machete einige zeit hernach ein testament, und er- nennete darin ire base zu irer erbin. Der vor- mund des abwesenden ehemannes fochte sotanen lezten willen des gestorbenen eheweibes an. Die acten gelangeten nach Leipzig. Die juristen-fa- cultaet daselbst erkannte: daß, da der alte schon das 70te jar zurück geleget gehabt hätte, als er weggegangen wäre; so sollte das 100te jar abge- wartet werden; mithin wären die beklagte testa- mentserben die verlassenschaft von beweglichen sa- chen dem kläger auszuantworten pflichtig. Der Joh. Flor. Rivinus hat in dem zu diser probe- schrift besorgeten anschlage die frage untersuchet: wenn am füglichsten ein abwesender für tod zu ach- ten sei? wobei er dann nicht, wie der Hommel, auf eine gewisse anzal jare sein augenmerk richtet; sondern dafür hält: man müsse sein absehen diß- falls auf die länge des aussenbleibens stellen. Wenn 30 jar und tage der abwesenheit vorbei wären; so könnte man den abwesenden für tod halten; er möchte das 70te jar erreichet haben, oder nicht, worin er dem Bunz zu folgen scheinet; allein der Smalkalder s. 48, will dem Rivinus, aus gu- ten gründen, nicht beifall geben; sondern entschei- det die sache dahin: wenn der abwesende für tod erkläret worden ist; derselbe aber dennoch wider kömmt; so muß der nächste verwandte, als vor- mund, zwar das gut wider aushändigen; allein die erhobenen, und verzereten nuzungen, welche er binnen der zeit, nachdem der abwesende für ge- storben erkläret worden war; folglich der vormund als nächster erbe die verlassenschaft selbst, dem ei- gentume nach, erlanget, und genossen hat, von Leyser im specim. 95, 97, Reinhart über den ChristinaeusIII, 35, s. 55 fg, erstattet er nicht wider; weil er sie auf guten glauben besessen, und
genossen
des weibl. geſchl. u. anderer perſonen.
machete einige zeit hernach ein teſtament, und er- nennete darin ire baſe zu irer erbin. Der vor- mund des abweſenden ehemannes fochte ſotanen lezten willen des geſtorbenen eheweibes an. Die acten gelangeten nach Leipzig. Die juriſten-fa- cultaet daſelbſt erkannte: daß, da der alte ſchon das 70te jar zuruͤck geleget gehabt haͤtte, als er weggegangen waͤre; ſo ſollte das 100te jar abge- wartet werden; mithin waͤren die beklagte teſta- mentserben die verlaſſenſchaft von beweglichen ſa- chen dem klaͤger auszuantworten pflichtig. Der Joh. Flor. Rivinus hat in dem zu diſer probe- ſchrift beſorgeten anſchlage die frage unterſuchet: wenn am fuͤglichſten ein abweſender fuͤr tod zu ach- ten ſei? wobei er dann nicht, wie der Hommel, auf eine gewiſſe anzal jare ſein augenmerk richtet; ſondern dafuͤr haͤlt: man muͤſſe ſein abſehen diß- falls auf die laͤnge des auſſenbleibens ſtellen. Wenn 30 jar und tage der abweſenheit vorbei waͤren; ſo koͤnnte man den abweſenden fuͤr tod halten; er moͤchte das 70te jar erreichet haben, oder nicht, worin er dem Bunz zu folgen ſcheinet; allein der Smalkalder ſ. 48, will dem Rivinus, aus gu- ten gruͤnden, nicht beifall geben; ſondern entſchei- det die ſache dahin: wenn der abweſende fuͤr tod erklaͤret worden iſt; derſelbe aber dennoch wider koͤmmt; ſo muß der naͤchſte verwandte, als vor- mund, zwar das gut wider aushaͤndigen; allein die erhobenen, und verzereten nuzungen, welche er binnen der zeit, nachdem der abweſende fuͤr ge- ſtorben erklaͤret worden war; folglich der vormund als naͤchſter erbe die verlaſſenſchaft ſelbſt, dem ei- gentume nach, erlanget, und genoſſen hat, von Leyſer im ſpecim. 95, 97, Reinhart uͤber den ChriſtinaeusIII, 35, ſ. 55 fg, erſtattet er nicht wider; weil er ſie auf guten glauben beſeſſen, und
genoſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0629"n="605"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des weibl. geſchl. u. anderer perſonen.</hi></fw><lb/>
machete einige zeit hernach ein teſtament, und er-<lb/>
nennete darin ire baſe zu irer erbin. Der vor-<lb/>
mund des abweſenden ehemannes fochte ſotanen<lb/>
lezten willen des geſtorbenen eheweibes an. Die<lb/>
acten gelangeten nach Leipzig. Die juriſten-fa-<lb/>
