wenn der vogelfang auf verschidene weise geschehen konnte; und daher fingen sie die vögel durch stri- cke, neze, käuze, krähen, geier, weiher, stoßvögel, rei- her, und anizt durch falken, welche aus Jütland (Jßland) gebracht werden. Die falken waren sonst nicht bekannt. Wo ich die jagt habe, darf ich auch lerchen fangen; in betracht, nach der regel, der vogelfang eine zubehörung der jagt ist. Von disem jagt- vogel- und fischwesen können nachgese- hen werden: der von Goechhausennotabilia artis venator., und der kurze begriff der ädelen jägerei, Nordhausen 1733, 8v, des Geörge Christian Kreyssigsbibliotheca scriptorum venat. Altenb. 1750, 8v. Die hohe jagt wird deshalber allso genennet: weil sie über hohes wildpret sich erstre- cket, welches bald rotes, bald schwarzes ist. Wenn einer mit der jagt, oder den jagten belehnet ist; so wird nur die nidere jagt verlihen zu seyn vermutet. Denn die hohe jagt ist etwas ausserordentliches; mithin ist es nicht zu vermuten; sondern stehet zu erweisen. Denn die teutsche könige hatten ursprüng- lich die hohe jagten, von inen bekamen sie die Reichsstände, und dijenige, welchen selbige ver- stattet, und vergönnet wurde. Daher muß ein adelicher, welcher jagen will, erweisen: daß er sol- che rechtmässiger weise hergebracht habe; sonst darf er sie nicht ausüben. Der vasall kan allso jagt, mitjagt, oder gar keine haben; dafern die landes- gewonheit ein anderes nicht besaget. Wer aber hirzu die erlaubniß nicht hatte, und dennoch das wild fing, beging ein verbrechen, und wurde für einen wilddib gehalten. Und ob er schon am leben langsam, oder gar nicht bestrafet wurde; gleichwie auch die holzdibe nicht; so wurde er doch mit einer andern strafe beleget. Difemnach darf nur der- jenige jagen, welcher damit begnadiget ist, oder sol-
ches
II buch, LXII haubtſtuͤck,
wenn der vogelfang auf verſchidene weiſe geſchehen konnte; und daher fingen ſie die voͤgel durch ſtri- cke, neze, kaͤuze, kraͤhen, geier, weiher, ſtoßvoͤgel, rei- her, und anizt durch falken, welche aus Juͤtland (Jßland) gebracht werden. Die falken waren ſonſt nicht bekannt. Wo ich die jagt habe, darf ich auch lerchen fangen; in betracht, nach der regel, der vogelfang eine zubehoͤrung der jagt iſt. Von diſem jagt- vogel- und fiſchweſen koͤnnen nachgeſe- hen werden: der von Goechhauſennotabilia artis venator., und der kurze begriff der aͤdelen jaͤgerei, Nordhauſen 1733, 8v, des Geoͤrge Chriſtian Kreyſſigsbibliotheca ſcriptorum venat. Altenb. 1750, 8v. Die hohe jagt wird deshalber allſo genennet: weil ſie uͤber hohes wildpret ſich erſtre- cket, welches bald rotes, bald ſchwarzes iſt. Wenn einer mit der jagt, oder den jagten belehnet iſt; ſo wird nur die nidere jagt verlihen zu ſeyn vermutet. Denn die hohe jagt iſt etwas auſſerordentliches; mithin iſt es nicht zu vermuten; ſondern ſtehet zu erweiſen. Denn die teutſche koͤnige hatten urſpruͤng- lich die hohe jagten, von inen bekamen ſie die Reichsſtaͤnde, und dijenige, welchen ſelbige ver- ſtattet, und vergoͤnnet wurde. Daher muß ein adelicher, welcher jagen will, erweiſen: daß er ſol- che rechtmaͤſſiger weiſe hergebracht habe; ſonſt darf er ſie nicht ausuͤben. Der vaſall kan allſo jagt, mitjagt, oder gar keine haben; dafern die landes- gewonheit ein anderes nicht beſaget. Wer aber hirzu die erlaubniß nicht hatte, und dennoch das wild fing, beging ein verbrechen, und wurde fuͤr einen wilddib gehalten. Und ob er ſchon am leben langſam, oder gar nicht beſtrafet wurde; gleichwie auch die holzdibe nicht; ſo wurde er doch mit einer andern ſtrafe beleget. Difemnach darf nur der- jenige jagen, welcher damit begnadiget iſt, oder ſol-
ches
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0974"n="950"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
wenn der vogelfang auf verſchidene weiſe geſchehen<lb/>
konnte; und daher fingen ſie die voͤgel durch ſtri-<lb/>
cke, neze, kaͤuze, kraͤhen, geier, weiher, ſtoßvoͤgel, rei-<lb/>
