Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.des weibl. geschl. u. anderer personen. für gänseköpse angesehen hätten; vilmehr legetensie inen etwas heiliges, und einen wahrsagergeist in den aeltesten zeiten bei. Wer aber wahrsagen will, muß verstand, und klugheit haben (§ 699). Di- semnach muß dise vormundschaft einen andern grund haben, und sich auf besondere umstände be- zihen. Denn die weibespersonen braucheten nicht zu allen handelungen vormunden. Das vernunft- recht weiß auch nichts davon, von Neumann am a. o. lib. II tit. XV s. 380 fgg.; sondern die bürger- liche rechte haben sie eingefüret. Die weibesper- sonen mögen handelschaft treiben; dißfalls wech- sel ausstellen, und sich verbindlich machen. Haben sie ehemänner, dürfen sie zu deren nachteil, one ein- willigung derselben, nichts unternemen. Die ge- meinschaft zwischen inen leidet solches nicht. Die jungfrauen, und witben konnten aber aussergericht- lich alles tun, und braucheten keines vormundes, auch noch heute zu tage in Sachsen nicht (§ 984 des 1ten th.). Allein im gerichte mussten sie der- gleichen haben; die haubtursache hirvon war dise: wenn sie für gericht kamen, und der andere teil leugnete die geschichte; so mussten sie solche erwei- sen. Der haubtbeweiß geschahe durch einen zwei- kampf (in iudicio duellico), und sollte darin aus- gemachet werden. Nach der regel aber schlugen sich die weibespersonen nicht; folglich mussten sie einen beschüzer, oder verteidiger haben, welcher den zweikampf für sie übernam. War er aber abwe- send, z. e. im krige, so bestellete er ihr einen beschü- zer. Dise verteidigung war allso keine eigentliche vormundschaft, welche mit einer verwaltung oder aufsicht und macht über die person verknüpfet wur- de, wie noch zu finden stehet (§ 984 des 1ten th.). Zu Hamburg, und Lübeck machen die eheweiber hirvon eine ausname; iedoch lässet sich dise sache aus P p 3
des weibl. geſchl. u. anderer perſonen. fuͤr gaͤnſekoͤpſe angeſehen haͤtten; vilmehr legetenſie inen etwas heiliges, und einen wahrſagergeiſt in den aelteſten zeiten bei. Wer aber wahrſagen will, muß verſtand, und klugheit haben (§ 699). Di- ſemnach muß diſe vormundſchaft einen andern grund haben, und ſich auf beſondere umſtaͤnde be- zihen. Denn die weibesperſonen braucheten nicht zu allen handelungen vormunden. Das vernunft- recht weiß auch nichts davon, von Neumann am a. o. lib. II tit. XV ſ. 380 fgg.; ſondern die buͤrger- liche rechte haben ſie eingefuͤret. Die weibesper- ſonen moͤgen handelſchaft treiben; dißfalls wech- ſel ausſtellen, und ſich verbindlich machen. Haben ſie ehemaͤnner, duͤrfen ſie zu deren nachteil, one ein- willigung derſelben, nichts unternemen. Die ge- meinſchaft zwiſchen inen leidet ſolches nicht. Die jungfrauen, und witben konnten aber auſſergericht- lich alles tun, und braucheten keines vormundes, auch noch heute zu tage in Sachſen nicht (§ 984 des 1ten th.). Allein im gerichte muſſten ſie der- gleichen haben; die haubturſache hirvon war diſe: wenn ſie fuͤr gericht kamen, und der andere teil leugnete die geſchichte; ſo muſſten ſie ſolche erwei- ſen. Der haubtbeweiß geſchahe durch einen zwei- kampf (in iudicio duellico), und ſollte darin aus- gemachet werden. Nach der regel aber ſchlugen ſich die weibesperſonen nicht; folglich muſſten ſie einen beſchuͤzer, oder verteidiger haben, welcher den zweikampf fuͤr ſie uͤbernam. War er aber abwe- ſend, z. e. im krige, ſo beſtellete er ihr einen beſchuͤ- zer. Diſe verteidigung war allſo keine eigentliche vormundſchaft, welche mit einer verwaltung oder aufſicht und macht uͤber die perſon verknuͤpfet wur- de, wie noch zu finden ſtehet (§ 984 des 1ten th.). Zu Hamburg, und Luͤbeck machen die eheweiber hirvon eine ausname; iedoch laͤſſet ſich diſe ſache aus P p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0621" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des weibl. geſchl. u. anderer perſonen.