muß ich sicher seyn. Daher ist nach teutscher art sehr übel gehandelt, einen in seiner stube, oder in seinem hause zu beleidigen; weshalber dann nicht allein eine kleine selbstrache dem begünstigten über- sehen wird; sondern auch der ruhestörer und haus- fridbrecher sollte zum wenigsten noch einmal so hart, als sonst bestrafet werden. Die Teutsche hilten einen solchen fridenstörer, nach iren lehrsäzen, für erloß. Daß man aber nimanden in dem seini- gen beunruhigen sollte, war bei inen deshalber nötig, weil sie ein rauhes, wildes volk waren, welche den trunk libeten, und den daher rürenden schlägereien sehr ergeben waren; mithin mußten sie davon entweder durch harte strafen, oder mit ver- luft an der achtung, und ere abgehalten werden, damit sie sich an einem im hause nicht selbst rä- chen möchten. Wenn einer an dem andern et- was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo- dern lassen; erschin er nicht auf dem bestimmten kampfplaze; bevorab, wenn er bei strafe der an- rüchtigkeit dahin gefodert worden war; so wurde er für einen erlosen menschen gehalten, auch ihm wohl an öffentlichen orten eine schandsäule aufge- richtet, Th. Bartholin in antiquit. Dan. lib. I, cap. 7, s. 102, Stiernhöckde iure Sueon. vetust. s. 77. Auf dise weise sind in Teutschlande von verschidenen landesherren eigene verordnungen we- gen des haus- und burg-fridens erlassen worden; darnebst haben die vorhandene hofordnungen ein gleiches, der ruhe halber, an den höfen, zum ge- genstande; sihe die Hessen-Casselische hofordnung vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752 wider erneuert worden ist; imgleichen den burg- friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723, und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die bergwerke, berghütten, das bad zu Geißmar, die
post-
II buch, I haubtſtuͤck,
muß ich ſicher ſeyn. Daher iſt nach teutſcher art ſehr uͤbel gehandelt, einen in ſeiner ſtube, oder in ſeinem hauſe zu beleidigen; weshalber dann nicht allein eine kleine ſelbſtrache dem beguͤnſtigten uͤber- ſehen wird; ſondern auch der ruheſtoͤrer und haus- fridbrecher ſollte zum wenigſten noch einmal ſo hart, als ſonſt beſtrafet werden. Die Teutſche hilten einen ſolchen fridenſtoͤrer, nach iren lehrſaͤzen, fuͤr erloß. Daß man aber nimanden in dem ſeini- gen beunruhigen ſollte, war bei inen deshalber noͤtig, weil ſie ein rauhes, wildes volk waren, welche den trunk libeten, und den daher ruͤrenden ſchlaͤgereien ſehr ergeben waren; mithin mußten ſie davon entweder durch harte ſtrafen, oder mit ver- luft an der achtung, und ere abgehalten werden, damit ſie ſich an einem im hauſe nicht ſelbſt raͤ- chen moͤchten. Wenn einer an dem andern et- was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo- dern laſſen; erſchin er nicht auf dem beſtimmten kampfplaze; bevorab, wenn er bei ſtrafe der an- ruͤchtigkeit dahin gefodert worden war; ſo wurde er fuͤr einen erloſen menſchen gehalten, auch ihm wohl an oͤffentlichen orten eine ſchandſaͤule aufge- richtet, Th. Bartholin in antiquit. Dan. lib. I, cap. 7, ſ. 102, Stiernhoͤckde iure Sueon. vetuſt. ſ. 77. Auf diſe weiſe ſind in Teutſchlande von verſchidenen landesherren eigene verordnungen we- gen des haus- und burg-fridens erlaſſen worden; darnebſt haben die vorhandene hofordnungen ein gleiches, der ruhe halber, an den hoͤfen, zum ge- genſtande; ſihe die Heſſen-Caſſeliſche hofordnung vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752 wider erneuert worden iſt; imgleichen den burg- friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723, und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die bergwerke, berghuͤtten, das bad zu Geißmar, die
poſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0670"n="646"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
muß ich ſicher ſeyn. Daher iſt nach teutſcher art<lb/>ſehr uͤbel gehandelt, einen in ſeiner ſtube, oder<lb/>
in ſeinem hauſe zu beleidigen; weshalber dann nicht<lb/>
