wein augenblicklich versüsset, und liblich machet, ein weisses pülverlein zum boden des fasses stürzet, und dem weine eine schöne farbe gibet, machet ihn auch trinkbar. Die ursache der wirkung der glät- te im weine ist dise: das süsse des saturni in der glätte nimmt die säure des weines an sich; die metallischen teilchen stürzet sie zu boden des fas- ses. Sobald aber das des opermentes, wel- ches an sich sehr subtil, und vom alcali des unge- löscheten kalkes noch mehr erhöhet, und ausgewi- ckelt ist, zum verfälscheten weine kömmt; so ver- einiget es sich wegen der verwandschaft mit dem e metallico saturnino der glätte; und da in diser noch eine verborgene säure liget; hingegen in der opermentischen auflösung ein flüchtiges alcali vor- handen; so bringen dise beide mit den zwenen vereiniget, entweder eine rote, oder schwarzrote, oder schwarze sarbe herfür, und stürzen die irdi- schen und bleiteile auf den grund.
§ 1473
vom blei-zucker u. dessen schad- lichkeit.
Des blei-zuckers (salis, oder sacchari saturni) bedinen sich die weinverfälscher ebenfalls. Er be- stehet: aus der concentrirten säure des essigs, da nämlich das vorher im essig zugleich mit vorhanden gewesene wasser davon ist, und in sotaner säure einige subtile teile vom ganzen körperlichen blei auf- gelöset, und mit eingemischet sind. Die art, wie solcher bereitet wird, lehret der Neumann am a. o. s. 201. Es ist aber dessen innerlicher gebrauch eben so schädlich, als der silberglätte, und füret er ein beispil an, wie ein weinhändler die sauren, und verdorbenen weine mit silberglätte süsse gemachet, auch mit flüssigem bleizucker, oder darmit vermi- scheten weine eine menge, und villeicht etliche tau- send menschen ums leben, oder doch um ire ge-
sund-
II buch, XXXIII haubtſtuͤck,
wein augenblicklich verſuͤſſet, und liblich machet, ein weiſſes puͤlverlein zum boden des faſſes ſtuͤrzet, und dem weine eine ſchoͤne farbe gibet, machet ihn auch trinkbar. Die urſache der wirkung der glaͤt- te im weine iſt diſe: das ſuͤſſe des 🜍 ſaturni in der glaͤtte nimmt die ſaͤure des weines an ſich; die metalliſchen teilchen ſtuͤrzet ſie zu boden des faſ- ſes. Sobald aber das 🜍 des opermentes, wel- ches an ſich ſehr ſubtil, und vom alcali des unge- loͤſcheten kalkes noch mehr erhoͤhet, und ausgewi- ckelt iſt, zum verfaͤlſcheten weine koͤmmt; ſo ver- einiget es ſich wegen der verwandſchaft mit dem 🜍e metallico ſaturnino der glaͤtte; und da in diſer noch eine verborgene ſaͤure liget; hingegen in der opermentiſchen aufloͤſung ein fluͤchtiges alcali vor- handen; ſo bringen diſe beide mit den zwenen 🜍 vereiniget, entweder eine rote, oder ſchwarzrote, oder ſchwarze ſarbe herfuͤr, und ſtuͤrzen die irdi- ſchen und bleiteile auf den grund.
§ 1473
vom blei-zucker u. deſſen ſchad- lichkeit.
Des blei-zuckers (ſalis, oder ſacchari ſaturni) bedinen ſich die weinverfaͤlſcher ebenfalls. Er be- ſtehet: aus der concentrirten ſaͤure des eſſigs, da naͤmlich das vorher im eſſig zugleich mit vorhanden geweſene waſſer davon iſt, und in ſotaner ſaͤure einige ſubtile teile vom ganzen koͤrperlichen blei auf- geloͤſet, und mit eingemiſchet ſind. Die art, wie ſolcher bereitet wird, lehret der Neumann am a. o. ſ. 201. Es iſt aber deſſen innerlicher gebrauch eben ſo ſchaͤdlich, als der ſilberglaͤtte, und fuͤret er ein beiſpil an, wie ein weinhaͤndler die ſauren, und verdorbenen weine mit ſilberglaͤtte ſuͤſſe gemachet, auch mit fluͤſſigem bleizucker, oder darmit vermi- ſcheten weine eine menge, und villeicht etliche tau- ſend menſchen ums leben, oder doch um ire ge-
ſund-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0736"n="712"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XXXIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
wein augenblicklich verſuͤſſet, und liblich machet,<lb/>
ein weiſſes puͤlverlein zum boden des faſſes ſtuͤrzet,<lb/>
und dem weine eine ſchoͤne farbe gibet, machet ihn<lb/>
