Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XXXIX h. vom farnisse.
weglichen sachen, J. W. Trier de transmissione
fructuum feud. in heredes allodiales,
Frankf. an
der Od. 1719, Gottfr. Casp. Segniz von
Schmalfelden
de allodialitate fructuum feudi et
de competentia iudicis ordinarii in rebus eo perti-
nentibus,
Altd. 1754.

§ 1614
worin die be-
stimmung der
beweglichen sa-
chen zu den un-
beweglichen
bestehet?

Die bestimmung der beweglichen sachen zu den
unbeweglichen (§ 1811 des 1ten th.), bestehet in ei-
ner handelung, vermöge deren bewegliche dinge zum
beständigen gebrauche einer unbeweglichen sache
angeschaffet, und diser wirklich einverleibet auch ge-
widmet werden. Sie geschihet nicht bloß dem ge-
müte nach; sondern erfodert darnebst: 1) eine der
natur nach bewegliche sache, welche 2) in der ab-
sicht der unbeweglichen beigefüget wird, daß sie da-
bei beständig verbleiben, und nuz verschaffen solle;
3) ist sie auch wirklich (actu) zum gebrauche der
unbeweglichen sache anzuwenden. Wenn allso die
bestimmung zu irer bewerkstelligung noch nicht ge-
langet ist, hat sie auch noch keine wirkung, Boeh-
mer
T. I P. I, cons. 67 n. 10 -- 13, P. II 62 n.
4, T. III P. III cons. 601 n. 2, Jac. Born de eo
quod circa destinationem iustum est,
Leipzig 1680.
Die statuten der Reichsstadt Hailbronn vom jare
1541 fol. th. III tit. 4 rechnen zu den ligenden
gütern, welche nach absterben eines ehegattens zum
widerfalle gehören sollen: haus, hof, aecker, wein-
gärten, wisen, erbbeständnisse, verpfandschulden, jär-
liche zinßen, und gultbrife, auch die eingekaufeten
früchte, und weine zum widerverkause, auch gewer-
be; die waaren, welche einer eingekaufet hat zum
kaufhandel, und was darzu gehöret; allein die
früchte, und weine, welche einer auf seinen gütern
erbauet, oder davon fallend hat, welche er zum

gewer-

II buch, XXXIX h. vom farniſſe.
weglichen ſachen, J. W. Trier de transmiſſione
fructuum feud. in heredes allodiales,
Frankf. an
der Od. 1719, Gottfr. Caſp. Segniz von
Schmalfelden
de allodialitate fructuum feudi et
de competentia iudicis ordinarii in rebus eo perti-
nentibus,
Altd. 1754.

§ 1614
worin die be-
ſtimmung der
beweglichen ſa-
chen zu den un-
beweglichen
beſtehet?

Die beſtimmung der beweglichen ſachen zu den
unbeweglichen (§ 1811 des 1ten th.), beſtehet in ei-
ner handelung, vermoͤge deren bewegliche dinge zum
beſtaͤndigen gebrauche einer unbeweglichen ſache
angeſchaffet, und diſer wirklich einverleibet auch ge-
widmet werden. Sie geſchihet nicht bloß dem ge-
muͤte nach; ſondern erfodert darnebſt: 1) eine der
natur nach bewegliche ſache, welche 2) in der ab-
ſicht der unbeweglichen beigefuͤget wird, daß ſie da-
bei beſtaͤndig verbleiben, und nuz verſchaffen ſolle;
3) iſt ſie auch wirklich (actu) zum gebrauche der
unbeweglichen ſache anzuwenden. Wenn allſo die
beſtimmung zu irer bewerkſtelligung noch nicht ge-
langet iſt, hat ſie auch noch keine wirkung, Boeh-
mer
T. I P. I, conſ. 67 n. 10 — 13, P. II 62 n.
4, T. III P. III conſ. 601 n. 2, Jac. Born de eo
quod circa deſtinationem iuſtum eſt,
Leipzig 1680.
Die ſtatuten der Reichsſtadt Hailbronn vom jare
1541 fol. th. III tit. 4 rechnen zu den ligenden
guͤtern, welche nach abſterben eines ehegattens zum
widerfalle gehoͤren ſollen: haus, hof, aecker, wein-
gaͤrten, wiſen, erbbeſtaͤndniſſe, verpfandſchulden, jaͤr-
liche zinßen, und gultbrife, auch die eingekaufeten
fruͤchte, und weine zum widerverkauſe, auch gewer-
be; die waaren, welche einer eingekaufet hat zum
kaufhandel, und was darzu gehoͤret; allein die
fruͤchte, und weine, welche einer auf ſeinen guͤtern
erbauet, oder davon fallend hat, welche er zum

