s. 8. Der Moselwein muß natürlich, auch un- gekünstelt seyn. Das künsteln geschihet entweder durch das mischen, oder schmiren, oder färben. Das färben der weine geschihet bald vermittels des gebrannten zuckers ins gelbe, bald durch ro- sinen, heidelbeere, sandelholz etc ins rote. Der allso gelb gefärbete junge wein wird sodann für al- ten betrügerischer weise verkaufet. So ist auch et- was schlimmes: daß, leider! vile franz- und an- dere weine in teutschen, und elsassischen kellern be- trüglicher weise gebrauet, und für ächt verkaufet werden.
§ 1472
von der silber- glätte, und de- ren schädlich- keit zum inner- lichen gebrau- che.
Die alte aerzte hilten die silberglätte (lythar- gyrium) für eine gattung des wirklichen giftes; sie haben aber geirret, besage des HofmannsT. II, medicinae ration. system. s. 180. Die glätte tei- let man in gold- und silberglätte. Man nennet sie auch bleiglätte. Denn an sich selbst ist sie ein zu subtilen glase gewordenes blei. Man gewinnet selbi- ge auf den berg- und hütten-werken zufälliger wei- se, wenn das silber, oder gold in den treibofen von den unedelen metallen abgeschiden, oder abge- triben wird. Denn da sich etwas von dem bei dem silber, oder golde beigemischet gewesenen blei calciniret, und verglaset; so schwimmet solches allezeit über dem im flusse stehenden metalle, als ein schaum, oder eine unreinigkeit oben auf. So- bald sich nun etwas merkliches gesammlet hat; so krücket es der darauf acht habende treiber, oder hüttenmann mit einer eisernen krücke zusammen, nach sich, oder vilmehr nach dem glätte-loche zu, vor welchem er stehet, und das ordentlich darzu gemachet ist. Wenn sie aus dem loche kömmt, sihet sie wie ein glüender brei aus. Sobald sie
erkal-
II buch, XXXIII haubtſtuͤck,
ſ. 8. Der Moſelwein muß natuͤrlich, auch un- gekuͤnſtelt ſeyn. Das kuͤnſteln geſchihet entweder durch das miſchen, oder ſchmiren, oder faͤrben. Das faͤrben der weine geſchihet bald vermittels des gebrannten zuckers ins gelbe, bald durch ro- ſinen, heidelbeere, ſandelholz ꝛc ins rote. Der allſo gelb gefaͤrbete junge wein wird ſodann fuͤr al- ten betruͤgeriſcher weiſe verkaufet. So iſt auch et- was ſchlimmes: daß, leider! vile franz- und an- dere weine in teutſchen, und elſaſſiſchen kellern be- truͤglicher weiſe gebrauet, und fuͤr aͤcht verkaufet werden.
§ 1472
von der ſilber- glaͤtte, und de- ren ſchaͤdlich- keit zum inner- lichen gebrau- che.
Die alte aerzte hilten die ſilberglaͤtte (lythar- gyrium) fuͤr eine gattung des wirklichen giftes; ſie haben aber geirret, beſage des HofmannsT. II, medicinae ration. ſyſtem. ſ. 180. Die glaͤtte tei- let man in gold- und ſilberglaͤtte. Man nennet ſie auch bleiglaͤtte. Denn an ſich ſelbſt iſt ſie ein zu ſubtilen glaſe gewordenes blei. Man gewinnet ſelbi- ge auf den berg- und huͤtten-werken zufaͤlliger wei- ſe, wenn das ſilber, oder gold in den treibofen von den unedelen metallen abgeſchiden, oder abge- triben wird. Denn da ſich etwas von dem bei dem ſilber, oder golde beigemiſchet geweſenen blei calciniret, und verglaſet; ſo ſchwimmet ſolches allezeit uͤber dem im fluſſe ſtehenden metalle, als ein ſchaum, oder eine unreinigkeit oben auf. So- bald ſich nun etwas merkliches geſammlet hat; ſo kruͤcket es der darauf acht habende treiber, oder huͤttenmann mit einer eiſernen kruͤcke zuſammen, nach ſich, oder vilmehr nach dem glaͤtte-loche zu, vor welchem er ſtehet, und das ordentlich darzu gemachet iſt. Wenn ſie aus dem loche koͤmmt, ſihet ſie wie ein gluͤender brei aus. Sobald ſie
erkal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0734"n="710"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XXXIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſ. 8. Der Moſelwein muß natuͤrlich, auch un-<lb/>
gekuͤnſtelt ſeyn. Das kuͤnſteln geſchihet entweder<lb/>
durch das miſchen, oder ſchmiren, oder faͤrben.<lb/>