auch trinkbar. Die urſache der wirkung der glaͤt-<lb/>
te im weine iſt diſe: das ſuͤſſe des 🜍ſaturni in<lb/>
der glaͤtte nimmt die ſaͤure des weines an ſich;<lb/>
die metalliſchen teilchen ſtuͤrzet ſie zu boden des faſ-<lb/>ſes. Sobald aber das 🜍 des opermentes, wel-<lb/>
ches an ſich ſehr ſubtil, und vom alcali des unge-<lb/>
loͤſcheten kalkes noch mehr erhoͤhet, und ausgewi-<lb/>
ckelt iſt, zum verfaͤlſcheten weine koͤmmt; ſo ver-<lb/>
einiget es ſich wegen der verwandſchaft mit dem<lb/>🜍<hirendition="#aq">e</hi> metallico ſaturnino der glaͤtte; und da in diſer<lb/>
noch eine verborgene ſaͤure liget; hingegen in der<lb/>
opermentiſchen aufloͤſung ein fluͤchtiges alcali vor-<lb/>
handen; ſo bringen diſe beide mit den zwenen 🜍<lb/>
vereiniget, entweder eine rote, oder ſchwarzrote,<lb/>
oder ſchwarze ſarbe herfuͤr, und ſtuͤrzen die irdi-<lb/>ſchen und bleiteile auf den grund.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1473</head><lb/><noteplace="left">vom blei-zucker<lb/>
u. deſſen ſchad-<lb/>
lichkeit.</note><p>Des blei-zuckers (<hirendition="#aq">ſalis,</hi> oder <hirendition="#aq">ſacchari ſaturni</hi>)<lb/>
bedinen ſich die weinverfaͤlſcher ebenfalls. Er be-<lb/>ſtehet: aus der concentrirten ſaͤure des eſſigs, da<lb/>
naͤmlich das vorher im eſſig zugleich mit vorhanden<lb/>
geweſene waſſer davon iſt, und in ſotaner ſaͤure<lb/>
einige ſubtile teile vom ganzen koͤrperlichen blei auf-<lb/>
geloͤſet, und mit eingemiſchet ſind. Die art, wie<lb/>ſolcher bereitet wird, lehret der <hirendition="#fr">Neumann</hi> am a.<lb/>
o. ſ. 201. Es iſt aber deſſen innerlicher gebrauch<lb/>
eben ſo ſchaͤdlich, als der ſilberglaͤtte, und fuͤret er<lb/>
ein beiſpil an, wie ein weinhaͤndler die ſauren, und<lb/>
verdorbenen weine mit ſilberglaͤtte ſuͤſſe gemachet,<lb/>
auch mit fluͤſſigem bleizucker, oder darmit vermi-<lb/>ſcheten weine eine menge, und villeicht etliche tau-<lb/>ſend menſchen ums leben, oder doch um ire ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſund-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[712/0736]
II buch, XXXIII haubtſtuͤck,
wein augenblicklich verſuͤſſet, und liblich machet,
ein weiſſes puͤlverlein zum boden des faſſes ſtuͤrzet,
und dem weine eine ſchoͤne farbe gibet, machet ihn
auch trinkbar. Die urſache der wirkung der glaͤt-
te im weine iſt diſe: das ſuͤſſe des 🜍 ſaturni in
der glaͤtte nimmt die ſaͤure des weines an ſich;
die metalliſchen teilchen ſtuͤrzet ſie zu boden des faſ-
ſes. Sobald aber das 🜍 des opermentes, wel-
ches an ſich ſehr ſubtil, und vom alcali des unge-
loͤſcheten kalkes noch mehr erhoͤhet, und ausgewi-
ckelt iſt, zum verfaͤlſcheten weine koͤmmt; ſo ver-
einiget es ſich wegen der verwandſchaft mit dem
🜍e metallico ſaturnino der glaͤtte; und da in diſer
noch eine verborgene ſaͤure liget; hingegen in der
opermentiſchen aufloͤſung ein fluͤchtiges alcali vor-
handen; ſo bringen diſe beide mit den zwenen 🜍
vereiniget, entweder eine rote, oder ſchwarzrote,
oder ſchwarze ſarbe herfuͤr, und ſtuͤrzen die irdi-
ſchen und bleiteile auf den grund.
§ 1473
Des blei-zuckers (ſalis, oder ſacchari ſaturni)
bedinen ſich die weinverfaͤlſcher ebenfalls. Er be-
ſtehet: aus der concentrirten ſaͤure des eſſigs, da
naͤmlich das vorher im eſſig zugleich mit vorhanden
geweſene waſſer davon iſt, und in ſotaner ſaͤure
einige ſubtile teile vom ganzen koͤrperlichen blei auf-
geloͤſet, und mit eingemiſchet ſind. Die art, wie
ſolcher bereitet wird, lehret der Neumann am a.
o. ſ. 201. Es iſt aber deſſen innerlicher gebrauch
eben ſo ſchaͤdlich, als der ſilberglaͤtte, und fuͤret er
ein beiſpil an, wie ein weinhaͤndler die ſauren, und
verdorbenen weine mit ſilberglaͤtte ſuͤſſe gemachet,
auch mit fluͤſſigem bleizucker, oder darmit vermi-
ſcheten weine eine menge, und villeicht etliche tau-
ſend menſchen ums leben, oder doch um ire ge-
ſund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/736>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.