Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXXVII h. von den verstorbenen,
sprechen zu noch mererer beschimpfung. Der
peinliche richter fragete ihn: meister Hanß, und
sprach: finde ihm das urtel! er antwortete: wenn
ich ihm das urtel finden soll; so will ich ihn hinaus
füren, und legen auf 4 räder, auch richten zwischen
himmel, und erde, damit ers nicht mehr tue.

Hundert und siben und zwanzigstes
haubtstück
von den verstorbenen, und deren
begräbnissen.

§ 1027
von den be-
gräbnissen,
trauerhaaren,
und kleidern
der alten
Teutschen.

Der tod ist eine trennung der seele vom leibe
(§ 82); die seele kan in einem toden körper
nicht wonen. Der tod ist mancherlei, teils ein na-
türlicher, teils ein gewaltsamer, welcher bald mit
fürsaze, oder aus versehen, oder aus schwermut rc
einer sich selbst antut, bald von andern, entweder
aus bosheit, oder aus versehen etc verursachet wird.
Die aufhebung der toden gehöret zur hohen ge-
richtbarkeit. Es wird auch wohl nach urtel, und
rechte einer vom leben zum tode gebracht. Hirbei
kömmt es nun auf das begräbniß der verstorbenen
an. Das wort begräbniß hat mancherlei bedeu-
tungen. Denn es zeiget an: 1) den ort, wohin
die verstorbene zur ruhe gebracht werden, welcher
unterschidlich seyn kan (1034 des 1ten th.) Heinr.
Balth. Rothe
de hominis mortui sepultura prohi-
bita,
Jena 1683; 2) die handelung selbst, da die
tode zur erde bestattet werden, welche entweder auf
eine erliche, oder unerliche weise geschihet, Harp-
precht
im cons. 28 n. 145 fgg. vol. VII consil.
Tub.;
die erliche wird bald feierlich, bald nicht fei-

erlich,

CXXVII h. von den verſtorbenen,
ſprechen zu noch mererer beſchimpfung. Der
peinliche richter fragete ihn: meiſter Hanß, und
ſprach: finde ihm das urtel! er antwortete: wenn
ich ihm das urtel finden ſoll; ſo will ich ihn hinaus
fuͤren, und legen auf 4 raͤder, auch richten zwiſchen
himmel, und erde, damit ers nicht mehr tue.

Hundert und ſiben und zwanzigſtes
haubtſtuͤck
von den verſtorbenen, und deren
begraͤbniſſen.

§ 1027
von den be-
graͤbniſſen,
trauerhaaren,
und kleidern
der alten
Teutſchen.

Der tod iſt eine trennung der ſeele vom leibe
(§ 82); die ſeele kan in einem toden koͤrper
nicht wonen. Der tod iſt mancherlei, teils ein na-
tuͤrlicher, teils ein gewaltſamer, welcher bald mit
fuͤrſaze, oder aus verſehen, oder aus ſchwermut ꝛc
einer ſich ſelbſt antut, bald von andern, entweder
aus bosheit, oder aus verſehen ꝛc verurſachet wird.
Die aufhebung der toden gehoͤret zur hohen ge-
richtbarkeit. Es wird auch wohl nach urtel, und
rechte einer vom leben zum tode gebracht. Hirbei
koͤmmt es nun auf das begraͤbniß der verſtorbenen
an. Das wort begraͤbniß hat mancherlei bedeu-
tungen. Denn es zeiget an: 1) den ort, wohin
die verſtorbene zur ruhe gebracht werden, welcher
unterſchidlich ſeyn kan (1034 des 1ten th.) Heinr.
Balth. Rothe
de hominis mortui ſepultura prohi-
bita,
Jena 1683; 2) die handelung ſelbſt, da die
tode zur erde beſtattet werden, welche entweder auf
eine erliche, oder unerliche weiſe geſchihet, Harp-
precht
im conſ. 28 n. 145 fgg. vol. VII conſil.
Tub.;
die erliche wird bald feierlich, bald nicht fei-

