Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., XLVI h. von dem eigentume,
Jm Witgenstein-Berlenburgischen kömmt bei
dem näherkaufe die beerbung für, und wird das
einstands-recht darunter angezeiget. Ein fremder
kaufet daselbst ein unbewegliches grundstück. Der
vätter des verkäufers treibet es ab, und will die
beerbung haben. Der richter erteilet ihm solche.
Dises heisset allda beerben. Dahingegen bedeu-
tet sich enterben, sich seines eigentumes, und rech-
tes der erbgüter, der unbeweglichen sache etc bege-
ben, Haltaus sp. 320, z. e. ich verkaufe meinen
acker, so enterbe ich mich gegen den käufer; mit-
hin heisset sich enterben sovil, als das eigentum ei-
ner unbeweglichen sache jemand überlassen. Man
hat das sprüchwort: wer will verderben, der bor-
ge gelt, und kaufe erben; Freiherr von Cramer
T. II, P. II, obs. 682, § 1, s. 250.

§ 1858
von der gericht-
licheu auflas-
sung.

Die bemeldte auflassung ist allso eine gericht-
liche erklärung, wodurch der eigentümer einer un-
beweglichen sache zu vernemen gibet: daß er dem
andern dise in lehn, und würde gebe, das ist,
die gerichtliche überlassung des eigentumes an einen
andern, wodurch der neue eigentümer würdiger,
und mächtiger der sache halber wird, als andere,
Haltaus s. 2138. Wenn die auflassungen nicht
gerichtlich geschahen, waren sie ungiltig. Den
gütern wurde für gerichte der fride gewirket, wo-
für der fride-schilling erhoben wurde, Kochs
anmerkungen von den westphälischen gerichten rc
s. 49 fgg., Lauterbach über das wirtenbergische
landrecht, oder iur. communis et prouinc. Wir-
tenberg. diff. princ.
Tüb. 1661, 4t, th. II, § 20
fg., s. 90 fg., Schilter exerc. XXX, § 40 fg.
Die zwischen den kur- und fürstlichen häusern
Sachsen, Hessen, und Brandenburg errichtete

erb-

II b., XLVI h. von dem eigentume,
Jm Witgenſtein-Berlenburgiſchen koͤmmt bei
dem naͤherkaufe die beerbung fuͤr, und wird das
einſtands-recht darunter angezeiget. Ein fremder
kaufet daſelbſt ein unbewegliches grundſtuͤck. Der
vaͤtter des verkaͤufers treibet es ab, und will die
beerbung haben. Der richter erteilet ihm ſolche.
Diſes heiſſet allda beerben. Dahingegen bedeu-
tet ſich enterben, ſich ſeines eigentumes, und rech-
tes der erbguͤter, der unbeweglichen ſache ꝛc bege-
ben, Haltaus ſp. 320, z. e. ich verkaufe meinen
acker, ſo enterbe ich mich gegen den kaͤufer; mit-
hin heiſſet ſich enterben ſovil, als das eigentum ei-
ner unbeweglichen ſache jemand uͤberlaſſen. Man
hat das ſpruͤchwort: wer will verderben, der bor-
ge gelt, und kaufe erben; Freiherr von Cramer
T. II, P. II, obſ. 682, § 1, ſ. 250.

§ 1858
von der gericht-
licheu auflaſ-
ſung.

Die bemeldte auflaſſung iſt allſo eine gericht-
liche erklaͤrung, wodurch der eigentuͤmer einer un-
beweglichen ſache zu vernemen gibet: daß er dem
andern diſe in lehn, und wuͤrde gebe, das iſt,
die gerichtliche uͤberlaſſung des eigentumes an einen
andern, wodurch der neue eigentuͤmer wuͤrdiger,
und maͤchtiger der ſache halber wird, als andere,
Haltaus ſ. 2138. Wenn die auflaſſungen nicht
gerichtlich geſchahen, waren ſie ungiltig. Den
guͤtern wurde fuͤr gerichte der fride gewirket, wo-
fuͤr der fride-ſchilling erhoben wurde, Kochs
anmerkungen von den weſtphaͤliſchen gerichten ꝛc
ſ. 49 fgg., Lauterbach uͤber das wirtenbergiſche
landrecht, oder iur. communis et prouinc. Wir-
tenberg. diff. princ.
Tuͤb. 1661, 4t, th. II, § 20
fg., ſ. 90 fg., Schilter exerc. XXX, § 40 fg.
Die zwiſchen den kur- und fuͤrſtlichen haͤuſern
Sachſen, Heſſen, und Brandenburg errichtete