</hi></fw><lb/> fuͤr gaͤnſekoͤpſe angeſehen haͤtten; vilmehr legeten<lb/> ſie inen etwas heiliges, und einen wahrſagergeiſt in<lb/> den aelteſten zeiten bei. Wer aber wahrſagen will,<lb/> muß verſtand, und klugheit haben (§ 699). Di-<lb/> ſemnach muß diſe vormundſchaft einen andern<lb/> grund haben, und ſich auf beſondere umſtaͤnde be-<lb/> zihen. Denn die weibesperſonen braucheten nicht<lb/> zu allen handelungen vormunden. Das vernunft-<lb/> recht weiß auch nichts davon, <hi rendition="#fr">von Neumann</hi> am<lb/> a. o. <hi rendition="#aq">lib. II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XV</hi> ſ. 380 fgg.; ſondern die buͤrger-<lb/> liche rechte haben ſie eingefuͤret. Die weibesper-<lb/> ſonen moͤgen handelſchaft treiben; dißfalls wech-<lb/> ſel ausſtellen, und ſich verbindlich machen. Haben<lb/> ſie ehemaͤnner, duͤrfen ſie zu deren nachteil, one ein-<lb/> willigung derſelben, nichts unternemen. Die ge-<lb/> meinſchaft zwiſchen inen leidet ſolches nicht. Die<lb/> jungfrauen, und witben konnten aber auſſergericht-<lb/> lich alles tun, und braucheten keines vormundes,<lb/> auch noch heute zu tage in Sachſen nicht (§ 984<lb/> des 1ten th.). Allein im gerichte muſſten ſie der-<lb/> gleichen haben; die haubturſache hirvon war diſe:<lb/> wenn ſie fuͤr gericht kamen, und der andere teil<lb/> leugnete die geſchichte; ſo muſſten ſie ſolche erwei-<lb/> ſen. Der haubtbeweiß geſchahe durch einen zwei-<lb/> kampf (in iudicio duellico), und ſollte darin aus-<lb/> gemachet werden. Nach der regel aber ſchlugen<lb/> ſich die weibesperſonen nicht; folglich muſſten ſie<lb/> einen beſchuͤzer, oder verteidiger haben, welcher den<lb/> zweikampf fuͤr ſie uͤbernam. War er aber abwe-<lb/> ſend, z. e. im krige, ſo beſtellete er ihr einen beſchuͤ-<lb/> zer. Diſe verteidigung war allſo keine eigentliche<lb/> vormundſchaft, welche mit einer verwaltung oder<lb/> aufſicht und macht uͤber die perſon verknuͤpfet wur-<lb/> de, wie noch zu finden ſtehet (§ 984 des 1ten th.).<lb/> Zu Hamburg, und Luͤbeck machen die eheweiber<lb/> hirvon eine ausname; iedoch laͤſſet ſich diſe ſache<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [597/0621]
des weibl. geſchl. u. anderer perſonen.
fuͤr gaͤnſekoͤpſe angeſehen haͤtten; vilmehr legeten
ſie inen etwas heiliges, und einen wahrſagergeiſt in
den aelteſten zeiten bei. Wer aber wahrſagen will,
muß verſtand, und klugheit haben (§ 699). Di-
ſemnach muß diſe vormundſchaft einen andern
grund haben, und ſich auf beſondere umſtaͤnde be-
zihen. Denn die weibesperſonen braucheten nicht
zu allen handelungen vormunden. Das vernunft-
recht weiß auch nichts davon, von Neumann am
a. o. lib. II tit. XV ſ. 380 fgg.; ſondern die buͤrger-
liche rechte haben ſie eingefuͤret. Die weibesper-
ſonen moͤgen handelſchaft treiben; dißfalls wech-
ſel ausſtellen, und ſich verbindlich machen. Haben
ſie ehemaͤnner, duͤrfen ſie zu deren nachteil, one ein-
willigung derſelben, nichts unternemen. Die ge-
meinſchaft zwiſchen inen leidet ſolches nicht. Die
jungfrauen, und witben konnten aber auſſergericht-
lich alles tun, und braucheten keines vormundes,
auch noch heute zu tage in Sachſen nicht (§ 984
des 1ten th.). Allein im gerichte muſſten ſie der-
gleichen haben; die haubturſache hirvon war diſe:
wenn ſie fuͤr gericht kamen, und der andere teil
leugnete die geſchichte; ſo muſſten ſie ſolche erwei-
ſen. Der haubtbeweiß geſchahe durch einen zwei-
kampf (in iudicio duellico), und ſollte darin aus-
gemachet werden. Nach der regel aber ſchlugen
ſich die weibesperſonen nicht; folglich muſſten ſie
einen beſchuͤzer, oder verteidiger haben, welcher den
zweikampf fuͤr ſie uͤbernam. War er aber abwe-
ſend, z. e. im krige, ſo beſtellete er ihr einen beſchuͤ-
zer. Diſe verteidigung war allſo keine eigentliche
vormundſchaft, welche mit einer verwaltung oder
aufſicht und macht uͤber die perſon verknuͤpfet wur-
de, wie noch zu finden ſtehet (§ 984 des 1ten th.).
Zu Hamburg, und Luͤbeck machen die eheweiber
hirvon eine ausname; iedoch laͤſſet ſich diſe ſache
aus
P p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |