cap. 3, s. 49, s. 128 fg. Die haus- oder die aus- steuer ist eine teutsche sache; mithin sind anderer rechtsgelehrten aus dem römischen rechte hirher gezerrete gedanken unschicklich. Von parapher- nalien wußte der Teutsche nichts, Carl Wilh. Gaertnersdist. iur. Rom. inter dotem et parapher- na foris Germ. non esse accommod. Leipz. 1729, 4t, BoehmerT. II, P. I, cons. 525, n. 5. Heu- te zu tage kan sich wohl eine frau etwas von iren einkünften, oder gütern ausdrücklich vor- und aus- behalten, von Gaertner am a. o. § XII. Bei den Teutschen werden sowohl der son, als auch die tochter ausgesteuert. Man nennet es: das mitgeben, oder das beiwenden, nämlich was der bräutigam der braut zuwendet. Dises bestehet bald im gelte, bald in ligenden gründen (§ 791 des 1ten th. und § 729 des 3ten th.), meine abh. de adparatu et instruct. nuptarum etc, § 46, s. 30, Grupen in der teutschen frau, s. 58 fg. Nach der regel gebüret, ausser Sachsens, die ausstat- tung, und was die frau an kleidern, leinen, und andern geräte zugebracht, den kindern von der ver- storbenen mutter, eb. s. 61 fg., § 84. Wie es zur zeit der mutter ableiben sich befunden hat; da- fern keine gesäze, noch gedinge entgegen stehen. Was aber verbrauchet ist, dessen wert wird den kindern erstattet; imgleichen, was an die stelle wä- render ehe ist angeschaffet worden, von Leyser im specim. 304, med. 3, s. 203, specim. 301, med. 3, s. 152, vol. V. Was hergegen der ehemann ihr sonst wärender ehe an kleidung angeschaffet hat, das fället in die erbschaft, von Leyser im specim. 30, med. 4. Ausserdem fället die mitgift einer aus der väterlichen gewalt getretenen tochter eigen- tümlich zu; woraus sich deutlich erbricht: daß, weil die teutsche sitten von den römischen gänzlich
abwei-
CVI h. von dem heiratsgute
cap. 3, ſ. 49, ſ. 128 fg. Die haus- oder die aus- ſteuer iſt eine teutſche ſache; mithin ſind anderer rechtsgelehrten aus dem roͤmiſchen rechte hirher gezerrete gedanken unſchicklich. Von parapher- nalien wußte der Teutſche nichts, Carl Wilh. Gaertnersdiſt. iur. Rom. inter dotem et parapher- na foris Germ. non eſſe accommod. Leipz. 1729, 4t, BoehmerT. II, P. I, conſ. 525, n. 5. Heu- te zu tage kan ſich wohl eine frau etwas von iren einkuͤnften, oder guͤtern ausdruͤcklich vor- und aus- behalten, von Gaertner am a. o. § XII. Bei den Teutſchen werden ſowohl der ſon, als auch die tochter ausgeſteuert. Man nennet es: das mitgeben, oder das beiwenden, naͤmlich was der braͤutigam der braut zuwendet. Diſes beſtehet bald im gelte, bald in ligenden gruͤnden (§ 791 des 1ten th. und § 729 des 3ten th.), meine abh. de adparatu et inſtruct. nuptarum etc, § 46, ſ. 30, Grupen in der teutſchen frau, ſ. 58 fg. Nach der regel gebuͤret, auſſer Sachſens, die ausſtat- tung, und was die frau an kleidern, leinen, und andern geraͤte zugebracht, den kindern von der ver- ſtorbenen mutter, eb. ſ. 61 fg., § 84. Wie es zur zeit der mutter ableiben ſich befunden hat; da- fern keine geſaͤze, noch gedinge entgegen ſtehen. Was aber verbrauchet iſt, deſſen wert wird den kindern erſtattet; imgleichen, was an die ſtelle waͤ- render ehe iſt angeſchaffet worden, von Leyſer im ſpecim. 304, med. 3, ſ. 203, ſpecim. 301, med. 3, ſ. 152, vol. V. Was hergegen der ehemann ihr ſonſt waͤrender ehe an kleidung angeſchaffet hat, das faͤllet in die erbſchaft, von Leyſer im ſpecim. 30, med. 4. Auſſerdem faͤllet die mitgift einer aus der vaͤterlichen gewalt getretenen tochter eigen- tuͤmlich zu; woraus ſich deutlich erbricht: daß, weil die teutſche ſitten von den roͤmiſchen gaͤnzlich
abwei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0500"n="476"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CVI</hi> h. von dem heiratsgute</hi></fw><lb/>
cap. 3, ſ. 49, ſ. 128 fg. Die haus- oder die aus-<lb/>ſteuer iſt eine teutſche ſache; mithin ſind anderer<lb/>
rechtsgelehrten aus dem roͤmiſchen rechte hirher<lb/>
gezerrete gedanken unſchicklich. Von parapher-<lb/>
nalien wußte der Teutſche nichts, <hirendition="#fr">Carl Wilh.<lb/>
