Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und dessen gattungen.
art: lehn, lehngelt (§ 469 fg. des 1ten th. § 4418
fgg. des 2ten th.), leihen, lein, lin etc, belehnung,
mancherlei bedeutung habe (§ 1862 § 1901 des
1ten th.), und sowohl bei geistlichen, als auch welt-
lichen bedinungen, pfründen, benefieien, auch den
sachen, in pachten, und eigentümlichen gütern ge-
brauchet werde, Haltaus sp. 1223 fg., Schoepff
im cons. 50 n. 43 s. 380, vol. VIII cons. Tub.

Vom gesamteigentume.
§ 1867

Die sachen gehören entweder einem allein, oder
verschidenen eigentümlich zu (§ 1821). Hiraus
ersprosset das gesamt-eigentum, und bei den Reichs-
ständen: die mitherrschaft; man saget auch: es ist
gemein, es ist gesamt, im grunde Seel- und Bur-
bach etc, (§ 3003 § 3402 fgg. § 4993 fgg. des
2ten th.), z. e. in der grafschaft Cazenelnbogen
heisset es: das dorf ist vilherrisch, Preuschen in
den Marburgischen beiträgen, 4ten stück 1750, 8v,
s. 70 § 2 s. 76 fg. § 14. Die gemeinschaft gefil
den Teutschen sehr. Schon die alte Thüringer,
und Hessen libeten sie. Bei erlauchten personen ist
sie entweder one principate, oder mit demselben
(§ 3403 des 2ten th.). Jene bedeutet: wenn ein
bruder etc so vil als der andere zu sagen hat. Bei
dem principate aber communiciret der älteste in
wichtigen sachen nur mit den andern, und lässet die
aussertigung für sich, und im namen seiner mither-
ren ergehen. Der herr landgraf Philipps, der
großmütige, zu Hessen, verordnete in seinem lezten
willen § XIII: daß seine vir prinzen nach dem bei-
spile der herzoge zu Sachsen-Weimar, die gemeine
herrschaft beliben möchten, wie dann dise vir herren
verschidene verordnungen haben ausgehen lassen,

besage

und deſſen gattungen.
art: lehn, lehngelt (§ 469 fg. des 1ten th. § 4418
fgg. des 2ten th.), leihen, lein, lin ꝛc, belehnung,
mancherlei bedeutung habe (§ 1862 § 1901 des
1ten th.), und ſowohl bei geiſtlichen, als auch welt-
lichen bedinungen, pfruͤnden, benefieien, auch den
ſachen, in pachten, und eigentuͤmlichen guͤtern ge-
brauchet werde, Haltaus ſp. 1223 fg., Schoepff
im conſ. 50 n. 43 ſ. 380, vol. VIII conſ. Tub.

Vom geſamteigentume.
§ 1867

Die ſachen gehoͤren entweder einem allein, oder
verſchidenen eigentuͤmlich zu (§ 1821). Hiraus
erſproſſet das geſamt-eigentum, und bei den Reichs-
ſtaͤnden: die mitherrſchaft; man ſaget auch: es iſt
gemein, es iſt geſamt, im grunde Seel- und Bur-
bach ꝛc, (§ 3003 § 3402 fgg. § 4993 fgg. des
2ten th.), z. e. in der grafſchaft Cazenelnbogen
heiſſet es: das dorf iſt vilherriſch, Preuſchen in
den Marburgiſchen beitraͤgen, 4ten ſtuͤck 1750, 8v,
ſ. 70 § 2 ſ. 76 fg. § 14. Die gemeinſchaft gefil
den Teutſchen ſehr. Schon die alte Thuͤringer,
und Heſſen libeten ſie. Bei erlauchten perſonen iſt
ſie entweder one principate, oder mit demſelben
(§ 3403 des 2ten th.). Jene bedeutet: wenn ein
bruder ꝛc ſo vil als der andere zu ſagen hat. Bei
dem principate aber communiciret der aͤlteſte in
wichtigen ſachen nur mit den andern, und laͤſſet die
ausſertigung fuͤr ſich, und im namen ſeiner mither-
ren ergehen. Der herr landgraf Philipps, der
großmuͤtige, zu Heſſen, verordnete in ſeinem lezten
willen § XIII: daß ſeine vir prinzen nach dem bei-
ſpile der herzoge zu Sachſen-Weimar, die gemeine
herrſchaft beliben moͤchten, wie dann diſe vir herren
verſchidene verordnungen haben ausgehen laſſen,

