1738, in opusc. s. 695 -- 701, Ge. Christoph Cramerde alienatione bonor. cum primis equestr. ad manus mortuas per statutum prohibita, Altd. 1726, Kobede pecunia mutua tit. tuto colloc. cap. 1 § 6 s. 6 s. 7, und die daselbst angezogene schrift- steller. 2) Die einschränkung des bauens (§ 1866 des 1ten th.). Bei anlegung einer stadtmauer um Offenbach regete sich die Reichsstadt Frank- furt; bei gelegenheit des Taxischen palastes in der aschenheimer gasse war auch streit; bei anlegung eines neuen tores in Lübeck, Leipzig etc kam die fra- ge ebenfalls vor. 3) Untersaget der obere die ver- ödung der waldungen, fischwasser, wildbanen etc. Als vormund der Schenkischen kinder verkaufete ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete sich das forstambt. Jch bat um eine besichtigung; man fand dises holzschlagen forstmässig, und es be- ruhete dabei. Holzerbschaften sind im zweiffel für mannlehn nicht zu achten, Strubens rechtliche be- denken, im 1ten th. s. 303 fg. bedenken 128. Jn der Mark, den Mecklenburgischen, Braunschwei- gischen, Oldenburgischen, Schaumburgischen, Hes- sischen, Pfälzischen, Pommerischen, Baierischen, Schwarzburgischen, Wirtenbergischen etc landen ist fürsehung wegen der adelichen holzungen, und der gemeinen wälder geschehen (§ 1771 § 1784 des 1ten th.). 4) die bestätigung der contracte, gedinge etc über unbewegliche sachen, auch der ehe- liche etc. Weil das eigentum einer unbeweglichen sache an einen andern unter den lebendigen nicht überging; es wäre dann solches, nach der regel, gerichtlich aufgelassen, und vom neuen erwerber ge- richtlich in lehn, und würden (Haltaus sp. 2138 unter würde, würdigkeit), wie die Sachsen reden, genommen worden, auch der richter die auflassung und nemung billigte; so ist daher sotane billigung
des
II b. XLVI h. von dem eigentume,
1738, in opuſc. ſ. 695 — 701, Ge. Chriſtoph Cramerde alienatione bonor. cum primis equeſtr. ad manus mortuas per ſtatutum prohibita, Altd. 1726, Kobede pecunia mutua tit. tuto colloc. cap. 1 § 6 ſ. 6 ſ. 7, und die daſelbſt angezogene ſchrift- ſteller. 2) Die einſchraͤnkung des bauens (§ 1866 des 1ten th.). Bei anlegung einer ſtadtmauer um Offenbach regete ſich die Reichsſtadt Frank- furt; bei gelegenheit des Taxiſchen palaſtes in der aſchenheimer gaſſe war auch ſtreit; bei anlegung eines neuen tores in Luͤbeck, Leipzig ꝛc kam die fra- ge ebenfalls vor. 3) Unterſaget der obere die ver- oͤdung der waldungen, fiſchwaſſer, wildbanen ꝛc. Als vormund der Schenkiſchen kinder verkaufete ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete ſich das forſtambt. Jch bat um eine beſichtigung; man fand diſes holzſchlagen forſtmaͤſſig, und es be- ruhete dabei. Holzerbſchaften ſind im zweiffel fuͤr mannlehn nicht zu achten, Strubens rechtliche be- denken, im 1ten th. ſ. 303 fg. bedenken 128. Jn der Mark, den Mecklenburgiſchen, Braunſchwei- giſchen, Oldenburgiſchen, Schaumburgiſchen, Heſ- ſiſchen, Pfaͤlziſchen, Pommeriſchen, Baieriſchen, Schwarzburgiſchen, Wirtenbergiſchen ꝛc landen iſt fuͤrſehung wegen der adelichen holzungen, und der gemeinen waͤlder geſchehen (§ 1771 § 1784 des 1ten th.). 4) die beſtaͤtigung der contracte, gedinge ꝛc uͤber unbewegliche ſachen, auch der ehe- liche ꝛc. Weil das eigentum einer unbeweglichen ſache an einen andern unter den lebendigen nicht uͤberging; es waͤre dann ſolches, nach der regel, gerichtlich aufgelaſſen, und vom neuen erwerber ge- richtlich in lehn, und wuͤrden (Haltaus ſp. 2138 unter wuͤrde, wuͤrdigkeit), wie die Sachſen reden, genommen worden, auch der richter die auflaſſung und nemung billigte; ſo iſt daher ſotane billigung
des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0808"n="784"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b. <hirendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
1738, in <hirendition="#aq">opuſc.</hi>ſ. 695 — 701, <hirendition="#fr">Ge. Chriſtoph<lb/>
Cramer</hi><hirendition="#aq">de alienatione bonor. cum primis equeſtr.<lb/>
