Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXXII h. von den vormunden,
volljärigkeit nachsuchen will, derselbe hat der bitt-
schrift beizufügen: 1) einen auszug aus dem kir-
chenbuche, wie alt er sey; 2) ein glaubwürdiges
zeugniß von seiner guten auffürung, und seines
wohlverhaltens, auch seiner fähigkeit des verstan-
des, sich, und seinen sachen wohl vorstehen zu kön-
nen; 3) wird die sache in untersuchung gezogen,
auch wohl bericht zuförderst von seinem gebürenden
richter desfalls begeret, und wohl disem aufgetra-
gen: die nächsten blutsverwandten darüber zu ver-
nemen: ob sie etwas wider das gesuch einzuwen-
den haben, oder nicht? hat eine solche person noch
eins von iren aeltern am leben; so darf von rechts-
wegen dises nicht übergangen werden. Hirauf
wird die volljärigkeit entweder vergönnet, oder ab-
geschlagen. Denn es kömmt dißfalls aus die gna-
de des oberherrn an. Wird sie erteilet; so hat
der minderjärige entweder vormunden, oder nicht.
Jst das erste; so ersolget das rescript an die vor-
munden dahin: daß der minderjärige die mündig-
keit erlanget habe, und für tüchtig zur verwaltung
seines vermögens erkläret sey, und sie von irer vor-
mundschaft losgesprochen würden. Jst die person
eine erlauchte, z. e. ein erbprinz, welchem die voll-
järigkeit vom Kaiser verstattet wird; so wird an de-
ren vormund ein rescript erlassen: daß diser herr
nunmehr mit der volljärigkeit begnadiget, zur regi-
rung tüchtig erkläret sey, und sie allso von irer vor-
mundschaft losgezälet würden. Es wird auch ein
rescript an den geheimden raht wegen der 2 ersten
posten; ferner an die regirung erlassen, mit dem bei-
fügen: daß sie solches durch auszufertigende paten-
te den untertanen bekannt zu machen hätten, Kö-
nig
in select. iur. publ. nouiss. th. VII s. 3 fgg.
Wenn einem minderiärigen kurprinzen, oder kur-
fürsten die volljärigkeit vom Kaiser erteilet werden

soll,

CXXII h. von den vormunden,
volljaͤrigkeit nachſuchen will, derſelbe hat der bitt-
ſchrift beizufuͤgen: 1) einen auszug aus dem kir-
chenbuche, wie alt er ſey; 2) ein glaubwuͤrdiges
zeugniß von ſeiner guten auffuͤrung, und ſeines
wohlverhaltens, auch ſeiner faͤhigkeit des verſtan-
des, ſich, und ſeinen ſachen wohl vorſtehen zu koͤn-
nen; 3) wird die ſache in unterſuchung gezogen,
auch wohl bericht zufoͤrderſt von ſeinem gebuͤrenden
richter desfalls begeret, und wohl diſem aufgetra-
gen: die naͤchſten blutsverwandten daruͤber zu ver-
nemen: ob ſie etwas wider das geſuch einzuwen-
den haben, oder nicht? hat eine ſolche perſon noch
eins von iren aeltern am leben; ſo darf von rechts-
wegen diſes nicht uͤbergangen werden. Hirauf
wird die volljaͤrigkeit entweder vergoͤnnet, oder ab-
geſchlagen. Denn es koͤmmt dißfalls auſ die gna-
de des oberherrn an. Wird ſie erteilet; ſo hat
der minderjaͤrige entweder vormunden, oder nicht.
Jſt das erſte; ſo erſolget das reſcript an die vor-
munden dahin: daß der minderjaͤrige die muͤndig-
keit erlanget habe, und fuͤr tuͤchtig zur verwaltung
ſeines vermoͤgens erklaͤret ſey, und ſie von irer vor-
mundſchaft losgeſprochen wuͤrden. Jſt die perſon
eine erlauchte, z. e. ein erbprinz, welchem die voll-
jaͤrigkeit vom Kaiſer verſtattet wird; ſo wird an de-
ren vormund ein reſcript erlaſſen: daß diſer herr
nunmehr mit der volljaͤrigkeit begnadiget, zur regi-
rung tuͤchtig erklaͤret ſey, und ſie allſo von irer vor-
mundſchaft losgezaͤlet wuͤrden. Es wird auch ein
reſcript an den geheimden raht wegen der 2 erſten
poſten; ferner an die regirung erlaſſen, mit dem bei-
fuͤgen: daß ſie ſolches durch auszufertigende paten-
te den untertanen bekannt zu machen haͤtten, Koͤ-
nig
in ſelect. iur. publ. nouiſſ. th. VII ſ. 3 fgg.
Wenn einem minderiaͤrigen kurprinzen, oder kur-
fuͤrſten die volljaͤrigkeit vom Kaiſer erteilet werden

