aus. Bei so bewandten umständen zeiget der hu- ben- ding- hof-zinß eine abgift des pachters an den eigentümer an, welcher im Elsasse singichtzinß ge- nennet wird, Dürr § 21, s. 39, Haltaus sp. 962, Potgieserde statu seruor. lib. I, cap. 4, § 50, von Ludewig im iure client. sect. III, cap. 3, (q), s. 161; sie werden entweder vom erbe, oder lehne erteilet; woraus die erb- und lehn- hu- fen-güter iren namen haben; darnebst hat man hoch- oder galgenhübler in der grafschaft Hirsch- berg etc, Freiherr von Jckstatt im unterrichte von dem kur-baierischen Reichslehnbaren kais. land- gerichte, und der grafschaft Hirschberg 1751 fol. s. 30 fg.; imgleichen dotal und nicht dotal-hufen, Hanselmann am a. o. im 2ten th. s. 55, § 62, s. 63; teils 3) werden unter den hufen-gütern erb- liche, auch eigentümliche bauergüter verstanden, deren besizer in voll- und halb hüfner, in Ober- und Nider-Sachsen, im Braunschweig-Lünebur- gischen, Hessischen, Waldeckischen, und andern landen eingeteilet werden, von Buri s. 971 fg., Wachter sp. 739 fg., sp. 758 fg., von Engel- brechtobs. 85, s. 483 fg, Taborde contractu et iure colon. prouinc. § 39, § 40, s. 946 fg. oper. T. I, Leipz. 1688 fol., juristisches oraculum th. V, s. 424, s. 505, s. 219, repertorium iutis pri- uati, th. III, s. 1788, s. 1877 fg Die hufen sind nicht aller orten einerlei (§ 1939 des Iten th.), von PufendorfT. II, obs. 185, s. 577 fg., Struben in access. de iure villic. s 51, s. 52, obs. XII. Solchemnach erbricht sich hiraus: was- massen das wort: hüfner, hubarius etc eine all- gemeine benennung jeweilen sei, und den besizern einiger ländereien beigeleget werde; mithin dersel- ben hufengüter nicht einerlei beschaffenheit haben, von Buri s. 972, Tabor am a. o. th. 75 fg.,
Dürr
von den bauerguͤtern.
aus. Bei ſo bewandten umſtaͤnden zeiget der hu- ben- ding- hof-zinß eine abgift des pachters an den eigentuͤmer an, welcher im Elſaſſe ſingichtzinß ge- nennet wird, Duͤrr § 21, ſ. 39, Haltaus ſp. 962, Potgieſerde ſtatu ſeruor. lib. I, cap. 4, § 50, von Ludewig im iure client. ſect. III, cap. 3, (q), ſ. 161; ſie werden entweder vom erbe, oder lehne erteilet; woraus die erb- und lehn- hu- fen-guͤter iren namen haben; darnebſt hat man hoch- oder galgenhuͤbler in der grafſchaft Hirſch- berg ꝛc, Freiherr von Jckſtatt im unterrichte von dem kur-baieriſchen Reichslehnbaren kaiſ. land- gerichte, und der grafſchaft Hirſchberg 1751 fol. ſ. 30 fg.; imgleichen dotal und nicht dotal-hufen, Hanſelmann am a. o. im 2ten th. ſ. 55, § 62, ſ. 63; teils 3) werden unter den hufen-guͤtern erb- liche, auch eigentuͤmliche bauerguͤter verſtanden, deren beſizer in voll- und halb huͤfner, in Ober- und Nider-Sachſen, im Braunſchweig-Luͤnebur- giſchen, Heſſiſchen, Waldeckiſchen, und andern landen eingeteilet werden, von Buri ſ. 971 fg., Wachter ſp. 739 fg., ſp. 758 fg., von Engel- brechtobſ. 85, ſ. 483 fg, Taborde contractu et iure colon. prouinc. § 39, § 40, ſ. 946 fg. oper. T. I, Leipz. 1688 fol., juriſtiſches oraculum th. V, ſ. 424, ſ. 505, ſ. 219, repertorium iutis pri- uati, th. III, ſ. 1788, ſ. 1877 fg Die hufen ſind nicht aller orten einerlei (§ 1939 des Iten th.), von PufendorfT. II, obſ. 185, ſ. 577 fg., Struben in acceſſ. de iure villic. ſ 51, ſ. 52, obſ. XII. Solchemnach erbricht ſich hiraus: was- maſſen das wort: huͤfner, hubarius ꝛc eine all- gemeine benennung jeweilen ſei, und den beſizern einiger laͤndereien beigeleget werde; mithin derſel- ben hufenguͤter nicht einerlei beſchaffenheit haben, von Buri ſ. 972, Tabor am a. o. th. 75 fg.,
Duͤrr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0871"n="847"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
aus. Bei ſo bewandten umſtaͤnden zeiget der hu-<lb/>
ben- ding- hof-zinß eine abgift des pachters an den<lb/>
eigentuͤmer an, welcher im Elſaſſe ſingichtzinß ge-<lb/>
nennet wird, <hirendition="#fr">Duͤrr</hi> § 21, ſ. 39, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp.<lb/>
962, <hirendition="#fr">Potgieſer</hi><hirendition="#aq">de ſtatu ſeruor. lib. I, cap.</hi> 4, §<lb/>
50, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> im <hirendition="#aq">iure client. ſect. III, cap.<lb/>
