Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CVI h. von dem heiratsgute
13te jarhundert, und nachher geschahe; so hat
auch dise sache eine veränderung erlitten; immas-
sen die römisch-gesinnete die teutsche brautgift als
ein römisches gegen-vermächtniß, auf seiten des
ehemannes, und was die braut mit einbrachte,
zumal, da man bei reichen töchtern öfters ein an-
senliches erhilt, oder zum wenigsten biß auf die er-
zilung des ersten kindes, oder auf eine gewisse zeit
des fortwärenden ehestandes aussezete, als den
brautschaz betrachtete, Christian Gottfr. Hof-
manns
diff. I. R. et G. in donatione propter nup-
tias,
Frf. 1727, Leipz. 1736; Joh. Gottl. Hei-
necc
de vxore per propter nuptias don. de alimen-
tis secura tantum,
Halle 1740. Erwänetes ge-
gen-vermächtniß hat verschidene namen erhalten,
als die gegensteuer, wittum, gegenwidme, wi-
derlage, wormsische stadtreformat. vom jare 1561,
th. V, b. V, tit. 1, § 3, 136, meine neuen klei-
nen schriften, im 4ten stücke 1761, 8v, s. 46,
s. 47, § zum virten etc, kerung, zugelt etc. Die
widerlage kan sowohl in baaren gelte, als auch
in unbeweglichen gütern bestehen, besage meiner
neuen kleinen schriften im 4ten stücke, am a. o;
sie muß aber der brautgift eben nicht gleich seyn,
Boehmer T. II, P. I, cons. 549, n. 8. Die
ehefrau hat hiran kein stillschweigendes unterpfand,
Tob. Jac. Reinhart de vxore in donat. pr. n.
neque dominium neque hypothecam habente
Erf.
1729, Heinecc am a. o. falls es ihr ausdrücklich
die besondere landesgesäze nicht beilegen, wie in
Kur-Sachsen, Carpzov in iurispr. for. P. II,
const. 16, def.
1, Lüneb. Pol. O. cap. 24, von
Pufendorf obs. 39, § 27, s. 138, th. II, Holl-
stein. L. G. O. th. 4, tit. 5, § 9; das kur-pfäl-
zische landrecht tit. 24, s. 350. Jnzwischen nimmt
der teutsche gerichtsbrauch dise widerlage als eine

unter-

CVI h. von dem heiratsgute
13te jarhundert, und nachher geſchahe; ſo hat
auch diſe ſache eine veraͤnderung erlitten; immaſ-
ſen die roͤmiſch-geſinnete die teutſche brautgift als
ein roͤmiſches gegen-vermaͤchtniß, auf ſeiten des
ehemannes, und was die braut mit einbrachte,
zumal, da man bei reichen toͤchtern oͤfters ein an-
ſenliches erhilt, oder zum wenigſten biß auf die er-
zilung des erſten kindes, oder auf eine gewiſſe zeit
des fortwaͤrenden eheſtandes auſſezete, als den
brautſchaz betrachtete, Chriſtian Gottfr. Hof-
manns
diff. I. R. et G. in donatione propter nup-
tias,
Frf. 1727, Leipz. 1736; Joh. Gottl. Hei-
necc
de vxore per propter nuptias don. de alimen-
tis ſecura tantum,
Halle 1740. Erwaͤnetes ge-
gen-vermaͤchtniß hat verſchidene namen erhalten,
als die gegenſteuer, wittum, gegenwidme, wi-
derlage, wormſiſche ſtadtreformat. vom jare 1561,
th. V, b. V, tit. 1, § 3, 136, meine neuen klei-
nen ſchriften, im 4ten ſtuͤcke 1761, 8v, ſ. 46,
ſ. 47, § zum virten ꝛc, kerung, zugelt ꝛc. Die
widerlage kan ſowohl in baaren gelte, als auch
in unbeweglichen guͤtern beſtehen, beſage meiner
neuen kleinen ſchriften im 4ten ſtuͤcke, am a. o;
ſie muß aber der brautgift eben nicht gleich ſeyn,
Boehmer T. II, P. I, conſ. 549, n. 8. Die
ehefrau hat hiran kein ſtillſchweigendes unterpfand,
Tob. Jac. Reinhart de vxore in donat. pr. n.
neque dominium neque hypothecam habente
Erf.
1729, Heinecc am a. o. falls es ihr ausdruͤcklich
die beſondere landesgeſaͤze nicht beilegen, wie in
Kur-Sachſen, Carpzov in iurispr. for. P. II,
conſt. 16, def.
1, Luͤneb. Pol. O. cap. 24, von
Pufendorf obſ. 39, § 27, ſ. 138, th. II, Holl-
ſtein. L. G. O. th. 4, tit. 5, § 9; das kur-pfaͤl-
ziſche landrecht tit. 24, ſ. 350. Jnzwiſchen nimmt
der teutſche gerichtsbrauch diſe widerlage als eine

unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CVI</hi> h. von dem heiratsgute</hi></fw><lb/>
13te jarhundert, und nachher ge&#x017F;chahe; &#x017F;o hat<lb/>
auch di&#x017F;e &#x017F;ache eine vera&#x0364;nderung erlitten; imma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die ro&#x0364;mi&#x017F;ch-ge&#x017F;innete die teut&#x017F;che brautgift als<lb/>
ein ro&#x0364;mi&#x017F;ches gegen-verma&#x0364;chtniß, auf &#x017F;eiten des<lb/>
ehemannes, und was die braut mit einbrachte,<lb/>
zumal, da man bei reichen to&#x0364;chtern o&#x0364;fters ein an-<lb/>
&#x017F;enliches erhilt, oder zum wenig&#x017F;ten biß auf die er-<lb/>
zilung des er&#x017F;ten kindes, oder auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit<lb/>
des fortwa&#x0364;renden ehe&#x017F;tandes au&#x017F;&#x017F;ezete, als den<lb/>
braut&#x017F;chaz betrachtete, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Gottfr. Hof-<lb/>
manns</hi> <hi rendition="#aq">diff. I. R. et G. in donatione propter nup-<lb/>
tias,</hi> Frf. 1727, Leipz. 1736; <hi rendition="#fr">Joh. Gottl. Hei-<lb/>
necc</hi> <hi rendition="#aq">de vxore per propter nuptias don. de alimen-<lb/>
tis &#x017F;ecura tantum,</hi> Halle 1740. Erwa&#x0364;netes ge-<lb/>
gen-verma&#x0364;chtniß hat ver&#x017F;chidene namen erhalten,<lb/>
als die gegen&#x017F;teuer, wittum, gegenwidme, wi-<lb/>
derlage, worm&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;tadtreformat. vom jare 1561,<lb/>
th. <hi rendition="#aq">V,</hi> b. <hi rendition="#aq">V,</hi> tit. 1, § 3, 136, meine neuen klei-<lb/>
nen &#x017F;chriften, im 4ten &#x017F;tu&#x0364;cke 1761, 8v, &#x017F;. 46,<lb/>
&#x017F;. 47, § zum virten &#xA75B;c, kerung, zugelt &#xA75B;c. Die<lb/>
widerlage kan &#x017F;owohl in baaren gelte, als auch<lb/>
in unbeweglichen gu&#x0364;tern be&#x017F;tehen, be&#x017F;age meiner<lb/>
neuen kleinen &#x017F;chriften im 4ten &#x017F;tu&#x0364;cke, am a. o;<lb/>
&#x017F;ie muß aber der brautgift eben nicht gleich &#x017F;eyn,<lb/><hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">T. II, P. I, con&#x017F;.</hi> 549, n. 8. Die<lb/>
ehefrau hat hiran kein &#x017F;till&#x017F;chweigendes unterpfand,<lb/><hi rendition="#fr">Tob. Jac. Reinhart</hi> <hi rendition="#aq">de vxore in donat. pr. n.<lb/>
neque dominium neque hypothecam habente</hi> Erf.<lb/>
1729, <hi rendition="#fr">Heinecc</hi> am a. o. falls es ihr ausdru&#x0364;cklich<lb/>
die be&#x017F;ondere landesge&#x017F;a&#x0364;ze nicht beilegen, wie in<lb/>
Kur-Sach&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Carpzov</hi> in <hi rendition="#aq">iurispr. for. P. II,<lb/>
con&#x017F;t. 16, def.</hi> 1, Lu&#x0364;neb. Pol. O. cap. 24, von<lb/><hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 39, § 27, &#x017F;. 138, th. <hi rendition="#aq">II,</hi> Holl-<lb/>
&#x017F;tein. L. G. O. th. 4, tit. 5, § 9; das kur-pfa&#x0364;l-<lb/>
zi&#x017F;che landrecht tit. 24, &#x017F;. 350. Jnzwi&#x017F;chen nimmt<lb/>
der teut&#x017F;che gerichtsbrauch di&#x017F;e widerlage als eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0502] CVI h. von dem heiratsgute 13te jarhundert, und nachher geſchahe; ſo hat auch diſe ſache eine veraͤnderung erlitten; immaſ- ſen die roͤmiſch-geſinnete die teutſche brautgift als ein roͤmiſches gegen-vermaͤchtniß, auf ſeiten des ehemannes, und was die braut mit einbrachte, zumal, da man bei reichen toͤchtern oͤfters ein an- ſenliches erhilt, oder zum wenigſten biß auf die er- zilung des erſten kindes, oder auf eine gewiſſe zeit des fortwaͤrenden eheſtandes auſſezete, als den brautſchaz betrachtete, Chriſtian Gottfr. Hof- manns diff. I. R. et G. in donatione propter nup- tias, Frf. 1727, Leipz. 1736; Joh. Gottl. Hei- necc de vxore per propter nuptias don. de alimen- tis ſecura tantum, Halle 1740. Erwaͤnetes ge- gen-vermaͤchtniß hat verſchidene namen erhalten, als die gegenſteuer, wittum, gegenwidme, wi- derlage, wormſiſche ſtadtreformat. vom jare 1561, th. V, b. V, tit. 1, § 3, 136, meine neuen klei- nen ſchriften, im 4ten ſtuͤcke 1761, 8v, ſ. 46, ſ. 47, § zum virten ꝛc, kerung, zugelt ꝛc. Die widerlage kan ſowohl in baaren gelte, als auch in unbeweglichen guͤtern beſtehen, beſage meiner neuen kleinen ſchriften im 4ten ſtuͤcke, am a. o; ſie muß aber der brautgift eben nicht gleich ſeyn, Boehmer T. II, P. I, conſ. 549, n. 8. Die ehefrau hat hiran kein ſtillſchweigendes unterpfand, Tob. Jac. Reinhart de vxore in donat. pr. n. neque dominium neque hypothecam habente Erf. 1729, Heinecc am a. o. falls es ihr ausdruͤcklich die beſondere landesgeſaͤze nicht beilegen, wie in Kur-Sachſen, Carpzov in iurispr. for. P. II, conſt. 16, def. 1, Luͤneb. Pol. O. cap. 24, von Pufendorf obſ. 39, § 27, ſ. 138, th. II, Holl- ſtein. L. G. O. th. 4, tit. 5, § 9; das kur-pfaͤl- ziſche landrecht tit. 24, ſ. 350. Jnzwiſchen nimmt der teutſche gerichtsbrauch diſe widerlage als eine unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/502
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/502>, abgerufen am 16.06.2024.