erb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0830" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
Jm Witgen&#x017F;tein-Berlenburgi&#x017F;chen ko&#x0364;mmt bei<lb/>
dem na&#x0364;herkaufe die beerbung fu&#x0364;r, und wird das<lb/>
ein&#x017F;tands-recht darunter angezeiget. Ein fremder<lb/>
kaufet da&#x017F;elb&#x017F;t ein unbewegliches grund&#x017F;tu&#x0364;ck. Der<lb/>
va&#x0364;tter des verka&#x0364;ufers treibet es ab, und will die<lb/>
beerbung haben. Der richter erteilet ihm &#x017F;olche.<lb/>
Di&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et allda beerben. Dahingegen bedeu-<lb/>
tet <hi rendition="#fr">&#x017F;ich enterben,</hi> &#x017F;ich &#x017F;eines eigentumes, und rech-<lb/>
tes der erbgu&#x0364;ter, der unbeweglichen &#x017F;ache &#xA75B;c bege-<lb/>
ben, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 320, z. e. ich verkaufe meinen<lb/>
acker, &#x017F;o enterbe ich mich gegen den ka&#x0364;ufer; mit-<lb/>
hin hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich enterben &#x017F;ovil, als das eigentum ei-<lb/>
ner unbeweglichen &#x017F;ache jemand u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
hat das &#x017F;pru&#x0364;chwort: wer will verderben, der bor-<lb/>
ge gelt, und kaufe erben; Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. II, P. II, ob&#x017F;.</hi> 682, § 1, &#x017F;. 250.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1858</head><lb/>
          <note place="left">von der gericht-<lb/>
licheu aufla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung.</note>
          <p>Die bemeldte aufla&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t all&#x017F;o eine gericht-<lb/>
liche erkla&#x0364;rung, wodurch der eigentu&#x0364;mer einer un-<lb/>
beweglichen &#x017F;ache zu vernemen gibet: daß er dem<lb/>
andern di&#x017F;e in lehn, und wu&#x0364;rde gebe, das i&#x017F;t,<lb/>
die gerichtliche u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ung des eigentumes an einen<lb/>
andern, wodurch der neue eigentu&#x0364;mer wu&#x0364;rdiger,<lb/>
und ma&#x0364;chtiger der &#x017F;ache halber wird, als andere,<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;. 2138. Wenn die aufla&#x017F;&#x017F;ungen nicht<lb/>
gerichtlich ge&#x017F;chahen, waren &#x017F;ie ungiltig. Den<lb/>
gu&#x0364;tern wurde fu&#x0364;r gerichte der fride gewirket, wo-<lb/>
fu&#x0364;r der fride-&#x017F;chilling erhoben wurde, <hi rendition="#fr">Kochs</hi><lb/>
anmerkungen von den we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen gerichten &#xA75B;c<lb/>
&#x017F;. 49 fgg., <hi rendition="#fr">Lauterbach</hi> u&#x0364;ber das wirtenbergi&#x017F;che<lb/>
landrecht, oder <hi rendition="#aq">iur. communis et prouinc. Wir-<lb/>
tenberg. diff. princ.</hi> Tu&#x0364;b. 1661, 4t, th. <hi rendition="#aq">II,</hi> § 20<lb/>
fg., &#x017F;. 90 fg., <hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">exerc. XXX,</hi> § 40 fg.<lb/>
Die zwi&#x017F;chen den kur- und fu&#x0364;r&#x017F;tlichen ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
Sach&#x017F;en, He&#x017F;&#x017F;en, und Brandenburg errichtete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erb-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0830] II b., XLVI h. von dem eigentume, Jm Witgenſtein-Berlenburgiſchen koͤmmt bei dem naͤherkaufe die beerbung fuͤr, und wird das einſtands-recht darunter angezeiget. Ein fremder kaufet daſelbſt ein unbewegliches grundſtuͤck. Der vaͤtter des verkaͤufers treibet es ab, und will die beerbung haben. Der richter erteilet ihm ſolche. Diſes heiſſet allda beerben. Dahingegen bedeu- tet ſich enterben, ſich ſeines eigentumes, und rech- tes der erbguͤter, der unbeweglichen ſache ꝛc bege- ben, Haltaus ſp. 320, z. e. ich verkaufe meinen acker, ſo enterbe ich mich gegen den kaͤufer; mit- hin heiſſet ſich enterben ſovil, als das eigentum ei- ner unbeweglichen ſache jemand uͤberlaſſen. Man hat das ſpruͤchwort: wer will verderben, der bor- ge gelt, und kaufe erben; Freiherr von Cramer T. II, P. II, obſ. 682, § 1, ſ. 250. § 1858 Die bemeldte auflaſſung iſt allſo eine gericht- liche erklaͤrung, wodurch der eigentuͤmer einer un- beweglichen ſache zu vernemen gibet: daß er dem andern diſe in lehn, und wuͤrde gebe, das iſt, die gerichtliche uͤberlaſſung des eigentumes an einen andern, wodurch der neue eigentuͤmer wuͤrdiger, und maͤchtiger der ſache halber wird, als andere, Haltaus ſ. 2138. Wenn die auflaſſungen nicht gerichtlich geſchahen, waren ſie ungiltig. Den guͤtern wurde fuͤr gerichte der fride gewirket, wo- fuͤr der fride-ſchilling erhoben wurde, Kochs anmerkungen von den weſtphaͤliſchen gerichten ꝛc ſ. 49 fgg., Lauterbach uͤber das wirtenbergiſche landrecht, oder iur. communis et prouinc. Wir- tenberg. diff. princ. Tuͤb. 1661, 4t, th. II, § 20 fg., ſ. 90 fg., Schilter exerc. XXX, § 40 fg. Die zwiſchen den kur- und fuͤrſtlichen haͤuſern Sachſen, Heſſen, und Brandenburg errichtete erb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/830
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/830>, abgerufen am 21.11.2024.