ſoll,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXXII</hi> h. von den vormunden,</hi></fw><lb/>
vollja&#x0364;rigkeit nach&#x017F;uchen will, der&#x017F;elbe hat der bitt-<lb/>
&#x017F;chrift beizufu&#x0364;gen: 1) einen auszug aus dem kir-<lb/>
chenbuche, wie alt er &#x017F;ey; 2) ein glaubwu&#x0364;rdiges<lb/>
zeugniß von &#x017F;einer guten auffu&#x0364;rung, und &#x017F;eines<lb/>
wohlverhaltens, auch &#x017F;einer fa&#x0364;higkeit des ver&#x017F;tan-<lb/>
des, &#x017F;ich, und &#x017F;einen &#x017F;achen wohl vor&#x017F;tehen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen; 3) wird die &#x017F;ache in unter&#x017F;uchung gezogen,<lb/>
auch wohl bericht zufo&#x0364;rder&#x017F;t von &#x017F;einem gebu&#x0364;renden<lb/>
richter desfalls begeret, und wohl di&#x017F;em aufgetra-<lb/>
gen: die na&#x0364;ch&#x017F;ten blutsverwandten daru&#x0364;ber zu ver-<lb/>
nemen: ob &#x017F;ie etwas wider das ge&#x017F;uch einzuwen-<lb/>
den haben, oder nicht? hat eine &#x017F;olche per&#x017F;on noch<lb/>
eins von iren aeltern am leben; &#x017F;o darf von rechts-<lb/>
wegen di&#x017F;es nicht u&#x0364;bergangen werden. Hirauf<lb/>
wird die vollja&#x0364;rigkeit entweder vergo&#x0364;nnet, oder ab-<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Denn es ko&#x0364;mmt dißfalls au&#x017F; die gna-<lb/>
de des oberherrn an. Wird &#x017F;ie erteilet; &#x017F;o hat<lb/>
der minderja&#x0364;rige entweder vormunden, oder nicht.<lb/>
J&#x017F;t das er&#x017F;te; &#x017F;o er&#x017F;olget das re&#x017F;cript an die vor-<lb/>
munden dahin: daß der minderja&#x0364;rige die mu&#x0364;ndig-<lb/>
keit erlanget habe, und fu&#x0364;r tu&#x0364;chtig zur verwaltung<lb/>
&#x017F;eines vermo&#x0364;gens erkla&#x0364;ret &#x017F;ey, und &#x017F;ie von irer vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft losge&#x017F;prochen wu&#x0364;rden. J&#x017F;t die per&#x017F;on<lb/>
eine erlauchte, z. e. ein erbprinz, welchem die voll-<lb/>
ja&#x0364;rigkeit vom Kai&#x017F;er ver&#x017F;tattet wird; &#x017F;o wird an de-<lb/>
ren vormund ein re&#x017F;cript erla&#x017F;&#x017F;en: daß di&#x017F;er herr<lb/>
nunmehr mit der vollja&#x0364;rigkeit begnadiget, zur regi-<lb/>
rung tu&#x0364;chtig erkla&#x0364;ret &#x017F;ey, und &#x017F;ie all&#x017F;o von irer vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft losgeza&#x0364;let wu&#x0364;rden. Es wird auch ein<lb/>
re&#x017F;cript an den geheimden raht wegen der 2 er&#x017F;ten<lb/>
po&#x017F;ten; ferner an die regirung erla&#x017F;&#x017F;en, mit dem bei-<lb/>
fu&#x0364;gen: daß &#x017F;ie &#x017F;olches durch auszufertigende paten-<lb/>
te den untertanen bekannt zu machen ha&#x0364;tten, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;-<lb/>
nig</hi> in <hi rendition="#aq">&#x017F;elect. iur. publ. noui&#x017F;&#x017F;.</hi> th. <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;. 3 fgg.<lb/>
Wenn einem minderia&#x0364;rigen kurprinzen, oder kur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten die vollja&#x0364;rigkeit vom Kai&#x017F;er erteilet werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0618] CXXII h. von den vormunden, volljaͤrigkeit nachſuchen will, derſelbe hat der bitt- ſchrift beizufuͤgen: 1) einen auszug aus dem kir- chenbuche, wie alt er ſey; 2) ein glaubwuͤrdiges zeugniß von ſeiner guten auffuͤrung, und ſeines wohlverhaltens, auch ſeiner faͤhigkeit des verſtan- des, ſich, und ſeinen ſachen wohl vorſtehen zu koͤn- nen; 3) wird die ſache in unterſuchung gezogen, auch wohl bericht zufoͤrderſt von ſeinem gebuͤrenden richter desfalls begeret, und wohl diſem aufgetra- gen: die naͤchſten blutsverwandten daruͤber zu ver- nemen: ob ſie etwas wider das geſuch einzuwen- den haben, oder nicht? hat eine ſolche perſon noch eins von iren aeltern am leben; ſo darf von rechts- wegen diſes nicht uͤbergangen werden. Hirauf wird die volljaͤrigkeit entweder vergoͤnnet, oder ab- geſchlagen. Denn es koͤmmt dißfalls auſ die gna- de des oberherrn an. Wird ſie erteilet; ſo hat der minderjaͤrige entweder vormunden, oder nicht. Jſt das erſte; ſo erſolget das reſcript an die vor- munden dahin: daß der minderjaͤrige die muͤndig- keit erlanget habe, und fuͤr tuͤchtig zur verwaltung ſeines vermoͤgens erklaͤret ſey, und ſie von irer vor- mundſchaft losgeſprochen wuͤrden. Jſt die perſon eine erlauchte, z. e. ein erbprinz, welchem die voll- jaͤrigkeit vom Kaiſer verſtattet wird; ſo wird an de- ren vormund ein reſcript erlaſſen: daß diſer herr nunmehr mit der volljaͤrigkeit begnadiget, zur regi- rung tuͤchtig erklaͤret ſey, und ſie allſo von irer vor- mundſchaft losgezaͤlet wuͤrden. Es wird auch ein reſcript an den geheimden raht wegen der 2 erſten poſten; ferner an die regirung erlaſſen, mit dem bei- fuͤgen: daß ſie ſolches durch auszufertigende paten- te den untertanen bekannt zu machen haͤtten, Koͤ- nig in ſelect. iur. publ. nouiſſ. th. VII ſ. 3 fgg. Wenn einem minderiaͤrigen kurprinzen, oder kur- fuͤrſten die volljaͤrigkeit vom Kaiſer erteilet werden ſoll,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/618
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/618>, abgerufen am 28.06.2024.