gewer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0750" n="726"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XXXIX</hi> h. vom farni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
weglichen &#x017F;achen, <hi rendition="#fr">J. W. Trier</hi> <hi rendition="#aq">de transmi&#x017F;&#x017F;ione<lb/>
fructuum feud. in heredes allodiales,</hi> Frankf. an<lb/>
der Od. 1719, <hi rendition="#fr">Gottfr. Ca&#x017F;p. Segniz von<lb/>
Schmalfelden</hi> <hi rendition="#aq">de allodialitate fructuum feudi et<lb/>
de competentia iudicis ordinarii in rebus eo perti-<lb/>
nentibus,</hi> Altd. 1754.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1614</head><lb/>
          <note place="left">worin die be-<lb/>
&#x017F;timmung der<lb/>
beweglichen &#x017F;a-<lb/>
chen zu den un-<lb/>
beweglichen<lb/>
be&#x017F;tehet?</note>
          <p>Die be&#x017F;timmung der beweglichen &#x017F;achen zu den<lb/>
unbeweglichen (§ 1811 des 1ten th.), be&#x017F;tehet in ei-<lb/>
ner handelung, vermo&#x0364;ge deren bewegliche dinge zum<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen gebrauche einer unbeweglichen &#x017F;ache<lb/>
ange&#x017F;chaffet, und di&#x017F;er wirklich einverleibet auch ge-<lb/>
widmet werden. Sie ge&#x017F;chihet nicht bloß dem ge-<lb/>
mu&#x0364;te nach; &#x017F;ondern erfodert darneb&#x017F;t: 1) eine der<lb/>
natur nach bewegliche &#x017F;ache, welche 2) in der ab-<lb/>
&#x017F;icht der unbeweglichen beigefu&#x0364;get wird, daß &#x017F;ie da-<lb/>
bei be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben, und nuz ver&#x017F;chaffen &#x017F;olle;<lb/>
3) i&#x017F;t &#x017F;ie auch wirklich (actu) zum gebrauche der<lb/>
unbeweglichen &#x017F;ache anzuwenden. Wenn all&#x017F;o die<lb/>
be&#x017F;timmung zu irer bewerk&#x017F;telligung noch nicht ge-<lb/>
langet i&#x017F;t, hat &#x017F;ie auch noch keine wirkung, <hi rendition="#fr">Boeh-<lb/>
mer</hi> <hi rendition="#aq">T. I P. I, con&#x017F;.</hi> 67 n. 10 &#x2014; 13, <hi rendition="#aq">P. II</hi> 62 n.<lb/>
4, <hi rendition="#aq">T. III P. III con&#x017F;.</hi> 601 n. 2, <hi rendition="#fr">Jac. Born</hi> <hi rendition="#aq">de eo<lb/>
quod circa de&#x017F;tinationem iu&#x017F;tum e&#x017F;t,</hi> Leipzig 1680.<lb/>
Die &#x017F;tatuten der Reichs&#x017F;tadt Hailbronn vom jare<lb/>
1541 fol. th. <hi rendition="#aq">III</hi> tit. 4 rechnen zu den ligenden<lb/>
gu&#x0364;tern, welche nach ab&#x017F;terben eines ehegattens zum<lb/>
widerfalle geho&#x0364;ren &#x017F;ollen: haus, hof, aecker, wein-<lb/>
ga&#x0364;rten, wi&#x017F;en, erbbe&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, verpfand&#x017F;chulden, ja&#x0364;r-<lb/>
liche zinßen, und gultbrife, auch die eingekaufeten<lb/>
fru&#x0364;chte, und weine zum widerverkau&#x017F;e, auch gewer-<lb/>
be; die waaren, welche einer eingekaufet hat zum<lb/>
kaufhandel, und was darzu geho&#x0364;ret; allein die<lb/>
fru&#x0364;chte, und weine, welche einer auf &#x017F;einen gu&#x0364;tern<lb/>
erbauet, oder davon fallend hat, welche er zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0750] II buch, XXXIX h. vom farniſſe. weglichen ſachen, J. W. Trier de transmiſſione fructuum feud. in heredes allodiales, Frankf. an der Od. 1719, Gottfr. Caſp. Segniz von Schmalfelden de allodialitate fructuum feudi et de competentia iudicis ordinarii in rebus eo perti- nentibus, Altd. 1754. § 1614 Die beſtimmung der beweglichen ſachen zu den unbeweglichen (§ 1811 des 1ten th.), beſtehet in ei- ner handelung, vermoͤge deren bewegliche dinge zum beſtaͤndigen gebrauche einer unbeweglichen ſache angeſchaffet, und diſer wirklich einverleibet auch ge- widmet werden. Sie geſchihet nicht bloß dem ge- muͤte nach; ſondern erfodert darnebſt: 1) eine der natur nach bewegliche ſache, welche 2) in der ab- ſicht der unbeweglichen beigefuͤget wird, daß ſie da- bei beſtaͤndig verbleiben, und nuz verſchaffen ſolle; 3) iſt ſie auch wirklich (actu) zum gebrauche der unbeweglichen ſache anzuwenden. Wenn allſo die beſtimmung zu irer bewerkſtelligung noch nicht ge- langet iſt, hat ſie auch noch keine wirkung, Boeh- mer T. I P. I, conſ. 67 n. 10 — 13, P. II 62 n. 4, T. III P. III conſ. 601 n. 2, Jac. Born de eo quod circa deſtinationem iuſtum eſt, Leipzig 1680. Die ſtatuten der Reichsſtadt Hailbronn vom jare 1541 fol. th. III tit. 4 rechnen zu den ligenden guͤtern, welche nach abſterben eines ehegattens zum widerfalle gehoͤren ſollen: haus, hof, aecker, wein- gaͤrten, wiſen, erbbeſtaͤndniſſe, verpfandſchulden, jaͤr- liche zinßen, und gultbrife, auch die eingekaufeten fruͤchte, und weine zum widerverkauſe, auch gewer- be; die waaren, welche einer eingekaufet hat zum kaufhandel, und was darzu gehoͤret; allein die fruͤchte, und weine, welche einer auf ſeinen guͤtern erbauet, oder davon fallend hat, welche er zum gewer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/750
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/750>, abgerufen am 26.06.2024.