Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und dessen gattungen.
schuldeners haus wird noch öfters ein span ausge-
hauen, feuer auf den heerd gemachet; die schlüssel
werden abgesodert, stuben, und kammern damit
auf, und zugemachet; tische, stüle, bänke gerü-
cket etc. Bei dem zehenten kan die übergabe in be-
händigung etwas frucht, und eines erdschollens
geschehen. Bei ordentlichen verkäuffen fallen
die rasen, aeste etc heute zu tage weg. Man hat
aber nicht allein die effestucation (§ 2992 des
2ten th.); sondern auch die reeffestucation im brau-
che gehabt, wovon der Frid. von Sande eine
besondere abhandelung 1613, 1638, 8v im
drucke hat ausgehen lassen. Der handschlag,
oder die schlagung in die hände, handsal, sollte
ebenfalls die übergabe anzeigen; wiwohl der hand-
schlag auch ein zeichen der treue war, daß man
auf guten glauben handeln, oder das gehandelte
feste halten wollte, Haltaus sp. 812 fg. Han-
deln bedeutet auch sovil, als in die hand schlagen.
Die alte Teutsche schwuren über den waffen, den
tegen etc; daher kömmt es: daß noch bei belehnun-
gen mit tron-lehnen, der knopf des tegens, wel-
chen der kaiser dem abgesandten etc vorhält, ge-
küsset werden müsse, zum zeichen der gerichtlichen
übergabe. Die belehnung vermittels des stabes,
und ringes ist nicht mehr bräuchlich; ausser bei den
doctor- und magister-promotionen auf universitae-
ten, allwo die feierlichkeiten zeichen der übergabe
sind; folglich auch das ringgeben. Sonst hat
der gerichts-hirten-krum-stab in den teutschen rech-
ten vilerlei bedeutungen, Haltaus sp. 1712 fgg.,
Boehmer de feudis eccles. cap. 2. § 8. Bevor
man aber im Reiche zur einsezung, oder einwei-
sung eines gläubigers in des schuldeners güter
schreitet; hat der gläubiger zuförderst ein manda-
tum de solvendo, aut immittendo in hypothecam

aus-
E e e 5

und deſſen gattungen.
ſchuldeners haus wird noch oͤfters ein ſpan ausge-
hauen, feuer auf den heerd gemachet; die ſchluͤſſel
werden abgeſodert, ſtuben, und kammern damit
auf, und zugemachet; tiſche, ſtuͤle, baͤnke geruͤ-
cket ꝛc. Bei dem zehenten kan die uͤbergabe in be-
haͤndigung etwas frucht, und eines erdſchollens
geſchehen. Bei ordentlichen verkaͤuffen fallen
die raſen, aeſte ꝛc heute zu tage weg. Man hat
aber nicht allein die effeſtucation (§ 2992 des
2ten th.); ſondern auch die reeffeſtucation im brau-
che gehabt, wovon der Frid. von Sande eine
beſondere abhandelung 1613, 1638, 8v im
drucke hat ausgehen laſſen. Der handſchlag,
oder die ſchlagung in die haͤnde, handſal, ſollte
ebenfalls die uͤbergabe anzeigen; wiwohl der hand-
ſchlag auch ein zeichen der treue war, daß man
auf guten glauben handeln, oder das gehandelte
feſte halten wollte, Haltaus ſp. 812 fg. Han-
deln bedeutet auch ſovil, als in die hand ſchlagen.
Die alte Teutſche ſchwuren uͤber den waffen, den
tegen ꝛc; daher koͤmmt es: daß noch bei belehnun-
gen mit tron-lehnen, der knopf des tegens, wel-
chen der kaiſer dem abgeſandten ꝛc vorhaͤlt, ge-
kuͤſſet werden muͤſſe, zum zeichen der gerichtlichen
uͤbergabe. Die belehnung vermittels des ſtabes,
und ringes iſt nicht mehr braͤuchlich; auſſer bei den
doctor- und magiſter-promotionen auf univerſitae-
ten, allwo die feierlichkeiten zeichen der uͤbergabe
ſind; folglich auch das ringgeben. Sonſt hat
der gerichts-hirten-krum-ſtab in den teutſchen rech-
ten vilerlei bedeutungen, Haltaus ſp. 1712 fgg.,
Boehmer de feudis eccleſ. cap. 2. § 8. Bevor
man aber im Reiche zur einſezung, oder einwei-
ſung eines glaͤubigers in des ſchuldeners guͤter
ſchreitet; hat der glaͤubiger zufoͤrderſt ein manda-
tum de ſolvendo, aut immittendo in hypothecam

