vertraueten und angekommenen sachen gebürende sorge trage, damit sie an die behörde gelangen, und sonder verzug behändiget werden; widrigen- falles laufet er disfalls gefar, und muß den scha- den ersezen, Christian Ferd. Harpprechtde officio magistri | postarum tam in genere quam in specie quoad restitut. pecuniae aliusque rei ipsi concredi- tae sed amissae, Tüb. 1755, 4to, cap. 1 § 319 s. 7 fgg. § 7 fgg. s. 11 fgg. cap. II s. 20 fgg., Schoepff im cons. 90 Vol. VIII consil. Tub. s. 702 fgg.
§ 2153
Nach der regel darf ein postmeister, und post-ob der postmei- ster anderer personen brife eröfnen darf? bedinter die für andere personen gehörigen brife nicht eröfnen, Harpprecht am a. o. cap. 1 § 8 fg. s. | 12 fgg; iedoch hat diese regel gewisse ausna- men (§ 2153 des 1ten th.)
§ 2165
Jn den handelsstädten hatte man ehedem schonvon dem boten- wesen der Reichsstände. farende, reitende, und gehende gelegenheiten, welche zu gewissen zeiten, und tagen abgingen, und ankamen (2125). Dise ordentliche gelegenheiten nennete man boten, welchen die hauderer, und mezgerposten entgegen gesezet werden. Solchem- nach ist dises boten-wesen älter, als die heutige posten. Weshalber nicht abzusehen ist, wie die Reichsstädte im boten-wesen gestöret werden wol- len, Mosers Reichsfama th. 9 s. 198, th. 13 s. 425, Lünigs grundfeste etc. th. I s. 187 fg. Be- vorab, da solches von den Kaisern Rudolf II, Fer- dinand II, und IIIten, auch Kaiser Leopolde bestä- tiget ist, Thucelius im elect. iur. publ. cap. XI, LondorpT. XIII cap. 9, Coccejide tabellariis, Lauterbachde nuncio; Allein die wahlcapitula- tion Kaiser Carls VII art. 28 § 3 ist den Reichs-
städ-
IIITeil. M m m
vom poſtregale.
vertraueten und angekommenen ſachen gebuͤrende ſorge trage, damit ſie an die behoͤrde gelangen, und ſonder verzug behaͤndiget werden; widrigen- falles laufet er disfalls gefar, und muß den ſcha- den erſezen, Chriſtian Ferd. Harpprechtde officio magiſtri | poſtarum tam in genere quam in ſpecie quoad reſtitut. pecuniae aliusque rei ipſi concredi- tae ſed amiſſae, Tuͤb. 1755, 4to, cap. 1 § 319 ſ. 7 fgg. § 7 fgg. ſ. 11 fgg. cap. II ſ. 20 fgg., Schoepff im conſ. 90 Vol. VIII conſil. Tub. ſ. 702 fgg.
§ 2153
Nach der regel darf ein poſtmeiſter, und poſt-ob der poſtmei- ſter anderer perſonen brife eroͤfnen darf? bedinter die fuͤr andere perſonen gehoͤrigen brife nicht eroͤfnen, Harpprecht am a. o. cap. 1 § 8 fg. ſ. | 12 fgg; iedoch hat dieſe regel gewiſſe ausna- men (§ 2153 des 1ten th.)
§ 2165
Jn den handelsſtaͤdten hatte man ehedem ſchonvon dem boten- weſen der Reichsſtaͤnde. farende, reitende, und gehende gelegenheiten, welche zu gewiſſen zeiten, und tagen abgingen, und ankamen (2125). Diſe ordentliche gelegenheiten nennete man boten, welchen die hauderer, und mezgerpoſten entgegen geſezet werden. Solchem- nach iſt diſes boten-weſen aͤlter, als die heutige poſten. Weshalber nicht abzuſehen iſt, wie die Reichsſtaͤdte im boten-weſen geſtoͤret werden wol- len, Moſers Reichsfama th. 9 ſ. 198, th. 13 ſ. 425, Luͤnigs grundfeſte ꝛc. th. I ſ. 187 fg. Be- vorab, da ſolches von den Kaiſern Rudolf II, Fer- dinand II, und IIIten, auch Kaiſer Leopolde beſtaͤ- tiget iſt, Thucelius im elect. iur. publ. cap. XI, LondorpT. XIII cap. 9, Coccejide tabellariis, Lauterbachde nuncio; Allein die wahlcapitula- tion Kaiſer Carls VII art. 28 § 3 iſt den Reichs-
ſtaͤd-
IIITeil. M m m
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0937"n="913"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom poſtregale.</hi></fw><lb/>
vertraueten und angekommenen ſachen gebuͤrende<lb/>ſorge trage, damit ſie an die behoͤrde gelangen,<lb/>
und ſonder verzug behaͤndiget werden; widrigen-<lb/>
falles laufet er disfalls gefar, und muß den ſcha-<lb/>
den erſezen, <hirendition="#fr">Chriſtian Ferd. Harpprecht</hi><hirendition="#aq">de officio<lb/>
magiſtri | poſtarum tam in genere quam in ſpecie<lb/>
quoad reſtitut. pecuniae aliusque rei ipſi concredi-<lb/>
tae ſed amiſſae,</hi> Tuͤb. 1755, 4to, <hirendition="#aq">cap.</hi> 1 § 319 ſ. 7 fgg.<lb/>
