Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CV h. von eheverlöbnissen,
demselben soll alle hoffnung: die geschwächete
frauen schwester heiraten zu dürfen, gänzlich abge-
schnitten, und versaget; vilmehr mit der ordentlichen
strafe beleget seyn, besage des ausschreibens d. d.
Cassel den 31sten oct. 1747. Nicht minder sind
den untertanen die gedoppelte verlobungen mit un-
terschidenen personen zu gleicher zeit verboten von
Cocceji
im vol. II, consil. s. 395, s. 907 n. 7.
Sam. Stryk de concursu sponsal. 1681, Joh.
Sam. Stryk
de obligatione sponsal. et dissolu-
tione,
Halle 1711. Hiraus ersprossen klagen,
und einsprüche. Der einspruch wird als eine ein-
rede betrachtet, vermöge deren des andern unter-
nemen behindert wird. Wenn allso eine person
behindern will, daß die andere sich mit der dritten
nicht trauen lassen solle, und desfalls erhebliche,
auch rechtmässige ursachen fürbringet: so saget
man: sie tue einspruch. Jm jare 1589 tat zu
Leipzig eine witfrau in der kirche zu sanct Nicolaus
einem jungen gesellen, da er vor den altar treten
wollte, einspruch; den andern tag wurde er mit der
witfrau getrauet, ausweißlich des Vogels leipzi-
gen geschichtbuches s. 256; man sehe auch den
Christoph Lud. Crell de iure connubiorum specia-
tim in Lusatia sup. et de caussa vniuersali prohibi-
tarum nupt.
Witt. 1753, 4t. Die trauung, oder
pristerliche einsegnung ist durch die christliche reli-
gion in Teutschlande bekannt worden; sie war aber
nichts wesentliches bei der ehe; sondern nur eine
christliche gewonheit. Zu Luthers zeiten ist sie bei
den evangelischen festgesezet, als eine haubtsache
eingefüret worden, Christian Gottfr. Hofmann
de effectibus benedictioni sacerdot. perperam ad-
scriptis,
Frft. 1730, Joh. Frid. Kaisers origines
benedict. sacerd.
Giessen 1735, Peter Müller de
hierologia s. copula sacerd.
Jena 1680, Johann

Gottfr.

CV h. von eheverloͤbniſſen,
demſelben ſoll alle hoffnung: die geſchwaͤchete
frauen ſchweſter heiraten zu duͤrfen, gaͤnzlich abge-
ſchnitten, und verſaget; vilmehr mit der ordentlichen
ſtrafe beleget ſeyn, beſage des ausſchreibens d. d.
Caſſel den 31ſten oct. 1747. Nicht minder ſind
den untertanen die gedoppelte verlobungen mit un-
terſchidenen perſonen zu gleicher zeit verboten von
Cocceji
im vol. II, conſil. ſ. 395, ſ. 907 n. 7.
Sam. Stryk de concurſu ſponſal. 1681, Joh.
Sam. Stryk
de obligatione ſponſal. et diſſolu-
tione,
Halle 1711. Hiraus erſproſſen klagen,
und einſpruͤche. Der einſpruch wird als eine ein-
rede betrachtet, vermoͤge deren des andern unter-
nemen behindert wird. Wenn allſo eine perſon
behindern will, daß die andere ſich mit der dritten
nicht trauen laſſen ſolle, und desfalls erhebliche,
auch rechtmaͤſſige urſachen fuͤrbringet: ſo ſaget
man: ſie tue einſpruch. Jm jare 1589 tat zu
Leipzig eine witfrau in der kirche zu ſanct Nicolaus
einem jungen geſellen, da er vor den altar treten
wollte, einſpruch; den andern tag wurde er mit der
witfrau getrauet, ausweißlich des Vogels leipzi-
gen geſchichtbuches ſ. 256; man ſehe auch den
Chriſtoph Lud. Crell de iure connubiorum ſpecia-
tim in Luſatia ſup. et de cauſſa vniuerſali prohibi-
tarum nupt.
Witt. 1753, 4t. Die trauung, oder
priſterliche einſegnung iſt durch die chriſtliche reli-
gion in Teutſchlande bekannt worden; ſie war aber
nichts weſentliches bei der ehe; ſondern nur eine
chriſtliche gewonheit. Zu Luthers zeiten iſt ſie bei
den evangeliſchen feſtgeſezet, als eine haubtſache
eingefuͤret worden, Chriſtian Gottfr. Hofmann
de effectibus benedictioni ſacerdot. perperam ad-
ſcriptis,
Frft. 1730, Joh. Frid. Kaiſers origines
benedict. ſacerd.
Gieſſen 1735, Peter Muͤller de
hierologia ſ. copula ſacerd.
Jena 1680, Johann

