auch erbrechter muß dem grundherrn järlich etwas erlegen; wovon aber ein freistifter befreiet ist, Ant. Wilh. Ertel in praxi aurea, Augsb. 1722, 4t, 1ten buche s. 672 fg. im 3ten falle; weiter, nach den rechten, wie die lehn- und erbhöfe andeuten; überdiß nach der art des pachtes: wodurch die schlechte, auch zeitige, und die zum rechten erbe ver- lihene, auch after-leihen, bestände, maiereien, erb- pachte etc ire erläuterung erhalten. Die bauergü- ter, welche zum rechten erbe vergönnet sind, haben entweder gewisse glider der leibeserben zum grunde, wie die urkunde in des Ge. Lud. Boehmers vor- rede zu der Carstischen abhandelung s. 10 auswei- set, Freiherr von Cramer in nebenstunden th. 40 s. 1 fgg.; oder nicht. Dergleichen bauergüter ha- ben im zweiffel die eigenschaft: daß 1) der inhaber ein erbrecht darauf habe, 2) er sie nach willkür nicht veräussern dürfe (§ 1900), 3) der bauer da- von eine järliche leistung abzutragen habe. Dise leistung kan in mancherlei dingen bestehen, als im pachte, hünern, gänßen, zinßen, auch in dinsten etc. Aus einem pachtbrife über einen hof zu Wallbach, im grunde Burbach, ergibet sich, daß die heuerleute järlich an zinßen, und pachte entrichten sollen: 51/2 malter kornes, 12 malter hafer, 8 gänße, 8 hü- ner, 200 kappeshäubter, 4 rinder füttern, und die hofleute 24 tage arbeiten müssen.
§ 1924
von den behän- digungsgü- tern.
Dise güter werden, nach der ausfürung des Freiheren von Cramer in wezl nebenstunden 9ten th. abh. 7 s. 120 fgg., und 40sten th. abh. 3 s. 61 fgg., im Cölnischen, Jülichschen, Bergischen rc etc, allso genennet: weil sie auf zwo hände ange- schriben werden. Der hirbei angenommene gemei- ner heisset der mitbehandirte. Behandigen bedeu-
tet
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
auch erbrechter muß dem grundherrn jaͤrlich etwas erlegen; wovon aber ein freiſtifter befreiet iſt, Ant. Wilh. Ertel in praxi aurea, Augsb. 1722, 4t, 1ten buche ſ. 672 fg. im 3ten falle; weiter, nach den rechten, wie die lehn- und erbhoͤfe andeuten; uͤberdiß nach der art des pachtes: wodurch die ſchlechte, auch zeitige, und die zum rechten erbe ver- lihene, auch after-leihen, beſtaͤnde, maiereien, erb- pachte ꝛc ire erlaͤuterung erhalten. Die bauerguͤ- ter, welche zum rechten erbe vergoͤnnet ſind, haben entweder gewiſſe glider der leibeserben zum grunde, wie die urkunde in des Ge. Lud. Boehmers vor- rede zu der Carſtiſchen abhandelung ſ. 10 auswei- ſet, Freiherr von Cramer in nebenſtunden th. 40 ſ. 1 fgg.; oder nicht. Dergleichen bauerguͤter ha- ben im zweiffel die eigenſchaft: daß 1) der inhaber ein erbrecht darauf habe, 2) er ſie nach willkuͤr nicht veraͤuſſern duͤrfe (§ 1900), 3) der bauer da- von eine jaͤrliche leiſtung abzutragen habe. Diſe leiſtung kan in mancherlei dingen beſtehen, als im pachte, huͤnern, gaͤnßen, zinßen, auch in dinſten ꝛc. Aus einem pachtbrife uͤber einen hof zu Wallbach, im grunde Burbach, ergibet ſich, daß die heuerleute jaͤrlich an zinßen, und pachte entrichten ſollen: 5½ malter kornes, 12 malter hafer, 8 gaͤnße, 8 huͤ- ner, 200 kappeshaͤubter, 4 rinder fuͤttern, und die hofleute 24 tage arbeiten muͤſſen.
§ 1924
von den behaͤn- digungsguͤ- tern.
