Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom jagtregale.
gedenken, welche die jagt für ein unstreitiges regal
achten, Ge. Heinr. Zink in der einleitung zu den
kameralwissenschaften im 2ten th. s. 193, von Ju-
sti
in der statswirtschaft 2ten th. s. 187 fg., Peter
Müller
de camera principis, Jena 1687 und 1715
th. 25 fg. s. 23 fg. Disemnach ist die jagt eigent-
lich keine zubehörung eines freien gutes, wie die ci-
vilisten, und der Braunschweig-Lüneburgische adel
wänen wollen; sondern, nach den teutschen rechten,
ein regal; mithin darf nimand in einem lande ja-
gen, als nur derjenige, welcher damit belehnet, oder
begnadiget, oder sie sonst auf eine rechtmässige weise
hergebracht hat. Es ist auch der besizstand zu be-
scheinigen (§ 2496), welcher, ausser Hessens, ver-
mittels 2 von einem notarien über dinsame beschei-
nigungsartikel eidlich verhörter zeugen geschehen
mag, worauf dann auf den besizstand, wärenden
processes, einesweilen gesprochen wird. Jn der
haubtsache ist der beweiß vermittels schlüssiger be-
weißartikel zu füren; wenn auch gleich der beweiß-
fürer nur urkunden hätte. Der titel, oder die un-
überdenkliche zeit stehet zu erweisen; dafern man
mit dem landesherrn dißfalls zu tun hat. Wider
eine privatperson kan die verjärung ehender been-
diget werden (§ 2510 des 1ten th.), wie im mona-
te sept. 1756 gen Münster allhir erkannt worden
ist, Traugott Thomasius de iure venandi num
tempore alias consueto contra aequalem praescribe-
re| possit subditus?
Leipz. 1735, 4t. Ob aber der
adeliche wärenden fiscalischen processes über die
jagt im besize zu lassen sey, oder sofort daraus zu
weisen stehe? ist bestritten, von Buri von der re-
galitaet der jagt etc Offenb. 1744 fol. s. 168 fg.
Wenn der adeliche seinen titel sofort zu bescheini-
gen vermag, und sich im besize befindet, ist er da-
bei zu handhaben, Hofmann im 2ten bande der

teutschen

vom jagtregale.
gedenken, welche die jagt fuͤr ein unſtreitiges regal
achten, Ge. Heinr. Zink in der einleitung zu den
kameralwiſſenſchaften im 2ten th. ſ. 193, von Ju-
ſti
in der ſtatswirtſchaft 2ten th. ſ. 187 fg., Peter
Muͤller
de camera principis, Jena 1687 und 1715
th. 25 fg. ſ. 23 fg. Diſemnach iſt die jagt eigent-
lich keine zubehoͤrung eines freien gutes, wie die ci-
viliſten, und der Braunſchweig-Luͤneburgiſche adel
waͤnen wollen; ſondern, nach den teutſchen rechten,
ein regal; mithin darf nimand in einem lande ja-
gen, als nur derjenige, welcher damit belehnet, oder
begnadiget, oder ſie ſonſt auf eine rechtmaͤſſige weiſe
hergebracht hat. Es iſt auch der beſizſtand zu be-
ſcheinigen (§ 2496), welcher, auſſer Heſſens, ver-
mittels 2 von einem notarien uͤber dinſame beſchei-
nigungsartikel eidlich verhoͤrter zeugen geſchehen
mag, worauf dann auf den beſizſtand, waͤrenden
proceſſes, einesweilen geſprochen wird. Jn der
haubtſache iſt der beweiß vermittels ſchluͤſſiger be-
weißartikel zu fuͤren; wenn auch gleich der beweiß-
fuͤrer nur urkunden haͤtte. Der titel, oder die un-
uͤberdenkliche zeit ſtehet zu erweiſen; dafern man
mit dem landesherrn dißfalls zu tun hat. Wider
eine privatperſon kan die verjaͤrung ehender been-
diget werden (§ 2510 des 1ten th.), wie im mona-
te ſept. 1756 gen Muͤnſter allhir erkannt worden
iſt, Traugott Thomaſius de iure venandi num
tempore alias conſueto contra aequalem praeſcribe-
re| poſſit ſubditus?
Leipz. 1735, 4t. Ob aber der
adeliche waͤrenden fiſcaliſchen proceſſes uͤber die
jagt im beſize zu laſſen ſey, oder ſofort daraus zu
weiſen ſtehe? iſt beſtritten, von Buri von der re-
galitaet der jagt ꝛc Offenb. 1744 fol. ſ. 168 fg.
Wenn der adeliche ſeinen titel ſofort zu beſcheini-
gen vermag, und ſich im beſize befindet, iſt er da-
bei zu handhaben, Hofmann im 2ten bande der

teutſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0979" n="955"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom jagtregale.</hi></fw><lb/>
gedenken, welche die jagt fu&#x0364;r ein un&#x017F;treitiges regal<lb/>
achten, <hi rendition="#fr">Ge. Heinr. Zink</hi> in der einleitung zu den<lb/>
kameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften im 2ten th. &#x017F;. 193, <hi rendition="#fr">von Ju-<lb/>
&#x017F;ti</hi> in der &#x017F;tatswirt&#x017F;chaft 2ten th. &#x017F;. 187 fg., <hi rendition="#fr">Peter<lb/>
Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">de camera principis,</hi> Jena 1687 und 1715<lb/>
th. 25 fg. &#x017F;. 23 fg. Di&#x017F;emnach i&#x017F;t die jagt eigent-<lb/>
lich keine zubeho&#x0364;rung eines freien gutes, wie die ci-<lb/>
vili&#x017F;ten, und der Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che adel<lb/>
wa&#x0364;nen wollen; &#x017F;ondern, nach den teut&#x017F;chen rechten,<lb/>
ein regal; mithin darf nimand in einem lande ja-<lb/>
gen, als nur derjenige, welcher damit belehnet, oder<lb/>
begnadiget, oder &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t auf eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wei&#x017F;e<lb/>
hergebracht hat. Es i&#x017F;t auch der be&#x017F;iz&#x017F;tand zu be-<lb/>
&#x017F;cheinigen (§ 2496), welcher, au&#x017F;&#x017F;er He&#x017F;&#x017F;ens, ver-<lb/>
mittels 2 von einem notarien u&#x0364;ber din&#x017F;ame be&#x017F;chei-<lb/>
nigungsartikel eidlich verho&#x0364;rter zeugen ge&#x017F;chehen<lb/>
mag, worauf dann auf den be&#x017F;iz&#x017F;tand, wa&#x0364;renden<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;es, einesweilen ge&#x017F;prochen wird. Jn der<lb/>
haubt&#x017F;ache i&#x017F;t der beweiß vermittels &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger be-<lb/>
weißartikel zu fu&#x0364;ren; wenn auch gleich der beweiß-<lb/>
fu&#x0364;rer nur urkunden ha&#x0364;tte. Der titel, oder die un-<lb/>
u&#x0364;berdenkliche zeit &#x017F;tehet zu erwei&#x017F;en; dafern man<lb/>
mit dem landesherrn dißfalls zu tun hat. Wider<lb/>
eine privatper&#x017F;on kan die verja&#x0364;rung ehender been-<lb/>
diget werden (§ 2510 des 1ten th.), wie im mona-<lb/>
te &#x017F;ept. 1756 gen Mu&#x0364;n&#x017F;ter allhir erkannt worden<lb/>
i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Traugott Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de iure venandi num<lb/>
tempore alias con&#x017F;ueto contra aequalem prae&#x017F;cribe-<lb/>
re| po&#x017F;&#x017F;it &#x017F;ubditus?</hi> Leipz. 1735, 4t. Ob aber der<lb/>
adeliche wa&#x0364;renden fi&#x017F;cali&#x017F;chen proce&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;ber die<lb/>
jagt im be&#x017F;ize zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, oder &#x017F;ofort daraus zu<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;tehe? i&#x017F;t be&#x017F;tritten, <hi rendition="#fr">von Buri</hi> von der re-<lb/>
galitaet der jagt &#xA75B;c Offenb. 1744 fol. &#x017F;. 168 fg.<lb/>
Wenn der adeliche &#x017F;einen titel &#x017F;ofort zu be&#x017F;cheini-<lb/>
gen vermag, und &#x017F;ich im be&#x017F;ize befindet, i&#x017F;t er da-<lb/>
bei zu handhaben, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> im 2ten bande der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teut&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[955/0979] vom jagtregale. gedenken, welche die jagt fuͤr ein unſtreitiges regal achten, Ge. Heinr. Zink in der einleitung zu den kameralwiſſenſchaften im 2ten th. ſ. 193, von Ju- ſti in der ſtatswirtſchaft 2ten th. ſ. 187 fg., Peter Muͤller de camera principis, Jena 1687 und 1715 th. 25 fg. ſ. 23 fg. Diſemnach iſt die jagt eigent- lich keine zubehoͤrung eines freien gutes, wie die ci- viliſten, und der Braunſchweig-Luͤneburgiſche adel waͤnen wollen; ſondern, nach den teutſchen rechten, ein regal; mithin darf nimand in einem lande ja- gen, als nur derjenige, welcher damit belehnet, oder begnadiget, oder ſie ſonſt auf eine rechtmaͤſſige weiſe hergebracht hat. Es iſt auch der beſizſtand zu be- ſcheinigen (§ 2496), welcher, auſſer Heſſens, ver- mittels 2 von einem notarien uͤber dinſame beſchei- nigungsartikel eidlich verhoͤrter zeugen geſchehen mag, worauf dann auf den beſizſtand, waͤrenden proceſſes, einesweilen geſprochen wird. Jn der haubtſache iſt der beweiß vermittels ſchluͤſſiger be- weißartikel zu fuͤren; wenn auch gleich der beweiß- fuͤrer nur urkunden haͤtte. Der titel, oder die un- uͤberdenkliche zeit ſtehet zu erweiſen; dafern man mit dem landesherrn dißfalls zu tun hat. Wider eine privatperſon kan die verjaͤrung ehender been- diget werden (§ 2510 des 1ten th.), wie im mona- te ſept. 1756 gen Muͤnſter allhir erkannt worden iſt, Traugott Thomaſius de iure venandi num tempore alias conſueto contra aequalem praeſcribe- re| poſſit ſubditus? Leipz. 1735, 4t. Ob aber der adeliche waͤrenden fiſcaliſchen proceſſes uͤber die jagt im beſize zu laſſen ſey, oder ſofort daraus zu weiſen ſtehe? iſt beſtritten, von Buri von der re- galitaet der jagt ꝛc Offenb. 1744 fol. ſ. 168 fg. Wenn der adeliche ſeinen titel ſofort zu beſcheini- gen vermag, und ſich im beſize befindet, iſt er da- bei zu handhaben, Hofmann im 2ten bande der teutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/979
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/979>, abgerufen am 26.06.2024.