Gaertners</hi><hirendition="#aq">diſt. iur. Rom. inter dotem et parapher-<lb/>
na foris Germ. non eſſe accommod.</hi> Leipz. 1729,<lb/>
4t, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. II, P. I, conſ.</hi> 525, n. 5. Heu-<lb/>
te zu tage kan ſich wohl eine frau etwas von iren<lb/>
einkuͤnften, oder guͤtern ausdruͤcklich vor- und aus-<lb/>
behalten, <hirendition="#fr">von Gaertner</hi> am a. o. § <hirendition="#aq">XII.</hi> Bei<lb/>
den Teutſchen werden ſowohl der ſon, als auch<lb/>
die tochter ausgeſteuert. Man nennet es: das<lb/>
mitgeben, oder das beiwenden, naͤmlich was der<lb/>
braͤutigam der braut zuwendet. Diſes beſtehet<lb/>
bald im gelte, bald in ligenden gruͤnden (§ 791<lb/>
des 1ten th. und § 729 des 3ten th.), meine abh.<lb/><hirendition="#aq">de adparatu et inſtruct. nuptarum etc,</hi> § 46, ſ. 30,<lb/><hirendition="#fr">Grupen</hi> in der teutſchen frau, ſ. 58 fg. Nach<lb/>
der regel gebuͤret, auſſer Sachſens, die ausſtat-<lb/>
tung, und was die frau an kleidern, leinen, und<lb/>
andern geraͤte zugebracht, den kindern von der ver-<lb/>ſtorbenen mutter, <hirendition="#fr">eb.</hi>ſ. 61 fg., § 84. Wie es<lb/>
zur zeit der mutter ableiben ſich befunden hat; da-<lb/>
fern keine geſaͤze, noch gedinge entgegen ſtehen.<lb/>
Was aber verbrauchet iſt, deſſen wert wird den<lb/>
kindern erſtattet; imgleichen, was an die ſtelle waͤ-<lb/>
render ehe iſt angeſchaffet worden, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im<lb/><hirendition="#aq">ſpecim. 304, med.</hi> 3, ſ. 203, <hirendition="#aq">ſpecim. 301, med.</hi><lb/>
3, ſ. 152, vol. <hirendition="#aq">V.</hi> Was hergegen der ehemann<lb/>
ihr ſonſt waͤrender ehe an kleidung angeſchaffet hat,<lb/>
das faͤllet in die erbſchaft, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im <hirendition="#aq">ſpecim.<lb/>
30, med.</hi> 4. Auſſerdem faͤllet die mitgift einer<lb/>
aus der vaͤterlichen gewalt getretenen tochter eigen-<lb/>
tuͤmlich zu; woraus ſich deutlich erbricht: daß,<lb/>
weil die teutſche ſitten von den roͤmiſchen gaͤnzlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">abwei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[476/0500]
CVI h. von dem heiratsgute
cap. 3, ſ. 49, ſ. 128 fg. Die haus- oder die aus-
ſteuer iſt eine teutſche ſache; mithin ſind anderer
rechtsgelehrten aus dem roͤmiſchen rechte hirher
gezerrete gedanken unſchicklich. Von parapher-
nalien wußte der Teutſche nichts, Carl Wilh.
Gaertners diſt. iur. Rom. inter dotem et parapher-
na foris Germ. non eſſe accommod. Leipz. 1729,
4t, Boehmer T. II, P. I, conſ. 525, n. 5. Heu-
te zu tage kan ſich wohl eine frau etwas von iren
einkuͤnften, oder guͤtern ausdruͤcklich vor- und aus-
behalten, von Gaertner am a. o. § XII. Bei
den Teutſchen werden ſowohl der ſon, als auch
die tochter ausgeſteuert. Man nennet es: das
mitgeben, oder das beiwenden, naͤmlich was der
braͤutigam der braut zuwendet. Diſes beſtehet
bald im gelte, bald in ligenden gruͤnden (§ 791
des 1ten th. und § 729 des 3ten th.), meine abh.
de adparatu et inſtruct. nuptarum etc, § 46, ſ. 30,
Grupen in der teutſchen frau, ſ. 58 fg. Nach
der regel gebuͤret, auſſer Sachſens, die ausſtat-
tung, und was die frau an kleidern, leinen, und
andern geraͤte zugebracht, den kindern von der ver-
ſtorbenen mutter, eb. ſ. 61 fg., § 84. Wie es
zur zeit der mutter ableiben ſich befunden hat; da-
fern keine geſaͤze, noch gedinge entgegen ſtehen.
Was aber verbrauchet iſt, deſſen wert wird den
kindern erſtattet; imgleichen, was an die ſtelle waͤ-
render ehe iſt angeſchaffet worden, von Leyſer im
ſpecim. 304, med. 3, ſ. 203, ſpecim. 301, med.
3, ſ. 152, vol. V. Was hergegen der ehemann
ihr ſonſt waͤrender ehe an kleidung angeſchaffet hat,
das faͤllet in die erbſchaft, von Leyſer im ſpecim.
30, med. 4. Auſſerdem faͤllet die mitgift einer
aus der vaͤterlichen gewalt getretenen tochter eigen-
tuͤmlich zu; woraus ſich deutlich erbricht: daß,
weil die teutſche ſitten von den roͤmiſchen gaͤnzlich
abwei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/500>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.