§ 7 fgg. ſ. 11 fgg. <hirendition="#aq">cap. II</hi>ſ. 20 fgg., <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im<lb/><hirendition="#aq">conſ. 90 Vol. VIII conſil. Tub.</hi>ſ. 702 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2153</head><lb/><p>Nach der regel darf ein poſtmeiſter, und poſt-<noteplace="right">ob der poſtmei-<lb/>ſter anderer<lb/>
perſonen brife<lb/>
eroͤfnen darf?</note><lb/>
bedinter die fuͤr andere perſonen gehoͤrigen brife<lb/>
nicht eroͤfnen, <hirendition="#fr">Harpprecht</hi> am a. o. <hirendition="#aq">cap.</hi> 1 § 8 fg.<lb/>ſ. | 12 fgg; iedoch hat dieſe regel gewiſſe ausna-<lb/>
men (§ 2153 des 1ten th.)</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2165</head><lb/><p>Jn den handelsſtaͤdten hatte man ehedem ſchon<noteplace="right">von dem boten-<lb/>
weſen der<lb/>
Reichsſtaͤnde.</note><lb/>
farende, reitende, und gehende gelegenheiten,<lb/>
welche zu gewiſſen zeiten, und tagen abgingen, und<lb/>
ankamen (2125). Diſe ordentliche gelegenheiten<lb/>
nennete man boten, welchen die hauderer, und<lb/>
mezgerpoſten entgegen geſezet werden. Solchem-<lb/>
nach iſt diſes boten-weſen aͤlter, als die heutige<lb/>
poſten. Weshalber nicht abzuſehen iſt, wie die<lb/>
Reichsſtaͤdte im boten-weſen geſtoͤret werden wol-<lb/>
len, <hirendition="#fr">Moſers</hi> Reichsfama th. 9 ſ. 198, th. 13 ſ.<lb/>
425, <hirendition="#fr">Luͤnigs</hi> grundfeſte ꝛc. th. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 187 fg. Be-<lb/>
vorab, da ſolches von den Kaiſern Rudolf <hirendition="#aq">II,</hi> Fer-<lb/>
dinand <hirendition="#aq">II,</hi> und <hirendition="#aq">III</hi>ten, auch Kaiſer Leopolde beſtaͤ-<lb/>
tiget iſt, <hirendition="#fr">Thucelius</hi> im <hirendition="#aq">elect. iur. publ. cap. XI,</hi><lb/><hirendition="#fr">Londorp</hi><hirendition="#aq">T. XIII cap.</hi> 9, <hirendition="#fr">Cocceji</hi><hirendition="#aq">de tabellariis,</hi><lb/><hirendition="#fr">Lauterbach</hi><hirendition="#aq">de nuncio;</hi> Allein die wahlcapitula-<lb/>
tion Kaiſer Carls <hirendition="#aq">VII</hi> art. 28 § 3 iſt den Reichs-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> M m m</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤd-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[913/0937]
vom poſtregale.
vertraueten und angekommenen ſachen gebuͤrende
ſorge trage, damit ſie an die behoͤrde gelangen,
und ſonder verzug behaͤndiget werden; widrigen-
falles laufet er disfalls gefar, und muß den ſcha-
den erſezen, Chriſtian Ferd. Harpprecht de officio
magiſtri | poſtarum tam in genere quam in ſpecie
quoad reſtitut. pecuniae aliusque rei ipſi concredi-
tae ſed amiſſae, Tuͤb. 1755, 4to, cap. 1 § 319 ſ. 7 fgg.
§ 7 fgg. ſ. 11 fgg. cap. II ſ. 20 fgg., Schoepff im
conſ. 90 Vol. VIII conſil. Tub. ſ. 702 fgg.
§ 2153
Nach der regel darf ein poſtmeiſter, und poſt-
bedinter die fuͤr andere perſonen gehoͤrigen brife
nicht eroͤfnen, Harpprecht am a. o. cap. 1 § 8 fg.
ſ. | 12 fgg; iedoch hat dieſe regel gewiſſe ausna-
men (§ 2153 des 1ten th.)
ob der poſtmei-
ſter anderer
perſonen brife
eroͤfnen darf?
§ 2165
Jn den handelsſtaͤdten hatte man ehedem ſchon
farende, reitende, und gehende gelegenheiten,
welche zu gewiſſen zeiten, und tagen abgingen, und
ankamen (2125). Diſe ordentliche gelegenheiten
nennete man boten, welchen die hauderer, und
mezgerpoſten entgegen geſezet werden. Solchem-
nach iſt diſes boten-weſen aͤlter, als die heutige
poſten. Weshalber nicht abzuſehen iſt, wie die
Reichsſtaͤdte im boten-weſen geſtoͤret werden wol-
len, Moſers Reichsfama th. 9 ſ. 198, th. 13 ſ.
425, Luͤnigs grundfeſte ꝛc. th. I ſ. 187 fg. Be-
vorab, da ſolches von den Kaiſern Rudolf II, Fer-
dinand II, und IIIten, auch Kaiſer Leopolde beſtaͤ-
tiget iſt, Thucelius im elect. iur. publ. cap. XI,
Londorp T. XIII cap. 9, Cocceji de tabellariis,
Lauterbach de nuncio; Allein die wahlcapitula-
tion Kaiſer Carls VII art. 28 § 3 iſt den Reichs-
ſtaͤd-
von dem boten-
weſen der
Reichsſtaͤnde.
III Teil. M m m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/937>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.