aus-
E e e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0833" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;en gattungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chuldeners haus wird noch o&#x0364;fters ein &#x017F;pan ausge-<lb/>
hauen, feuer auf den heerd gemachet; die &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
werden abge&#x017F;odert, &#x017F;tuben, und kammern damit<lb/>
auf, und zugemachet; ti&#x017F;che, &#x017F;tu&#x0364;le, ba&#x0364;nke geru&#x0364;-<lb/>
cket &#xA75B;c. Bei dem zehenten kan die u&#x0364;bergabe in be-<lb/>
ha&#x0364;ndigung etwas frucht, und eines erd&#x017F;chollens<lb/>
ge&#x017F;chehen. Bei ordentlichen verka&#x0364;uffen fallen<lb/>
die ra&#x017F;en, ae&#x017F;te &#xA75B;c heute zu tage weg. Man hat<lb/>
aber nicht allein die effe&#x017F;tucation (§ 2992 des<lb/>
2ten th.); &#x017F;ondern auch die reeffe&#x017F;tucation im brau-<lb/>
che gehabt, wovon der <hi rendition="#fr">Frid. von Sande</hi> eine<lb/>
be&#x017F;ondere abhandelung 1613, 1638, 8v im<lb/>
drucke hat ausgehen la&#x017F;&#x017F;en. Der hand&#x017F;chlag,<lb/>
oder die &#x017F;chlagung in die ha&#x0364;nde, hand&#x017F;al, &#x017F;ollte<lb/>
ebenfalls die u&#x0364;bergabe anzeigen; wiwohl der hand-<lb/>
&#x017F;chlag auch ein zeichen der treue war, daß man<lb/>
auf guten glauben handeln, oder das gehandelte<lb/>
fe&#x017F;te halten wollte, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 812 fg. Han-<lb/>
deln bedeutet auch &#x017F;ovil, als in die hand &#x017F;chlagen.<lb/>
Die alte Teut&#x017F;che &#x017F;chwuren u&#x0364;ber den waffen, den<lb/>
tegen &#xA75B;c; daher ko&#x0364;mmt es: daß noch bei belehnun-<lb/>
gen mit tron-lehnen, der knopf des tegens, wel-<lb/>
chen der kai&#x017F;er dem abge&#x017F;andten &#xA75B;c vorha&#x0364;lt, ge-<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, zum zeichen der gerichtlichen<lb/>
u&#x0364;bergabe. Die belehnung vermittels des &#x017F;tabes,<lb/>
und ringes i&#x017F;t nicht mehr bra&#x0364;uchlich; au&#x017F;&#x017F;er bei den<lb/>
doctor- und magi&#x017F;ter-promotionen auf univer&#x017F;itae-<lb/>
ten, allwo die feierlichkeiten zeichen der u&#x0364;bergabe<lb/>
&#x017F;ind; folglich auch das ringgeben. Son&#x017F;t hat<lb/>
der gerichts-hirten-krum-&#x017F;tab in den teut&#x017F;chen rech-<lb/>
ten vilerlei bedeutungen, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1712 fgg.,<lb/><hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de feudis eccle&#x017F;. cap.</hi> 2. § 8. Bevor<lb/>
man aber im Reiche zur ein&#x017F;ezung, oder einwei-<lb/>
&#x017F;ung eines gla&#x0364;ubigers in des &#x017F;chuldeners gu&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;chreitet; hat der gla&#x0364;ubiger zufo&#x0364;rder&#x017F;t ein manda-<lb/>
tum de &#x017F;olvendo, aut immittendo in hypothecam<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0833] und deſſen gattungen. ſchuldeners haus wird noch oͤfters ein ſpan ausge- hauen, feuer auf den heerd gemachet; die ſchluͤſſel werden abgeſodert, ſtuben, und kammern damit auf, und zugemachet; tiſche, ſtuͤle, baͤnke geruͤ- cket ꝛc. Bei dem zehenten kan die uͤbergabe in be- haͤndigung etwas frucht, und eines erdſchollens geſchehen. Bei ordentlichen verkaͤuffen fallen die raſen, aeſte ꝛc heute zu tage weg. Man hat aber nicht allein die effeſtucation (§ 2992 des 2ten th.); ſondern auch die reeffeſtucation im brau- che gehabt, wovon der Frid. von Sande eine beſondere abhandelung 1613, 1638, 8v im drucke hat ausgehen laſſen. Der handſchlag, oder die ſchlagung in die haͤnde, handſal, ſollte ebenfalls die uͤbergabe anzeigen; wiwohl der hand- ſchlag auch ein zeichen der treue war, daß man auf guten glauben handeln, oder das gehandelte feſte halten wollte, Haltaus ſp. 812 fg. Han- deln bedeutet auch ſovil, als in die hand ſchlagen. Die alte Teutſche ſchwuren uͤber den waffen, den tegen ꝛc; daher koͤmmt es: daß noch bei belehnun- gen mit tron-lehnen, der knopf des tegens, wel- chen der kaiſer dem abgeſandten ꝛc vorhaͤlt, ge- kuͤſſet werden muͤſſe, zum zeichen der gerichtlichen uͤbergabe. Die belehnung vermittels des ſtabes, und ringes iſt nicht mehr braͤuchlich; auſſer bei den doctor- und magiſter-promotionen auf univerſitae- ten, allwo die feierlichkeiten zeichen der uͤbergabe ſind; folglich auch das ringgeben. Sonſt hat der gerichts-hirten-krum-ſtab in den teutſchen rech- ten vilerlei bedeutungen, Haltaus ſp. 1712 fgg., Boehmer de feudis eccleſ. cap. 2. § 8. Bevor man aber im Reiche zur einſezung, oder einwei- ſung eines glaͤubigers in des ſchuldeners guͤter ſchreitet; hat der glaͤubiger zufoͤrderſt ein manda- tum de ſolvendo, aut immittendo in hypothecam aus- E e e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/833
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/833>, abgerufen am 24.11.2024.