Gottfr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0490" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CV</hi> h. von eheverlo&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en,</hi></fw><lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;oll alle hoffnung: die ge&#x017F;chwa&#x0364;chete<lb/>
frauen &#x017F;chwe&#x017F;ter heiraten zu du&#x0364;rfen, ga&#x0364;nzlich abge-<lb/>
&#x017F;chnitten, und ver&#x017F;aget; vilmehr mit der ordentlichen<lb/>
&#x017F;trafe beleget &#x017F;eyn, be&#x017F;age des aus&#x017F;chreibens <hi rendition="#aq">d. d.</hi><lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;el den 31&#x017F;ten oct. 1747. Nicht minder &#x017F;ind<lb/>
den untertanen die gedoppelte verlobungen mit un-<lb/>
ter&#x017F;chidenen per&#x017F;onen zu gleicher zeit verboten <hi rendition="#fr">von<lb/>
Cocceji</hi> im vol. <hi rendition="#aq">II, con&#x017F;il.</hi> &#x017F;. 395, &#x017F;. 907 n. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de concur&#x017F;u &#x017F;pon&#x017F;al.</hi> 1681, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de obligatione &#x017F;pon&#x017F;al. et di&#x017F;&#x017F;olu-<lb/>
tione,</hi> Halle 1711. Hiraus er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en klagen,<lb/>
und ein&#x017F;pru&#x0364;che. Der <hi rendition="#fr">ein&#x017F;pruch</hi> wird als eine ein-<lb/>
rede betrachtet, vermo&#x0364;ge deren des andern unter-<lb/>
nemen behindert wird. Wenn all&#x017F;o eine per&#x017F;on<lb/>
behindern will, daß die andere &#x017F;ich mit der dritten<lb/>
nicht trauen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle, und desfalls erhebliche,<lb/>
auch rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige ur&#x017F;achen fu&#x0364;rbringet: &#x017F;o &#x017F;aget<lb/>
man: &#x017F;ie tue ein&#x017F;pruch. Jm jare 1589 tat zu<lb/>
Leipzig eine witfrau in der kirche zu &#x017F;anct Nicolaus<lb/>
einem jungen ge&#x017F;ellen, da er vor den altar treten<lb/>
wollte, ein&#x017F;pruch; den andern tag wurde er mit der<lb/>
witfrau getrauet, ausweißlich des <hi rendition="#fr">Vogels</hi> leipzi-<lb/>
gen ge&#x017F;chichtbuches &#x017F;. 256; man &#x017F;ehe auch den<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Lud. Crell</hi> <hi rendition="#aq">de iure connubiorum &#x017F;pecia-<lb/>
tim in Lu&#x017F;atia &#x017F;up. et de cau&#x017F;&#x017F;a vniuer&#x017F;ali prohibi-<lb/>
tarum nupt.</hi> Witt. 1753, 4t. Die trauung, oder<lb/>
pri&#x017F;terliche ein&#x017F;egnung i&#x017F;t durch die chri&#x017F;tliche reli-<lb/>
gion in Teut&#x017F;chlande bekannt worden; &#x017F;ie war aber<lb/>
nichts we&#x017F;entliches bei der ehe; &#x017F;ondern nur eine<lb/>
chri&#x017F;tliche gewonheit. Zu Luthers zeiten i&#x017F;t &#x017F;ie bei<lb/>
den evangeli&#x017F;chen fe&#x017F;tge&#x017F;ezet, als eine haubt&#x017F;ache<lb/>
eingefu&#x0364;ret worden, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Gottfr. Hofmann</hi><lb/><hi rendition="#aq">de effectibus benedictioni &#x017F;acerdot. perperam ad-<lb/>
&#x017F;criptis,</hi> Frft. 1730, <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Kai&#x017F;ers</hi> <hi rendition="#aq">origines<lb/>
benedict. &#x017F;acerd.</hi> Gie&#x017F;&#x017F;en 1735, <hi rendition="#fr">Peter Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
hierologia &#x017F;. copula &#x017F;acerd.</hi> Jena 1680, <hi rendition="#fr">Johann</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gottfr.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0490] CV h. von eheverloͤbniſſen, demſelben ſoll alle hoffnung: die geſchwaͤchete frauen ſchweſter heiraten zu duͤrfen, gaͤnzlich abge- ſchnitten, und verſaget; vilmehr mit der ordentlichen ſtrafe beleget ſeyn, beſage des ausſchreibens d. d. Caſſel den 31ſten oct. 1747. Nicht minder ſind den untertanen die gedoppelte verlobungen mit un- terſchidenen perſonen zu gleicher zeit verboten von Cocceji im vol. II, conſil. ſ. 395, ſ. 907 n. 7. Sam. Stryk de concurſu ſponſal. 1681, Joh. Sam. Stryk de obligatione ſponſal. et diſſolu- tione, Halle 1711. Hiraus erſproſſen klagen, und einſpruͤche. Der einſpruch wird als eine ein- rede betrachtet, vermoͤge deren des andern unter- nemen behindert wird. Wenn allſo eine perſon behindern will, daß die andere ſich mit der dritten nicht trauen laſſen ſolle, und desfalls erhebliche, auch rechtmaͤſſige urſachen fuͤrbringet: ſo ſaget man: ſie tue einſpruch. Jm jare 1589 tat zu Leipzig eine witfrau in der kirche zu ſanct Nicolaus einem jungen geſellen, da er vor den altar treten wollte, einſpruch; den andern tag wurde er mit der witfrau getrauet, ausweißlich des Vogels leipzi- gen geſchichtbuches ſ. 256; man ſehe auch den Chriſtoph Lud. Crell de iure connubiorum ſpecia- tim in Luſatia ſup. et de cauſſa vniuerſali prohibi- tarum nupt. Witt. 1753, 4t. Die trauung, oder priſterliche einſegnung iſt durch die chriſtliche reli- gion in Teutſchlande bekannt worden; ſie war aber nichts weſentliches bei der ehe; ſondern nur eine chriſtliche gewonheit. Zu Luthers zeiten iſt ſie bei den evangeliſchen feſtgeſezet, als eine haubtſache eingefuͤret worden, Chriſtian Gottfr. Hofmann de effectibus benedictioni ſacerdot. perperam ad- ſcriptis, Frft. 1730, Joh. Frid. Kaiſers origines benedict. ſacerd. Gieſſen 1735, Peter Muͤller de hierologia ſ. copula ſacerd. Jena 1680, Johann Gottfr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/490
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/490>, abgerufen am 16.06.2024.