Das faͤrben der weine geſchihet bald vermittels<lb/>
des gebrannten zuckers ins gelbe, bald durch ro-<lb/>ſinen, heidelbeere, ſandelholz ꝛc ins rote. Der<lb/>
allſo gelb gefaͤrbete junge wein wird ſodann fuͤr al-<lb/>
ten betruͤgeriſcher weiſe verkaufet. So iſt auch et-<lb/>
was ſchlimmes: daß, leider! vile franz- und an-<lb/>
dere weine in teutſchen, und elſaſſiſchen kellern be-<lb/>
truͤglicher weiſe gebrauet, und fuͤr aͤcht verkaufet<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1472</head><lb/><noteplace="left">von der ſilber-<lb/>
glaͤtte, und de-<lb/>
ren ſchaͤdlich-<lb/>
keit zum inner-<lb/>
lichen gebrau-<lb/>
che.</note><p>Die alte aerzte hilten die ſilberglaͤtte (lythar-<lb/>
gyrium) fuͤr eine gattung des wirklichen giftes;<lb/>ſie haben aber geirret, beſage des <hirendition="#fr">Hofmanns</hi><hirendition="#aq">T. II,<lb/>
medicinae ration. ſyſtem.</hi>ſ. 180. Die glaͤtte tei-<lb/>
let man in gold- und ſilberglaͤtte. Man nennet ſie<lb/>
auch bleiglaͤtte. Denn an ſich ſelbſt iſt ſie ein zu<lb/>ſubtilen glaſe gewordenes blei. Man gewinnet ſelbi-<lb/>
ge auf den berg- und huͤtten-werken zufaͤlliger wei-<lb/>ſe, wenn das ſilber, oder gold in den treibofen<lb/>
von den unedelen metallen abgeſchiden, oder abge-<lb/>
triben wird. Denn da ſich etwas von dem bei<lb/>
dem ſilber, oder golde beigemiſchet geweſenen blei<lb/>
calciniret, und verglaſet; ſo ſchwimmet ſolches<lb/>
allezeit uͤber dem im fluſſe ſtehenden metalle, als<lb/>
ein ſchaum, oder eine unreinigkeit oben auf. So-<lb/>
bald ſich nun etwas merkliches geſammlet hat; ſo<lb/>
kruͤcket es der darauf acht habende treiber, oder<lb/>
huͤttenmann mit einer eiſernen kruͤcke zuſammen,<lb/>
nach ſich, oder vilmehr nach dem glaͤtte-loche zu,<lb/>
vor welchem er ſtehet, und das ordentlich darzu<lb/>
gemachet iſt. Wenn ſie aus dem loche koͤmmt,<lb/>ſihet ſie wie ein gluͤender brei aus. Sobald ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erkal-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[710/0734]
II buch, XXXIII haubtſtuͤck,
ſ. 8. Der Moſelwein muß natuͤrlich, auch un-
gekuͤnſtelt ſeyn. Das kuͤnſteln geſchihet entweder
durch das miſchen, oder ſchmiren, oder faͤrben.
Das faͤrben der weine geſchihet bald vermittels
des gebrannten zuckers ins gelbe, bald durch ro-
ſinen, heidelbeere, ſandelholz ꝛc ins rote. Der
allſo gelb gefaͤrbete junge wein wird ſodann fuͤr al-
ten betruͤgeriſcher weiſe verkaufet. So iſt auch et-
was ſchlimmes: daß, leider! vile franz- und an-
dere weine in teutſchen, und elſaſſiſchen kellern be-
truͤglicher weiſe gebrauet, und fuͤr aͤcht verkaufet
werden.
§ 1472
Die alte aerzte hilten die ſilberglaͤtte (lythar-
gyrium) fuͤr eine gattung des wirklichen giftes;
ſie haben aber geirret, beſage des Hofmanns T. II,
medicinae ration. ſyſtem. ſ. 180. Die glaͤtte tei-
let man in gold- und ſilberglaͤtte. Man nennet ſie
auch bleiglaͤtte. Denn an ſich ſelbſt iſt ſie ein zu
ſubtilen glaſe gewordenes blei. Man gewinnet ſelbi-
ge auf den berg- und huͤtten-werken zufaͤlliger wei-
ſe, wenn das ſilber, oder gold in den treibofen
von den unedelen metallen abgeſchiden, oder abge-
triben wird. Denn da ſich etwas von dem bei
dem ſilber, oder golde beigemiſchet geweſenen blei
calciniret, und verglaſet; ſo ſchwimmet ſolches
allezeit uͤber dem im fluſſe ſtehenden metalle, als
ein ſchaum, oder eine unreinigkeit oben auf. So-
bald ſich nun etwas merkliches geſammlet hat; ſo
kruͤcket es der darauf acht habende treiber, oder
huͤttenmann mit einer eiſernen kruͤcke zuſammen,
nach ſich, oder vilmehr nach dem glaͤtte-loche zu,
vor welchem er ſtehet, und das ordentlich darzu
gemachet iſt. Wenn ſie aus dem loche koͤmmt,
ſihet ſie wie ein gluͤender brei aus. Sobald ſie
erkal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/734>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.