ad manus mortuas per ſtatutum prohibita,</hi> Altd.<lb/>
1726, <hirendition="#fr">Kobe</hi><hirendition="#aq">de pecunia mutua tit. tuto colloc. cap.</hi><lb/>
1 § 6 ſ. 6 ſ. 7, und die daſelbſt angezogene ſchrift-<lb/>ſteller. 2) Die einſchraͤnkung des bauens (§ 1866<lb/>
des 1ten th.). Bei anlegung einer ſtadtmauer<lb/>
um Offenbach regete ſich die Reichsſtadt Frank-<lb/>
furt; bei gelegenheit des Taxiſchen palaſtes in der<lb/>
aſchenheimer gaſſe war auch ſtreit; bei anlegung<lb/>
eines neuen tores in Luͤbeck, Leipzig ꝛc kam die fra-<lb/>
ge ebenfalls vor. 3) Unterſaget der obere die ver-<lb/>
oͤdung der waldungen, fiſchwaſſer, wildbanen ꝛc.<lb/>
Als vormund der Schenkiſchen kinder verkaufete<lb/>
ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete ſich<lb/>
das forſtambt. Jch bat um eine beſichtigung;<lb/>
man fand diſes holzſchlagen forſtmaͤſſig, und es be-<lb/>
ruhete dabei. Holzerbſchaften ſind im zweiffel fuͤr<lb/>
mannlehn nicht zu achten, <hirendition="#fr">Strubens</hi> rechtliche be-<lb/>
denken, im 1ten th. ſ. 303 fg. bedenken 128. Jn<lb/>
der Mark, den Mecklenburgiſchen, Braunſchwei-<lb/>
giſchen, Oldenburgiſchen, Schaumburgiſchen, Heſ-<lb/>ſiſchen, Pfaͤlziſchen, Pommeriſchen, Baieriſchen,<lb/>
Schwarzburgiſchen, Wirtenbergiſchen ꝛc landen<lb/>
iſt fuͤrſehung wegen der adelichen holzungen, und<lb/>
der gemeinen waͤlder geſchehen (§ 1771 § 1784<lb/>
des 1ten th.). 4) die beſtaͤtigung der contracte,<lb/>
gedinge ꝛc uͤber unbewegliche ſachen, auch der ehe-<lb/>
liche ꝛc. Weil das eigentum einer unbeweglichen<lb/>ſache an einen andern unter den lebendigen nicht<lb/>
uͤberging; es waͤre dann ſolches, nach der regel,<lb/>
gerichtlich aufgelaſſen, und vom neuen erwerber ge-<lb/>
richtlich in lehn, und wuͤrden (<hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 2138<lb/>
unter <hirendition="#fr">wuͤrde, wuͤrdigkeit</hi>), wie die Sachſen reden,<lb/>
genommen worden, auch der richter die auflaſſung<lb/>
und nemung billigte; ſo iſt daher ſotane billigung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[784/0808]
II b. XLVI h. von dem eigentume,
1738, in opuſc. ſ. 695 — 701, Ge. Chriſtoph
Cramer de alienatione bonor. cum primis equeſtr.
ad manus mortuas per ſtatutum prohibita, Altd.
1726, Kobe de pecunia mutua tit. tuto colloc. cap.
1 § 6 ſ. 6 ſ. 7, und die daſelbſt angezogene ſchrift-
ſteller. 2) Die einſchraͤnkung des bauens (§ 1866
des 1ten th.). Bei anlegung einer ſtadtmauer
um Offenbach regete ſich die Reichsſtadt Frank-
furt; bei gelegenheit des Taxiſchen palaſtes in der
aſchenheimer gaſſe war auch ſtreit; bei anlegung
eines neuen tores in Luͤbeck, Leipzig ꝛc kam die fra-
ge ebenfalls vor. 3) Unterſaget der obere die ver-
oͤdung der waldungen, fiſchwaſſer, wildbanen ꝛc.
Als vormund der Schenkiſchen kinder verkaufete
ich etliche 1000 klaftern holzes; flugs regete ſich
das forſtambt. Jch bat um eine beſichtigung;
man fand diſes holzſchlagen forſtmaͤſſig, und es be-
ruhete dabei. Holzerbſchaften ſind im zweiffel fuͤr
mannlehn nicht zu achten, Strubens rechtliche be-
denken, im 1ten th. ſ. 303 fg. bedenken 128. Jn
der Mark, den Mecklenburgiſchen, Braunſchwei-
giſchen, Oldenburgiſchen, Schaumburgiſchen, Heſ-
ſiſchen, Pfaͤlziſchen, Pommeriſchen, Baieriſchen,
Schwarzburgiſchen, Wirtenbergiſchen ꝛc landen
iſt fuͤrſehung wegen der adelichen holzungen, und
der gemeinen waͤlder geſchehen (§ 1771 § 1784
des 1ten th.). 4) die beſtaͤtigung der contracte,
gedinge ꝛc uͤber unbewegliche ſachen, auch der ehe-
liche ꝛc. Weil das eigentum einer unbeweglichen
ſache an einen andern unter den lebendigen nicht
uͤberging; es waͤre dann ſolches, nach der regel,
gerichtlich aufgelaſſen, und vom neuen erwerber ge-
richtlich in lehn, und wuͤrden (Haltaus ſp. 2138
unter wuͤrde, wuͤrdigkeit), wie die Sachſen reden,
genommen worden, auch der richter die auflaſſung
und nemung billigte; ſo iſt daher ſotane billigung
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/808>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.