her, und anizt durch falken, welche aus Juͤtland<lb/>
(Jßland) gebracht werden. Die falken waren<lb/>ſonſt nicht bekannt. Wo ich die jagt habe, darf<lb/>
ich auch lerchen fangen; in betracht, nach der regel,<lb/>
der vogelfang eine zubehoͤrung der jagt iſt. Von<lb/>
diſem jagt- vogel- und fiſchweſen koͤnnen nachgeſe-<lb/>
hen werden: der <hirendition="#fr">von Goechhauſen</hi><hirendition="#aq">notabilia artis<lb/>
venator.,</hi> und der kurze begriff der aͤdelen jaͤgerei,<lb/>
Nordhauſen 1733, 8v, des <hirendition="#fr">Geoͤrge Chriſtian<lb/>
Kreyſſigs</hi><hirendition="#aq">bibliotheca ſcriptorum venat.</hi> Altenb.<lb/>
1750, 8v. Die hohe jagt wird deshalber allſo<lb/>
genennet: weil ſie uͤber hohes wildpret ſich erſtre-<lb/>
cket, welches bald rotes, bald ſchwarzes iſt. Wenn<lb/>
einer mit der jagt, oder den jagten belehnet iſt; ſo<lb/>
wird nur die nidere jagt verlihen zu ſeyn vermutet.<lb/>
Denn die hohe jagt iſt etwas auſſerordentliches;<lb/>
mithin iſt es nicht zu vermuten; ſondern ſtehet zu<lb/>
erweiſen. Denn die teutſche koͤnige hatten urſpruͤng-<lb/>
lich die hohe jagten, von inen bekamen ſie die<lb/>
Reichsſtaͤnde, und dijenige, welchen ſelbige ver-<lb/>ſtattet, und vergoͤnnet wurde. Daher muß ein<lb/>
adelicher, welcher jagen will, erweiſen: daß er ſol-<lb/>
che rechtmaͤſſiger weiſe hergebracht habe; ſonſt darf<lb/>
er ſie nicht ausuͤben. Der vaſall kan allſo jagt,<lb/>
mitjagt, oder gar keine haben; dafern die landes-<lb/>
gewonheit ein anderes nicht beſaget. Wer aber<lb/>
hirzu die erlaubniß nicht hatte, und dennoch das<lb/>
wild fing, beging ein verbrechen, und wurde fuͤr<lb/>
einen wilddib gehalten. Und ob er ſchon am leben<lb/>
langſam, oder gar nicht beſtrafet wurde; gleichwie<lb/>
auch die holzdibe nicht; ſo wurde er doch mit einer<lb/>
andern ſtrafe beleget. Difemnach darf nur der-<lb/>
jenige jagen, welcher damit begnadiget iſt, oder ſol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[950/0974]
II buch, LXII haubtſtuͤck,
wenn der vogelfang auf verſchidene weiſe geſchehen
konnte; und daher fingen ſie die voͤgel durch ſtri-
cke, neze, kaͤuze, kraͤhen, geier, weiher, ſtoßvoͤgel, rei-
her, und anizt durch falken, welche aus Juͤtland
(Jßland) gebracht werden. Die falken waren
ſonſt nicht bekannt. Wo ich die jagt habe, darf
ich auch lerchen fangen; in betracht, nach der regel,
der vogelfang eine zubehoͤrung der jagt iſt. Von
diſem jagt- vogel- und fiſchweſen koͤnnen nachgeſe-
hen werden: der von Goechhauſen notabilia artis
venator., und der kurze begriff der aͤdelen jaͤgerei,
Nordhauſen 1733, 8v, des Geoͤrge Chriſtian
Kreyſſigs bibliotheca ſcriptorum venat. Altenb.
1750, 8v. Die hohe jagt wird deshalber allſo
genennet: weil ſie uͤber hohes wildpret ſich erſtre-
cket, welches bald rotes, bald ſchwarzes iſt. Wenn
einer mit der jagt, oder den jagten belehnet iſt; ſo
wird nur die nidere jagt verlihen zu ſeyn vermutet.
Denn die hohe jagt iſt etwas auſſerordentliches;
mithin iſt es nicht zu vermuten; ſondern ſtehet zu
erweiſen. Denn die teutſche koͤnige hatten urſpruͤng-
lich die hohe jagten, von inen bekamen ſie die
Reichsſtaͤnde, und dijenige, welchen ſelbige ver-
ſtattet, und vergoͤnnet wurde. Daher muß ein
adelicher, welcher jagen will, erweiſen: daß er ſol-
che rechtmaͤſſiger weiſe hergebracht habe; ſonſt darf
er ſie nicht ausuͤben. Der vaſall kan allſo jagt,
mitjagt, oder gar keine haben; dafern die landes-
gewonheit ein anderes nicht beſaget. Wer aber
hirzu die erlaubniß nicht hatte, und dennoch das
wild fing, beging ein verbrechen, und wurde fuͤr
einen wilddib gehalten. Und ob er ſchon am leben
langſam, oder gar nicht beſtrafet wurde; gleichwie
auch die holzdibe nicht; ſo wurde er doch mit einer
andern ſtrafe beleget. Difemnach darf nur der-
jenige jagen, welcher damit begnadiget iſt, oder ſol-
ches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 950. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/974>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.