Diſe guͤter werden, nach der ausfuͤrung des Freiheren von Cramer in wezl nebenſtunden 9ten th. abh. 7 ſ. 120 fgg., und 40ſten th. abh. 3 ſ. 61 fgg., im Coͤlniſchen, Juͤlichſchen, Bergiſchen ꝛc ꝛc, allſo genennet: weil ſie auf zwo haͤnde ange- ſchriben werden. Der hirbei angenommene gemei- ner heiſſet der mitbehandirte. Behandigen bedeu-
tet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0860"n="836"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
auch erbrechter muß dem grundherrn jaͤrlich etwas<lb/>
erlegen; wovon aber ein freiſtifter befreiet iſt, <hirendition="#fr">Ant.<lb/>
Wilh. Ertel</hi> in <hirendition="#aq">praxi aurea,</hi> Augsb. 1722, 4t,<lb/>
1ten buche ſ. 672 fg. im 3ten falle; weiter, nach<lb/>
den rechten, wie die lehn- und erbhoͤfe andeuten;<lb/>
uͤberdiß nach der art des pachtes: wodurch die<lb/>ſchlechte, auch zeitige, und die zum rechten erbe ver-<lb/>
lihene, auch after-leihen, beſtaͤnde, maiereien, erb-<lb/>
pachte ꝛc ire erlaͤuterung erhalten. Die bauerguͤ-<lb/>
ter, welche zum rechten erbe vergoͤnnet ſind, haben<lb/>
entweder gewiſſe glider der leibeserben zum grunde,<lb/>
wie die urkunde in des <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boehmers</hi> vor-<lb/>
rede zu der <hirendition="#fr">Carſtiſchen</hi> abhandelung ſ. 10 auswei-<lb/>ſet, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in nebenſtunden th. 40<lb/>ſ. 1 fgg.; oder nicht. Dergleichen bauerguͤter ha-<lb/>
ben im zweiffel die eigenſchaft: daß 1) der inhaber<lb/>
ein erbrecht darauf habe, 2) er ſie nach willkuͤr<lb/>
nicht veraͤuſſern duͤrfe (§ 1900), 3) der bauer da-<lb/>
von eine jaͤrliche leiſtung abzutragen habe. Diſe<lb/>
leiſtung kan in mancherlei dingen beſtehen, als im<lb/>
pachte, huͤnern, gaͤnßen, zinßen, auch in dinſten ꝛc.<lb/>
Aus einem pachtbrife uͤber einen hof zu Wallbach,<lb/>
im grunde Burbach, ergibet ſich, daß die heuerleute<lb/>
jaͤrlich an zinßen, und pachte entrichten ſollen:<lb/>
5½ malter kornes, 12 malter hafer, 8 gaͤnße, 8 huͤ-<lb/>
ner, 200 kappeshaͤubter, 4 rinder fuͤttern, und die<lb/>
hofleute 24 tage arbeiten muͤſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1924</head><lb/><noteplace="left">von den behaͤn-<lb/>
digungsguͤ-<lb/>
tern.</note><p>Diſe guͤter werden, nach der ausfuͤrung des<lb/>
Freiheren <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in wezl nebenſtunden 9ten<lb/>
th. abh. 7 ſ. 120 fgg., und 40ſten th. abh. 3 ſ.<lb/>
61 fgg., im Coͤlniſchen, Juͤlichſchen, Bergiſchen ꝛc<lb/>ꝛc, allſo genennet: weil ſie auf zwo haͤnde ange-<lb/>ſchriben werden. Der hirbei angenommene gemei-<lb/>
ner heiſſet der mitbehandirte. Behandigen bedeu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tet</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[836/0860]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
auch erbrechter muß dem grundherrn jaͤrlich etwas
erlegen; wovon aber ein freiſtifter befreiet iſt, Ant.
Wilh. Ertel in praxi aurea, Augsb. 1722, 4t,
1ten buche ſ. 672 fg. im 3ten falle; weiter, nach
den rechten, wie die lehn- und erbhoͤfe andeuten;
uͤberdiß nach der art des pachtes: wodurch die
ſchlechte, auch zeitige, und die zum rechten erbe ver-
lihene, auch after-leihen, beſtaͤnde, maiereien, erb-
pachte ꝛc ire erlaͤuterung erhalten. Die bauerguͤ-
ter, welche zum rechten erbe vergoͤnnet ſind, haben
entweder gewiſſe glider der leibeserben zum grunde,
wie die urkunde in des Ge. Lud. Boehmers vor-
rede zu der Carſtiſchen abhandelung ſ. 10 auswei-
ſet, Freiherr von Cramer in nebenſtunden th. 40
ſ. 1 fgg.; oder nicht. Dergleichen bauerguͤter ha-
ben im zweiffel die eigenſchaft: daß 1) der inhaber
ein erbrecht darauf habe, 2) er ſie nach willkuͤr
nicht veraͤuſſern duͤrfe (§ 1900), 3) der bauer da-
von eine jaͤrliche leiſtung abzutragen habe. Diſe
leiſtung kan in mancherlei dingen beſtehen, als im
pachte, huͤnern, gaͤnßen, zinßen, auch in dinſten ꝛc.
Aus einem pachtbrife uͤber einen hof zu Wallbach,
im grunde Burbach, ergibet ſich, daß die heuerleute
jaͤrlich an zinßen, und pachte entrichten ſollen:
5½ malter kornes, 12 malter hafer, 8 gaͤnße, 8 huͤ-
ner, 200 kappeshaͤubter, 4 rinder fuͤttern, und die
hofleute 24 tage arbeiten muͤſſen.
§ 1924
Diſe guͤter werden, nach der ausfuͤrung des
Freiheren von Cramer in wezl nebenſtunden 9ten
th. abh. 7 ſ. 120 fgg., und 40ſten th. abh. 3 ſ.
61 fgg., im Coͤlniſchen, Juͤlichſchen, Bergiſchen ꝛc
ꝛc, allſo genennet: weil ſie auf zwo haͤnde ange-
ſchriben werden. Der hirbei angenommene gemei-
ner heiſſet der mitbehandirte. Behandigen bedeu-
tet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/860>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.