erlich,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0652" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXXVII</hi> h. von den ver&#x017F;torbenen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;prechen zu noch mererer be&#x017F;chimpfung. Der<lb/>
peinliche richter fragete ihn: mei&#x017F;ter Hanß, und<lb/>
&#x017F;prach: finde ihm das urtel! er antwortete: wenn<lb/>
ich ihm das urtel finden &#x017F;oll; &#x017F;o will ich ihn hinaus<lb/>
fu&#x0364;ren, und legen auf 4 ra&#x0364;der, auch richten zwi&#x017F;chen<lb/>
himmel, und erde, damit ers nicht mehr tue.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hundert und &#x017F;iben und zwanzig&#x017F;tes<lb/>
haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den ver&#x017F;torbenen, und deren<lb/><hi rendition="#g">begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en</hi>.</hi><lb/>
§ 1027</head><lb/>
        <note place="left">von den be-<lb/>
gra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
trauerhaaren,<lb/>
und kleidern<lb/>
der alten<lb/>
Teut&#x017F;chen.</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er tod i&#x017F;t eine trennung der &#x017F;eele vom leibe<lb/>
(§ 82); die &#x017F;eele kan in einem toden ko&#x0364;rper<lb/>
nicht wonen. Der tod i&#x017F;t mancherlei, teils ein na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher, teils ein gewalt&#x017F;amer, welcher bald mit<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;aze, oder aus ver&#x017F;ehen, oder aus &#x017F;chwermut &#xA75B;c<lb/>
einer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t antut, bald von andern, entweder<lb/>
aus bosheit, oder aus ver&#x017F;ehen &#xA75B;c verur&#x017F;achet wird.<lb/>
Die aufhebung der toden geho&#x0364;ret zur hohen ge-<lb/>
richtbarkeit. Es wird auch wohl nach urtel, und<lb/>
rechte einer vom leben zum tode gebracht. Hirbei<lb/>
ko&#x0364;mmt es nun auf das begra&#x0364;bniß der ver&#x017F;torbenen<lb/>
an. Das wort <hi rendition="#fr">begra&#x0364;bniß</hi> hat mancherlei bedeu-<lb/>
tungen. Denn es zeiget an: 1) den ort, wohin<lb/>
die ver&#x017F;torbene zur ruhe gebracht werden, welcher<lb/>
unter&#x017F;chidlich &#x017F;eyn kan (1034 des 1ten th.) <hi rendition="#fr">Heinr.<lb/>
Balth. Rothe</hi> <hi rendition="#aq">de hominis mortui &#x017F;epultura prohi-<lb/>
bita,</hi> Jena 1683; 2) die handelung &#x017F;elb&#x017F;t, da die<lb/>
tode zur erde be&#x017F;tattet werden, welche entweder auf<lb/>
eine erliche, oder unerliche wei&#x017F;e ge&#x017F;chihet, <hi rendition="#fr">Harp-<lb/>
precht</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 28 n. 145 fgg. vol. <hi rendition="#aq">VII con&#x017F;il.<lb/>
Tub.;</hi> die erliche wird bald feierlich, bald nicht fei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erlich,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0652] CXXVII h. von den verſtorbenen, ſprechen zu noch mererer beſchimpfung. Der peinliche richter fragete ihn: meiſter Hanß, und ſprach: finde ihm das urtel! er antwortete: wenn ich ihm das urtel finden ſoll; ſo will ich ihn hinaus fuͤren, und legen auf 4 raͤder, auch richten zwiſchen himmel, und erde, damit ers nicht mehr tue. Hundert und ſiben und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den verſtorbenen, und deren begraͤbniſſen. § 1027 Der tod iſt eine trennung der ſeele vom leibe (§ 82); die ſeele kan in einem toden koͤrper nicht wonen. Der tod iſt mancherlei, teils ein na- tuͤrlicher, teils ein gewaltſamer, welcher bald mit fuͤrſaze, oder aus verſehen, oder aus ſchwermut ꝛc einer ſich ſelbſt antut, bald von andern, entweder aus bosheit, oder aus verſehen ꝛc verurſachet wird. Die aufhebung der toden gehoͤret zur hohen ge- richtbarkeit. Es wird auch wohl nach urtel, und rechte einer vom leben zum tode gebracht. Hirbei koͤmmt es nun auf das begraͤbniß der verſtorbenen an. Das wort begraͤbniß hat mancherlei bedeu- tungen. Denn es zeiget an: 1) den ort, wohin die verſtorbene zur ruhe gebracht werden, welcher unterſchidlich ſeyn kan (1034 des 1ten th.) Heinr. Balth. Rothe de hominis mortui ſepultura prohi- bita, Jena 1683; 2) die handelung ſelbſt, da die tode zur erde beſtattet werden, welche entweder auf eine erliche, oder unerliche weiſe geſchihet, Harp- precht im conſ. 28 n. 145 fgg. vol. VII conſil. Tub.; die erliche wird bald feierlich, bald nicht fei- erlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/652
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/652>, abgerufen am 21.11.2024.