taͤglichen tranck gebrauchen.</p><lb/> <p>Sovil von der Saurbrunnen vr-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
Saurbrunnen
cken heilsam/ dañenher man gemeingk
lich sagt/ so ein sterbender mensch gegen
würtig darauß trincke/ das er molcken
farb werde.
35. Kißinger Saurbrunn im
land zuͦ Francken.
AUß vil saltz/ alaun vnnd wenig
kupfferwasser angefuͤlt/ bey dem
dorff Kißingen herfuͤr quellend/
So man in drinckt/ sterckt er das hirn
vñ magen/ vñ verstellet die hauptflüß/
erweicht den bauch/ nimpt hinweg den
schweren athem/ treibt den stein/ ver-
zehrt den weissen frauwen fluß/ macht
fruchtbar/ im bad aber heilt er das Po-
dagram/ vnnd weicht das weiß gaͤder/
so von zehem schleim erhart ist/ vnnd
nimpt hin alle gebresten der haut/ Dem
ist gleich welcher im Trierer bistumb/
nit weit von der statt Meyen gefundẽ
drey meil võ Andernach/ den beywone-
ren Sultzbrunn genandt/ welche ihne
auch zuͦm taͤglichen tranck gebrauchen.
Sovil von der Saurbrunnen vr-
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/85 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/85>, abgerufen am 16.02.2025. |