Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. nüßbrauche der aeltern an des etc.
einladungsschrift de superuita eb. 1746. Das
wort ist zusammengesezet, aus leib, und zucht.
Zucht deutet so vil: als unterhalt an; folglich
die leibzucht den unterhalt für den leib. Erftocht
ist eben so vil: als leibzucht, oder leibgeding.
Dises wird gebrauchet: 1) von den geistlichen
precareien, praestareien, 2) lehn-zinß-pacht-gü-
tern auf lebenszeit (§ 4397 des 2ten th.), 3) von
dem leibgedinge der witben, oder wittume, Halt-
aus
sp. 1250 fg., 4) vom nüßbrauche der aeltern,
des vaters, oder der mutter, welcher unterschidlich
ist (§ 744 des Iten th.), auch wohl der vormunden
beider tutela fructuaria. Jn Westphalen etc., am
Rheine etc., heisset der auszug eines bauers die
leibzucht, woraus die sogenannte leibzüchter er-
sprossen (§ 421 des Iten th.). Nach der regel lei-
stet ein leibzüchter, nach masgebung der teutschen
rechte, keinen vorstand, wie ein römischer nüß-
bräucher, Thomasius ad institut. s. 157. Diser
nüßbrauch bei den Teutschen ersprosset bald aus
der gemeinschaft der güter, bald aus der aelterli-
chen gewalt (§ 729). Verstarb der ehemann; so
fil alsdann wohl den kindern, wenn dergleichen
vorhanden, wo nicht das ganze, jedoch ein gewis-
ser teil von dem sämtlichen vermögen des vaters zu.
Ging die ehefrau in die ewigkeit; so fil iren kin-
dern ein gleiches von irer verlassenschaft zu. Da-
mit aber sotane kinder desto besser erzogen wür-
den; so verwaltete der überlebende ehegatt, z. e.
die hälfte des verstorbenen; im falle den kindern
die halbscheid zugefallen war; tat aber keine rech-
nung von den einkünften; sondern dise verwesung
gliche der tutelae fructuariae. Veraenderten sich
die kinder; so fil inen sotane hälfte zu, und der
überlebende ehegatt mußte inen solche ausantwor-
ten; im falle der überbleibende ehegatt auf seine

lebens-

u. nuͤßbrauche der aeltern an des ꝛc.
einladungsſchrift de ſuperuita eb. 1746. Das
wort iſt zuſammengeſezet, aus leib, und zucht.
Zucht deutet ſo vil: als unterhalt an; folglich
die leibzucht den unterhalt fuͤr den leib. Erftocht
iſt eben ſo vil: als leibzucht, oder leibgeding.
Diſes wird gebrauchet: 1) von den geiſtlichen
precareien, praeſtareien, 2) lehn-zinß-pacht-guͤ-
tern auf lebenszeit (§ 4397 des 2ten th.), 3) von
dem leibgedinge der witben, oder wittume, Halt-
aus
ſp. 1250 fg., 4) vom nuͤßbrauche der aeltern,
des vaters, oder der mutter, welcher unterſchidlich
iſt (§ 744 des Iten th.), auch wohl der vormunden
beider tutela fructuaria. Jn Weſtphalen ꝛc., am
Rheine ꝛc., heiſſet der auszug eines bauers die
leibzucht, woraus die ſogenannte leibzuͤchter er-
ſproſſen (§ 421 des Iten th.). Nach der regel lei-
ſtet ein leibzuͤchter, nach masgebung der teutſchen
rechte, keinen vorſtand, wie ein roͤmiſcher nuͤß-
braͤucher, Thomaſius ad inſtitut. ſ. 157. Diſer
nuͤßbrauch bei den Teutſchen erſproſſet bald aus
der gemeinſchaft der guͤter, bald aus der aelterli-
chen gewalt (§ 729). Verſtarb der ehemann; ſo
fil alsdann wohl den kindern, wenn dergleichen
vorhanden, wo nicht das ganze, jedoch ein gewiſ-
ſer teil von dem ſaͤmtlichen vermoͤgen des vaters zu.
Ging die ehefrau in die ewigkeit; ſo fil iren kin-
dern ein gleiches von irer verlaſſenſchaft zu. Da-
mit aber ſotane kinder deſto beſſer erzogen wuͤr-
den; ſo verwaltete der uͤberlebende ehegatt, z. e.
die haͤlfte des verſtorbenen; im falle den kindern
die halbſcheid zugefallen war; tat aber keine rech-
nung von den einkuͤnften; ſondern diſe verweſung
gliche der tutelae fructuariae. Veraenderten ſich
die kinder; ſo fil inen ſotane haͤlfte zu, und der
uͤberlebende ehegatt mußte inen ſolche ausantwor-
ten; im falle der uͤberbleibende ehegatt auf ſeine