allein eine kleine ſelbſtrache dem beguͤnſtigten uͤber-<lb/>ſehen wird; ſondern auch der ruheſtoͤrer und haus-<lb/>
fridbrecher ſollte zum wenigſten noch einmal ſo hart,<lb/>
als ſonſt beſtrafet werden. Die Teutſche hilten<lb/>
einen ſolchen fridenſtoͤrer, nach iren lehrſaͤzen, fuͤr<lb/>
erloß. Daß man aber nimanden in dem ſeini-<lb/>
gen beunruhigen ſollte, war bei inen deshalber<lb/>
noͤtig, weil ſie ein rauhes, wildes volk waren,<lb/>
welche den trunk libeten, und den daher ruͤrenden<lb/>ſchlaͤgereien ſehr ergeben waren; mithin mußten ſie<lb/>
davon entweder durch harte ſtrafen, oder mit ver-<lb/>
luft an der achtung, und ere abgehalten werden,<lb/>
damit ſie ſich an einem im hauſe nicht ſelbſt raͤ-<lb/>
chen moͤchten. Wenn einer an dem andern et-<lb/>
was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo-<lb/>
dern laſſen; erſchin er nicht auf dem beſtimmten<lb/>
kampfplaze; bevorab, wenn er bei ſtrafe der an-<lb/>
ruͤchtigkeit dahin gefodert worden war; ſo wurde<lb/>
er fuͤr einen erloſen menſchen gehalten, auch ihm<lb/>
wohl an oͤffentlichen orten eine ſchandſaͤule aufge-<lb/>
richtet, <hirendition="#fr">Th. Bartholin</hi> in <hirendition="#aq">antiquit. Dan. lib. I,<lb/>
cap.</hi> 7, ſ. 102, <hirendition="#fr">Stiernhoͤck</hi><hirendition="#aq">de iure Sueon. vetuſt.</hi><lb/>ſ. 77. Auf diſe weiſe ſind in Teutſchlande von<lb/>
verſchidenen landesherren eigene verordnungen we-<lb/>
gen des haus- und burg-fridens erlaſſen worden;<lb/>
darnebſt haben die vorhandene hofordnungen ein<lb/>
gleiches, der ruhe halber, an den hoͤfen, zum ge-<lb/>
genſtande; ſihe die Heſſen-Caſſeliſche hofordnung<lb/>
vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752<lb/>
wider erneuert worden iſt; imgleichen den burg-<lb/>
friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723,<lb/>
und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die<lb/>
bergwerke, berghuͤtten, das bad zu Geißmar, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">poſt-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[646/0670]
II buch, I haubtſtuͤck,
muß ich ſicher ſeyn. Daher iſt nach teutſcher art
ſehr uͤbel gehandelt, einen in ſeiner ſtube, oder
in ſeinem hauſe zu beleidigen; weshalber dann nicht
allein eine kleine ſelbſtrache dem beguͤnſtigten uͤber-
ſehen wird; ſondern auch der ruheſtoͤrer und haus-
fridbrecher ſollte zum wenigſten noch einmal ſo hart,
als ſonſt beſtrafet werden. Die Teutſche hilten
einen ſolchen fridenſtoͤrer, nach iren lehrſaͤzen, fuͤr
erloß. Daß man aber nimanden in dem ſeini-
gen beunruhigen ſollte, war bei inen deshalber
noͤtig, weil ſie ein rauhes, wildes volk waren,
welche den trunk libeten, und den daher ruͤrenden
ſchlaͤgereien ſehr ergeben waren; mithin mußten ſie
davon entweder durch harte ſtrafen, oder mit ver-
luft an der achtung, und ere abgehalten werden,
damit ſie ſich an einem im hauſe nicht ſelbſt raͤ-
chen moͤchten. Wenn einer an dem andern et-
was hatte, konnte er ihn zum zweikampfe ausfo-
dern laſſen; erſchin er nicht auf dem beſtimmten
kampfplaze; bevorab, wenn er bei ſtrafe der an-
ruͤchtigkeit dahin gefodert worden war; ſo wurde
er fuͤr einen erloſen menſchen gehalten, auch ihm
wohl an oͤffentlichen orten eine ſchandſaͤule aufge-
richtet, Th. Bartholin in antiquit. Dan. lib. I,
cap. 7, ſ. 102, Stiernhoͤck de iure Sueon. vetuſt.
ſ. 77. Auf diſe weiſe ſind in Teutſchlande von
verſchidenen landesherren eigene verordnungen we-
gen des haus- und burg-fridens erlaſſen worden;
darnebſt haben die vorhandene hofordnungen ein
gleiches, der ruhe halber, an den hoͤfen, zum ge-
genſtande; ſihe die Heſſen-Caſſeliſche hofordnung
vom jare 1717 fol., welche 1727, und 1752
wider erneuert worden iſt; imgleichen den burg-
friden vom 16ten april 1657, 16ten jan. 1723,
und 15ten dec. 1751, welcher zugleich auf die
bergwerke, berghuͤtten, das bad zu Geißmar, die
poſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/670>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.