recht seyn. Hiraus aber fleusst nicht sofort ein pferchrecht für den bauer, daß er nämlich nach dem ertrage seiner anzal beigetribener schaafe begeren könne: so vil nächte den pferch auf seinem acker zu haben. Nach den teutschen rechten darf allso der edelmann, als erb- und gerichtsherr seine schaafe, und sein vih auf seiner bauern wisen, und grundstü- cke treiben; nach den römischen rechten befindet sich dises nicht allso. Der hordenschlag stehet eigent- lich demjenigen zu, welcher das recht: schäferei zu halten, hat. Diser kan auch seine aecker bepferchen, das ist, düngen durch die schaafe. Jm fürstentu- me Calenberg kan nimand leicht schäfereien anle- gen, welcher dise gerechtigkeit nicht hergebracht hat, Strubens rechtliche bedenken im 1ten th. s. 286.
§ 2054
von der ge- meinschaftli- chen hut, und weide.
Die gemeine weide in einer gemarkung ist von der gemeinschaftlichen in verschidenen fluren, auch besonderen gütern, zu unterscheiden. Der gemei- ne weidgang wird durch das vih einer gemeine, nämlich der stadt, oder eines dorfes betriben. Der- jenige, welcher kein mitglid derselben ist, noch dafür gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs- recht in irer gemarkung des weidganges halber bei- geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer andern flur die weide ausüben will, solche erweisen, Hert in decis. 188 n. 3 s. 162, Richter in decis. 98 n. 63 s. 133; widrigenfalles ist er dahin recht- lich anzuweisen: sich derselben gänzlich zu enthal- ten, auch wohl, nach befinden, den vorstand: daß er die gemeine, oder den kläger, nicht weiter stören wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju- nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden ist. Die mitweide, oder der gemeinschaftliche weid-
gang
II buch, L haubtſtuͤck,
recht ſeyn. Hiraus aber fleuſſt nicht ſofort ein pferchrecht fuͤr den bauer, daß er naͤmlich nach dem ertrage ſeiner anzal beigetribener ſchaafe begeren koͤnne: ſo vil naͤchte den pferch auf ſeinem acker zu haben. Nach den teutſchen rechten darf allſo der edelmann, als erb- und gerichtsherr ſeine ſchaafe, und ſein vih auf ſeiner bauern wiſen, und grundſtuͤ- cke treiben; nach den roͤmiſchen rechten befindet ſich diſes nicht allſo. Der hordenſchlag ſtehet eigent- lich demjenigen zu, welcher das recht: ſchaͤferei zu halten, hat. Diſer kan auch ſeine aecker bepferchen, das iſt, duͤngen durch die ſchaafe. Jm fuͤrſtentu- me Calenberg kan nimand leicht ſchaͤfereien anle- gen, welcher diſe gerechtigkeit nicht hergebracht hat, Strubens rechtliche bedenken im 1ten th. ſ. 286.
§ 2054
von der ge- meinſchaftli- chen hut, und weide.
Die gemeine weide in einer gemarkung iſt von der gemeinſchaftlichen in verſchidenen fluren, auch beſonderen guͤtern, zu unterſcheiden. Der gemei- ne weidgang wird durch das vih einer gemeine, naͤmlich der ſtadt, oder eines dorfes betriben. Der- jenige, welcher kein mitglid derſelben iſt, noch dafuͤr gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs- recht in irer gemarkung des weidganges halber bei- geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer andern flur die weide ausuͤben will, ſolche erweiſen, Hert in deciſ. 188 n. 3 ſ. 162, Richter in deciſ. 98 n. 63 ſ. 133; widrigenfalles iſt er dahin recht- lich anzuweiſen: ſich derſelben gaͤnzlich zu enthal- ten, auch wohl, nach befinden, den vorſtand: daß er die gemeine, oder den klaͤger, nicht weiter ſtoͤren wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju- nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden iſt. Die mitweide, oder der gemeinſchaftliche weid-
gang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0902"n="878"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">L</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
recht ſeyn. Hiraus aber fleuſſt nicht ſofort ein<lb/>
pferchrecht fuͤr den bauer, daß er naͤmlich nach dem<lb/>
ertrage ſeiner anzal beigetribener ſchaafe begeren<lb/>
koͤnne: ſo vil naͤchte den pferch auf ſeinem acker zu<lb/>
haben. Nach den teutſchen rechten darf allſo der<lb/>
