Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Gewermbte bad nach der eigenschafft der kranckheittrencken/ darnach in Zellerbad die ba- denfart vollenden. Wa aber die kran- cken/ allein zubaden begerten/ das sie an dem selbigen ort da sie das baden ange- hebt/ volstreckten/ das wer nutzlich inen vnd gut. 2. Wemdinger Bad in Bayern. WEmdinger bad/ nach bey der Geschwul-
Gewermbte bad nach der eigenschafft der kranckheittrencken/ darnach in Zellerbad die ba- denfart vollenden. Wa aber die kran- cken/ allein zubaden begerten/ das sie an dem selbigen ort da sie das baden ange- hebt/ volstreckten/ das wer nutzlich inen vnd gut. 2. Wemdinger Bad in Bayern. WEmdinger bad/ nach bey der Geschwul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="26"/><fw type="header" place="top">Gewermbte</fw><lb/> bad nach der eigenschafft der kranckheit<lb/> trencken/ darnach in Zellerbad die ba-<lb/> denfart vollenden. Wa aber die kran-<lb/> cken/ allein zubaden begerten/ das sie an<lb/> dem selbigen ort da sie das baden ange-<lb/> hebt/ volstreckten/ das wer nutzlich inen<lb/> vnd gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">2. Wemdinger Bad in<lb/> Bayern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Emdinger bad/ nach bey der<lb/> Statt Wembdingen/ ein meil<lb/> wegs von der Reichstatt Noͤrd-<lb/> lingen gelegen/ in wisen entspringend/<lb/> jüngst von dem durchleüchtigsten fuͤr-<lb/> sten Alberto/ Hertzog in Bayrn/ erne-<lb/> wert. Des ursprung auß schwebel/ a-<lb/> laun vnd niter herkompt/ dient zuͦ nieren/<lb/> vnd blasenstein fürnemlich/ also/ das ei<lb/> ner ubel von eim Bruchschneider ge-<lb/> heylt/ durch diß bads gebrauch/ viertzig<lb/> blasenstein von sich geben hat/ alten<lb/> hauptfleüssen/ hilffts/ der frawen zeit/<lb/> so sich solche verschleüßt/ fuͤrdert es/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Geschwul-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0038]
Gewermbte
bad nach der eigenschafft der kranckheit
trencken/ darnach in Zellerbad die ba-
denfart vollenden. Wa aber die kran-
cken/ allein zubaden begerten/ das sie an
dem selbigen ort da sie das baden ange-
hebt/ volstreckten/ das wer nutzlich inen
vnd gut.
2. Wemdinger Bad in
Bayern.
WEmdinger bad/ nach bey der
Statt Wembdingen/ ein meil
wegs von der Reichstatt Noͤrd-
lingen gelegen/ in wisen entspringend/
jüngst von dem durchleüchtigsten fuͤr-
sten Alberto/ Hertzog in Bayrn/ erne-
wert. Des ursprung auß schwebel/ a-
laun vnd niter herkompt/ dient zuͦ nieren/
vnd blasenstein fürnemlich/ also/ das ei
ner ubel von eim Bruchschneider ge-
heylt/ durch diß bads gebrauch/ viertzig
blasenstein von sich geben hat/ alten
hauptfleüssen/ hilffts/ der frawen zeit/
so sich solche verschleüßt/ fuͤrdert es/
Geschwul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/38 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/38>, abgerufen am 16.02.2025. |