cultaet daſelbſt erkannte: daß, da der alte ſchon<lb/>
das 70te jar zuruͤck geleget gehabt haͤtte, als er<lb/>
weggegangen waͤre; ſo ſollte das 100te jar abge-<lb/>
wartet werden; mithin waͤren die beklagte teſta-<lb/>
mentserben die verlaſſenſchaft von beweglichen ſa-<lb/>
chen dem klaͤger auszuantworten pflichtig. Der<lb/><hirendition="#fr">Joh. Flor. Rivinus</hi> hat in dem zu diſer probe-<lb/>ſchrift beſorgeten anſchlage die frage unterſuchet:<lb/>
wenn am fuͤglichſten ein abweſender fuͤr tod zu ach-<lb/>
ten ſei? wobei er dann nicht, wie der <hirendition="#fr">Hommel,</hi><lb/>
auf eine gewiſſe anzal jare ſein augenmerk richtet;<lb/>ſondern dafuͤr haͤlt: man muͤſſe ſein abſehen diß-<lb/>
falls auf die laͤnge des auſſenbleibens ſtellen. Wenn<lb/>
30 jar und tage der abweſenheit vorbei waͤren; ſo<lb/>
koͤnnte man den abweſenden fuͤr tod halten; er<lb/>
moͤchte das 70te jar erreichet haben, oder nicht,<lb/>
worin er dem <hirendition="#fr">Bunz</hi> zu folgen ſcheinet; allein der<lb/><hirendition="#fr">Smalkalder</hi>ſ. 48, will dem <hirendition="#fr">Rivinus,</hi> aus gu-<lb/>
ten gruͤnden, nicht beifall geben; ſondern entſchei-<lb/>
det die ſache dahin: wenn der abweſende fuͤr tod<lb/>
erklaͤret worden iſt; derſelbe aber dennoch wider<lb/>
koͤmmt; ſo muß der naͤchſte verwandte, als vor-<lb/>
mund, zwar das gut wider aushaͤndigen; allein<lb/>
die erhobenen, und verzereten nuzungen, welche<lb/>
er binnen der zeit, nachdem der abweſende fuͤr ge-<lb/>ſtorben erklaͤret worden war; folglich der vormund<lb/>
als naͤchſter erbe die verlaſſenſchaft ſelbſt, dem ei-<lb/>
gentume nach, erlanget, und genoſſen hat, <hirendition="#fr">von<lb/>
Leyſer</hi> im <hirendition="#aq">ſpecim.</hi> 95, 97, <hirendition="#fr">Reinhart</hi> uͤber den<lb/><hirendition="#fr">Chriſtinaeus</hi><hirendition="#aq">III,</hi> 35, ſ. 55 fg, erſtattet er nicht<lb/>
wider; weil er ſie auf guten glauben beſeſſen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genoſſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[605/0629]
des weibl. geſchl. u. anderer perſonen.
machete einige zeit hernach ein teſtament, und er-
nennete darin ire baſe zu irer erbin. Der vor-
mund des abweſenden ehemannes fochte ſotanen
lezten willen des geſtorbenen eheweibes an. Die
acten gelangeten nach Leipzig. Die juriſten-fa-
cultaet daſelbſt erkannte: daß, da der alte ſchon
das 70te jar zuruͤck geleget gehabt haͤtte, als er
weggegangen waͤre; ſo ſollte das 100te jar abge-
wartet werden; mithin waͤren die beklagte teſta-
mentserben die verlaſſenſchaft von beweglichen ſa-
chen dem klaͤger auszuantworten pflichtig. Der
Joh. Flor. Rivinus hat in dem zu diſer probe-
ſchrift beſorgeten anſchlage die frage unterſuchet:
wenn am fuͤglichſten ein abweſender fuͤr tod zu ach-
ten ſei? wobei er dann nicht, wie der Hommel,
auf eine gewiſſe anzal jare ſein augenmerk richtet;
ſondern dafuͤr haͤlt: man muͤſſe ſein abſehen diß-
falls auf die laͤnge des auſſenbleibens ſtellen. Wenn
30 jar und tage der abweſenheit vorbei waͤren; ſo
koͤnnte man den abweſenden fuͤr tod halten; er
moͤchte das 70te jar erreichet haben, oder nicht,
worin er dem Bunz zu folgen ſcheinet; allein der
Smalkalder ſ. 48, will dem Rivinus, aus gu-
ten gruͤnden, nicht beifall geben; ſondern entſchei-
det die ſache dahin: wenn der abweſende fuͤr tod
erklaͤret worden iſt; derſelbe aber dennoch wider
koͤmmt; ſo muß der naͤchſte verwandte, als vor-
mund, zwar das gut wider aushaͤndigen; allein
die erhobenen, und verzereten nuzungen, welche
er binnen der zeit, nachdem der abweſende fuͤr ge-
ſtorben erklaͤret worden war; folglich der vormund
als naͤchſter erbe die verlaſſenſchaft ſelbſt, dem ei-
gentume nach, erlanget, und genoſſen hat, von
Leyſer im ſpecim. 95, 97, Reinhart uͤber den
Chriſtinaeus III, 35, ſ. 55 fg, erſtattet er nicht
wider; weil er ſie auf guten glauben beſeſſen, und
genoſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/629>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.