edelmann, als erb- und gerichtsherr ſeine ſchaafe,<lb/>
und ſein vih auf ſeiner bauern wiſen, und grundſtuͤ-<lb/>
cke treiben; nach den roͤmiſchen rechten befindet ſich<lb/>
diſes nicht allſo. Der hordenſchlag ſtehet eigent-<lb/>
lich demjenigen zu, welcher das recht: ſchaͤferei zu<lb/>
halten, hat. Diſer kan auch ſeine aecker bepferchen,<lb/>
das iſt, duͤngen durch die ſchaafe. Jm fuͤrſtentu-<lb/>
me Calenberg kan nimand leicht ſchaͤfereien anle-<lb/>
gen, welcher diſe gerechtigkeit nicht hergebracht hat,<lb/><hirendition="#fr">Strubens</hi> rechtliche bedenken im 1ten th. ſ. 286.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2054</head><lb/><noteplace="left">von der ge-<lb/>
meinſchaftli-<lb/>
chen hut, und<lb/>
weide.</note><p>Die gemeine weide in einer gemarkung iſt von<lb/>
der gemeinſchaftlichen in verſchidenen fluren, auch<lb/>
beſonderen guͤtern, zu unterſcheiden. Der gemei-<lb/>
ne weidgang wird durch das vih einer gemeine,<lb/>
naͤmlich der ſtadt, oder eines dorfes betriben. Der-<lb/>
jenige, welcher kein mitglid derſelben iſt, noch dafuͤr<lb/>
gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide<lb/>
bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs-<lb/>
recht in irer gemarkung des weidganges halber bei-<lb/>
geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer<lb/>
andern flur die weide ausuͤben will, ſolche erweiſen,<lb/><hirendition="#fr">Hert</hi> in <hirendition="#aq">deciſ.</hi> 188 n. 3 ſ. 162, <hirendition="#fr">Richter</hi> in <hirendition="#aq">deciſ.</hi><lb/>
98 n. 63 ſ. 133; widrigenfalles iſt er dahin recht-<lb/>
lich anzuweiſen: ſich derſelben gaͤnzlich zu enthal-<lb/>
ten, auch wohl, nach befinden, den vorſtand: daß<lb/>
er die gemeine, oder den klaͤger, nicht weiter ſtoͤren<lb/>
wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju-<lb/>
nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden<lb/>
iſt. Die mitweide, oder der gemeinſchaftliche weid-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gang</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[878/0902]
II buch, L haubtſtuͤck,
recht ſeyn. Hiraus aber fleuſſt nicht ſofort ein
pferchrecht fuͤr den bauer, daß er naͤmlich nach dem
ertrage ſeiner anzal beigetribener ſchaafe begeren
koͤnne: ſo vil naͤchte den pferch auf ſeinem acker zu
haben. Nach den teutſchen rechten darf allſo der
edelmann, als erb- und gerichtsherr ſeine ſchaafe,
und ſein vih auf ſeiner bauern wiſen, und grundſtuͤ-
cke treiben; nach den roͤmiſchen rechten befindet ſich
diſes nicht allſo. Der hordenſchlag ſtehet eigent-
lich demjenigen zu, welcher das recht: ſchaͤferei zu
halten, hat. Diſer kan auch ſeine aecker bepferchen,
das iſt, duͤngen durch die ſchaafe. Jm fuͤrſtentu-
me Calenberg kan nimand leicht ſchaͤfereien anle-
gen, welcher diſe gerechtigkeit nicht hergebracht hat,
Strubens rechtliche bedenken im 1ten th. ſ. 286.
§ 2054
Die gemeine weide in einer gemarkung iſt von
der gemeinſchaftlichen in verſchidenen fluren, auch
beſonderen guͤtern, zu unterſcheiden. Der gemei-
ne weidgang wird durch das vih einer gemeine,
naͤmlich der ſtadt, oder eines dorfes betriben. Der-
jenige, welcher kein mitglid derſelben iſt, noch dafuͤr
gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide
bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs-
recht in irer gemarkung des weidganges halber bei-
geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer
andern flur die weide ausuͤben will, ſolche erweiſen,
Hert in deciſ. 188 n. 3 ſ. 162, Richter in deciſ.
98 n. 63 ſ. 133; widrigenfalles iſt er dahin recht-
lich anzuweiſen: ſich derſelben gaͤnzlich zu enthal-
ten, auch wohl, nach befinden, den vorſtand: daß
er die gemeine, oder den klaͤger, nicht weiter ſtoͤren
wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju-
nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden
iſt. Die mitweide, oder der gemeinſchaftliche weid-
gang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/902>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.