3, (q),</hi>ſ. 161; ſie werden entweder vom erbe,<lb/>
oder lehne erteilet; woraus die erb- und lehn- hu-<lb/>
fen-guͤter iren namen haben; darnebſt hat man<lb/>
hoch- oder galgenhuͤbler in der grafſchaft Hirſch-<lb/>
berg ꝛc, Freiherr <hirendition="#fr">von Jckſtatt</hi> im unterrichte von<lb/>
dem kur-baieriſchen Reichslehnbaren kaiſ. land-<lb/>
gerichte, und der grafſchaft Hirſchberg 1751 fol.<lb/>ſ. 30 fg.; imgleichen dotal und nicht dotal-hufen,<lb/><hirendition="#fr">Hanſelmann</hi> am a. o. im 2ten th. ſ. 55, § 62,<lb/>ſ. 63; teils 3) werden unter den hufen-guͤtern erb-<lb/>
liche, auch eigentuͤmliche bauerguͤter verſtanden,<lb/>
deren beſizer in voll- und halb huͤfner, in Ober-<lb/>
und Nider-Sachſen, im Braunſchweig-Luͤnebur-<lb/>
giſchen, Heſſiſchen, Waldeckiſchen, und andern<lb/>
landen eingeteilet werden, <hirendition="#fr">von Buri</hi>ſ. 971 fg.,<lb/><hirendition="#fr">Wachter</hi>ſp. 739 fg., ſp. 758 fg., <hirendition="#fr">von Engel-<lb/>
brecht</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 85, ſ. 483 fg, <hirendition="#fr">Tabor</hi><hirendition="#aq">de contractu et<lb/>
iure colon. prouinc.</hi> § 39, § 40, ſ. 946 fg. <hirendition="#aq">oper.<lb/>
T. I,</hi> Leipz. 1688 fol., juriſtiſches oraculum th.<lb/><hirendition="#aq">V,</hi>ſ. 424, ſ. 505, ſ. 219, <hirendition="#aq">repertorium iutis pri-<lb/>
uati,</hi> th. <hirendition="#aq">III,</hi>ſ. 1788, ſ. 1877 fg Die hufen<lb/>ſind nicht aller orten einerlei (§ 1939 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.),<lb/><hirendition="#fr">von Pufendorf</hi><hirendition="#aq">T. II, obſ.</hi> 185, ſ. 577 fg.,<lb/><hirendition="#fr">Struben</hi> in <hirendition="#aq">acceſſ. de iure villic.</hi>ſ 51, ſ. 52, <hirendition="#aq">obſ.<lb/>
XII.</hi> Solchemnach erbricht ſich hiraus: was-<lb/>
maſſen das wort: <hirendition="#fr">huͤfner, hubarius</hi>ꝛc eine all-<lb/>
gemeine benennung jeweilen ſei, und den beſizern<lb/>
einiger laͤndereien beigeleget werde; mithin derſel-<lb/>
ben hufenguͤter nicht einerlei beſchaffenheit haben,<lb/><hirendition="#fr">von Buri</hi>ſ. 972, <hirendition="#fr">Tabor</hi> am a. o. th. 75 fg.,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Duͤrr</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[847/0871]
von den bauerguͤtern.
aus. Bei ſo bewandten umſtaͤnden zeiget der hu-
ben- ding- hof-zinß eine abgift des pachters an den
eigentuͤmer an, welcher im Elſaſſe ſingichtzinß ge-
nennet wird, Duͤrr § 21, ſ. 39, Haltaus ſp.
962, Potgieſer de ſtatu ſeruor. lib. I, cap. 4, §
50, von Ludewig im iure client. ſect. III, cap.
3, (q), ſ. 161; ſie werden entweder vom erbe,
oder lehne erteilet; woraus die erb- und lehn- hu-
fen-guͤter iren namen haben; darnebſt hat man
hoch- oder galgenhuͤbler in der grafſchaft Hirſch-
berg ꝛc, Freiherr von Jckſtatt im unterrichte von
dem kur-baieriſchen Reichslehnbaren kaiſ. land-
gerichte, und der grafſchaft Hirſchberg 1751 fol.
ſ. 30 fg.; imgleichen dotal und nicht dotal-hufen,
Hanſelmann am a. o. im 2ten th. ſ. 55, § 62,
ſ. 63; teils 3) werden unter den hufen-guͤtern erb-
liche, auch eigentuͤmliche bauerguͤter verſtanden,
deren beſizer in voll- und halb huͤfner, in Ober-
und Nider-Sachſen, im Braunſchweig-Luͤnebur-
giſchen, Heſſiſchen, Waldeckiſchen, und andern
landen eingeteilet werden, von Buri ſ. 971 fg.,
Wachter ſp. 739 fg., ſp. 758 fg., von Engel-
brecht obſ. 85, ſ. 483 fg, Tabor de contractu et
iure colon. prouinc. § 39, § 40, ſ. 946 fg. oper.
T. I, Leipz. 1688 fol., juriſtiſches oraculum th.
V, ſ. 424, ſ. 505, ſ. 219, repertorium iutis pri-
uati, th. III, ſ. 1788, ſ. 1877 fg Die hufen
ſind nicht aller orten einerlei (§ 1939 des Iten th.),
von Pufendorf T. II, obſ. 185, ſ. 577 fg.,
Struben in acceſſ. de iure villic. ſ 51, ſ. 52, obſ.
XII. Solchemnach erbricht ſich hiraus: was-
maſſen das wort: huͤfner, hubarius ꝛc eine all-
gemeine benennung jeweilen ſei, und den beſizern
einiger laͤndereien beigeleget werde; mithin derſel-
ben hufenguͤter nicht einerlei beſchaffenheit haben,
von Buri ſ. 972, Tabor am a. o. th. 75 fg.,
Duͤrr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/871>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.