lebens-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. nu&#x0364;ßbrauche der aeltern an des &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
einladungs&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de &#x017F;uperuita</hi> eb. 1746. Das<lb/>
wort i&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezet, aus leib, und zucht.<lb/><hi rendition="#fr">Zucht</hi> deutet &#x017F;o vil: als unterhalt an; folglich<lb/>
die leibzucht den unterhalt fu&#x0364;r den leib. Erftocht<lb/>
i&#x017F;t eben &#x017F;o vil: als leibzucht, oder leibgeding.<lb/>
Di&#x017F;es wird gebrauchet: 1) von den gei&#x017F;tlichen<lb/>
precareien, prae&#x017F;tareien, 2) lehn-zinß-pacht-gu&#x0364;-<lb/>
tern auf lebenszeit (§ 4397 des 2ten th.), 3) von<lb/>
dem leibgedinge der witben, oder wittume, <hi rendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi> &#x017F;p. 1250 fg., 4) vom nu&#x0364;ßbrauche der aeltern,<lb/>
des vaters, oder der mutter, welcher unter&#x017F;chidlich<lb/>
i&#x017F;t (§ 744 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), auch wohl der vormunden<lb/>
beider tutela fructuaria. Jn We&#x017F;tphalen &#xA75B;c., am<lb/>
Rheine &#xA75B;c., hei&#x017F;&#x017F;et der auszug eines bauers die<lb/>
leibzucht, woraus die &#x017F;ogenannte leibzu&#x0364;chter er-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en (§ 421 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Nach der regel lei-<lb/>
&#x017F;tet ein leibzu&#x0364;chter, nach masgebung der teut&#x017F;chen<lb/>
rechte, keinen vor&#x017F;tand, wie ein ro&#x0364;mi&#x017F;cher nu&#x0364;ß-<lb/>
bra&#x0364;ucher, <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">ad in&#x017F;titut.</hi> &#x017F;. 157. Di&#x017F;er<lb/>
nu&#x0364;ßbrauch bei den Teut&#x017F;chen er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et bald aus<lb/>
der gemein&#x017F;chaft der gu&#x0364;ter, bald aus der aelterli-<lb/>
chen gewalt (§ 729). Ver&#x017F;tarb der ehemann; &#x017F;o<lb/>
fil alsdann wohl den kindern, wenn dergleichen<lb/>
vorhanden, wo nicht das ganze, jedoch ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er teil von dem &#x017F;a&#x0364;mtlichen vermo&#x0364;gen des vaters zu.<lb/>
Ging die ehefrau in die ewigkeit; &#x017F;o fil iren kin-<lb/>
dern ein gleiches von irer verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu. Da-<lb/>
mit aber &#x017F;otane kinder de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er erzogen wu&#x0364;r-<lb/>
den; &#x017F;o verwaltete der u&#x0364;berlebende ehegatt, z. e.<lb/>
die ha&#x0364;lfte des ver&#x017F;torbenen; im falle den kindern<lb/>
die halb&#x017F;cheid zugefallen war; tat aber keine rech-<lb/>
nung von den einku&#x0364;nften; &#x017F;ondern di&#x017F;e verwe&#x017F;ung<lb/>
gliche der tutelae fructuariae. Veraenderten &#x017F;ich<lb/>
die kinder; &#x017F;o fil inen &#x017F;otane ha&#x0364;lfte zu, und der<lb/>
u&#x0364;berlebende ehegatt mußte inen &#x017F;olche ausantwor-<lb/>
ten; im falle der u&#x0364;berbleibende ehegatt auf &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lebens-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0469] u. nuͤßbrauche der aeltern an des ꝛc. einladungsſchrift de ſuperuita eb. 1746. Das wort iſt zuſammengeſezet, aus leib, und zucht. Zucht deutet ſo vil: als unterhalt an; folglich die leibzucht den unterhalt fuͤr den leib. Erftocht iſt eben ſo vil: als leibzucht, oder leibgeding. Diſes wird gebrauchet: 1) von den geiſtlichen precareien, praeſtareien, 2) lehn-zinß-pacht-guͤ- tern auf lebenszeit (§ 4397 des 2ten th.), 3) von dem leibgedinge der witben, oder wittume, Halt- aus ſp. 1250 fg., 4) vom nuͤßbrauche der aeltern, des vaters, oder der mutter, welcher unterſchidlich iſt (§ 744 des Iten th.), auch wohl der vormunden beider tutela fructuaria. Jn Weſtphalen ꝛc., am Rheine ꝛc., heiſſet der auszug eines bauers die leibzucht, woraus die ſogenannte leibzuͤchter er- ſproſſen (§ 421 des Iten th.). Nach der regel lei- ſtet ein leibzuͤchter, nach masgebung der teutſchen rechte, keinen vorſtand, wie ein roͤmiſcher nuͤß- braͤucher, Thomaſius ad inſtitut. ſ. 157. Diſer nuͤßbrauch bei den Teutſchen erſproſſet bald aus der gemeinſchaft der guͤter, bald aus der aelterli- chen gewalt (§ 729). Verſtarb der ehemann; ſo fil alsdann wohl den kindern, wenn dergleichen vorhanden, wo nicht das ganze, jedoch ein gewiſ- ſer teil von dem ſaͤmtlichen vermoͤgen des vaters zu. Ging die ehefrau in die ewigkeit; ſo fil iren kin- dern ein gleiches von irer verlaſſenſchaft zu. Da- mit aber ſotane kinder deſto beſſer erzogen wuͤr- den; ſo verwaltete der uͤberlebende ehegatt, z. e. die haͤlfte des verſtorbenen; im falle den kindern die halbſcheid zugefallen war; tat aber keine rech- nung von den einkuͤnften; ſondern diſe verweſung gliche der tutelae fructuariae. Veraenderten ſich die kinder; ſo fil inen ſotane haͤlfte zu, und der uͤberlebende ehegatt mußte inen ſolche ausantwor- ten; im falle der uͤberbleibende ehegatt auf ſeine lebens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/469
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/469>, abgerufen am 22.11.2024.