beſage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0835" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;en gattungen.</hi></fw><lb/>
art: lehn, lehngelt (§ 469 fg. des 1ten th. § 4418<lb/>
fgg. des 2ten th.), leihen, lein, lin &#xA75B;c, belehnung,<lb/>
mancherlei bedeutung habe (§ 1862 § 1901 des<lb/>
1ten th.), und &#x017F;owohl bei gei&#x017F;tlichen, als auch welt-<lb/>
lichen bedinungen, pfru&#x0364;nden, benefieien, auch den<lb/>
&#x017F;achen, in pachten, und eigentu&#x0364;mlichen gu&#x0364;tern ge-<lb/>
brauchet werde, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1223 fg., <hi rendition="#fr">Schoepff</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 50 n. 43 &#x017F;. 380, <hi rendition="#aq">vol. VIII con&#x017F;. Tub.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Vom ge&#x017F;amteigentume.</hi><lb/>
§ 1867</head><lb/>
        <p>Die &#x017F;achen geho&#x0364;ren entweder einem allein, oder<lb/>
ver&#x017F;chidenen eigentu&#x0364;mlich zu (§ 1821). Hiraus<lb/>
er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et das ge&#x017F;amt-eigentum, und bei den Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden: die mitherr&#x017F;chaft; man &#x017F;aget auch: es i&#x017F;t<lb/>
gemein, es i&#x017F;t ge&#x017F;amt, im grunde Seel- und Bur-<lb/>
bach &#xA75B;c, (§ 3003 § 3402 fgg. § 4993 fgg. des<lb/>
2ten th.), z. e. in der graf&#x017F;chaft Cazenelnbogen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et es: das dorf i&#x017F;t vilherri&#x017F;ch, <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;chen</hi> in<lb/>
den Marburgi&#x017F;chen beitra&#x0364;gen, 4ten &#x017F;tu&#x0364;ck 1750, 8v,<lb/>
&#x017F;. 70 § 2 &#x017F;. 76 fg. § 14. Die gemein&#x017F;chaft gefil<lb/>
den Teut&#x017F;chen &#x017F;ehr. Schon die alte Thu&#x0364;ringer,<lb/>
und He&#x017F;&#x017F;en libeten &#x017F;ie. Bei erlauchten per&#x017F;onen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie entweder one principate, oder mit dem&#x017F;elben<lb/>
(§ 3403 des 2ten th.). Jene bedeutet: wenn ein<lb/>
bruder &#xA75B;c &#x017F;o vil als der andere zu &#x017F;agen hat. Bei<lb/>
dem principate aber communiciret der a&#x0364;lte&#x017F;te in<lb/>
wichtigen &#x017F;achen nur mit den andern, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
aus&#x017F;ertigung fu&#x0364;r &#x017F;ich, und im namen &#x017F;einer mither-<lb/>
ren ergehen. Der herr landgraf Philipps, der<lb/>
großmu&#x0364;tige, zu He&#x017F;&#x017F;en, verordnete in &#x017F;einem lezten<lb/>
willen § <hi rendition="#aq">XIII:</hi> daß &#x017F;eine vir prinzen nach dem bei-<lb/>
&#x017F;pile der herzoge zu Sach&#x017F;en-Weimar, die gemeine<lb/>
herr&#x017F;chaft beliben mo&#x0364;chten, wie dann di&#x017F;e vir herren<lb/>
ver&#x017F;chidene verordnungen haben ausgehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;age</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0835] und deſſen gattungen. art: lehn, lehngelt (§ 469 fg. des 1ten th. § 4418 fgg. des 2ten th.), leihen, lein, lin ꝛc, belehnung, mancherlei bedeutung habe (§ 1862 § 1901 des 1ten th.), und ſowohl bei geiſtlichen, als auch welt- lichen bedinungen, pfruͤnden, benefieien, auch den ſachen, in pachten, und eigentuͤmlichen guͤtern ge- brauchet werde, Haltaus ſp. 1223 fg., Schoepff im conſ. 50 n. 43 ſ. 380, vol. VIII conſ. Tub. Vom geſamteigentume. § 1867 Die ſachen gehoͤren entweder einem allein, oder verſchidenen eigentuͤmlich zu (§ 1821). Hiraus erſproſſet das geſamt-eigentum, und bei den Reichs- ſtaͤnden: die mitherrſchaft; man ſaget auch: es iſt gemein, es iſt geſamt, im grunde Seel- und Bur- bach ꝛc, (§ 3003 § 3402 fgg. § 4993 fgg. des 2ten th.), z. e. in der grafſchaft Cazenelnbogen heiſſet es: das dorf iſt vilherriſch, Preuſchen in den Marburgiſchen beitraͤgen, 4ten ſtuͤck 1750, 8v, ſ. 70 § 2 ſ. 76 fg. § 14. Die gemeinſchaft gefil den Teutſchen ſehr. Schon die alte Thuͤringer, und Heſſen libeten ſie. Bei erlauchten perſonen iſt ſie entweder one principate, oder mit demſelben (§ 3403 des 2ten th.). Jene bedeutet: wenn ein bruder ꝛc ſo vil als der andere zu ſagen hat. Bei dem principate aber communiciret der aͤlteſte in wichtigen ſachen nur mit den andern, und laͤſſet die ausſertigung fuͤr ſich, und im namen ſeiner mither- ren ergehen. Der herr landgraf Philipps, der großmuͤtige, zu Heſſen, verordnete in ſeinem lezten willen § XIII: daß ſeine vir prinzen nach dem bei- ſpile der herzoge zu Sachſen-Weimar, die gemeine herrſchaft beliben moͤchten, wie dann diſe vir herren verſchidene verordnungen haben ausgehen laſſen, beſage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/835
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/835>, abgerufen am 23.11.2024.