Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

der güter unter den eheleuten.
Und ob schon vorgespigelt werden möchte: daß man
von Teutschlande, und den niderländischen gewon-
heiten auf die löbliche stadt Basel einen schluß
füglich nicht machen könne; anerwogen das mit
Teutschlande verknüpfete, und von Rudolfen, dem
Welfen, im jare 888 gestiftete jüngere königreich
disseits des Jura-gebürges, Joh. Dan. Schöpflins
comm. hist. s. 262, seine besonderen rechte gehabt
habe, Joh. Jac. Mascov de nexu regni Burgund.
cum imp. R. G.
§ 6 s. 9 sect. II, und Basel ein
stück von selbigem gewest sey, Conr. Sam Schurz-
fleisch
ad principium Aufonii Mosellae § 7 s. 5,
Sim. Frid. Hahn de iustis Burgund. noui regni li-
mitibus cap. II
§ 2 s. 28; so ist doch hirbei vor-
aus zu sezen: daß die gemeinschaft der güter bei ehe-
leuten fürnämlich in den städten entsprossen, Ant.
Matthaei
des jüngeren, obseruat. rerum iud. obs.
1, n. 6 fg., Lüttich 1702, 8v; inzwischen hilten
die Schweiz, so weit selbige zu Alamannien gehö-
rete, und die nächstgelegene burgundische pläze den
schwabenspigel für ihr rechtes buch, besage der zu-
säze zu Jac. Laufers beschreibung helvetischer ge-
schichte, im 1ten th. fasc. 1, Freiherr von Sen-
kenberg
gedanken von den alten bürg. und stats-
rechten s. 30, c; gleichwohl lehret der schwabenspi-
gel: mann, und weib mögen nicht gehaben gezweiet
gut etc., Ge. Lud. Boehmer de iuribus ex commun.
bon. vniu.
Goett. 1748, § 3 s. 6; nicht weniger
ging derjenige morgenländische handel, welchen die
holländer zeither an sich zu zihen bestrebet haben,
über Genua, Venedig, und von da an die teutsche
städte; folglich reiseten die ehemänner der handel-
schaft vilfältig nach; mithin, in abwesenheit der ehe-
männer, besorgeten die ehefrauen zu hause die han-
delung und das übrige haushaltungs-wesen, wo
nicht auch den ackerbau, Tacitus de morib. Germ.

cap.
E e 3

der guͤter unter den eheleuten.
Und ob ſchon vorgeſpigelt werden moͤchte: daß man
von Teutſchlande, und den niderlaͤndiſchen gewon-
heiten auf die loͤbliche ſtadt Baſel einen ſchluß
fuͤglich nicht machen koͤnne; anerwogen das mit
Teutſchlande verknuͤpfete, und von Rudolfen, dem
Welfen, im jare 888 geſtiftete juͤngere koͤnigreich
diſſeits des Jura-gebuͤrges, Joh. Dan. Schoͤpflins
comm. hiſt. ſ. 262, ſeine beſonderen rechte gehabt
habe, Joh. Jac. Maſcov de nexu regni Burgund.
cum imp. R. G.
§ 6 ſ. 9 ſect. II, und Baſel ein
ſtuͤck von ſelbigem geweſt ſey, Conr. Sam Schurz-
fleiſch
ad principium Aufonii Moſellae § 7 ſ. 5,
Sim. Frid. Hahn de iuſtis Burgund. noui regni li-
mitibus cap. II
§ 2 ſ. 28; ſo iſt doch hirbei vor-
aus zu ſezen: daß die gemeinſchaft der guͤter bei ehe-
leuten fuͤrnaͤmlich in den ſtaͤdten entſproſſen, Ant.
Matthaei
des juͤngeren, obſeruat. rerum iud. obſ.
1, n. 6 fg., Luͤttich 1702, 8v; inzwiſchen hilten
die Schweiz, ſo weit ſelbige zu Alamannien gehoͤ-
rete, und die naͤchſtgelegene burgundiſche plaͤze den
ſchwabenſpigel fuͤr ihr rechtes buch, beſage der zu-
ſaͤze zu Jac. Laufers beſchreibung helvetiſcher ge-
ſchichte, im 1ten th. faſc. 1, Freiherr von Sen-
kenberg
gedanken von den alten buͤrg. und ſtats-
rechten ſ. 30, c; gleichwohl lehret der ſchwabenſpi-
gel: mann, und weib moͤgen nicht gehaben gezweiet
gut ꝛc., Ge. Lud. Boehmer de iuribus ex commun.
bon. vniu.
Goett. 1748, § 3 ſ. 6; nicht weniger
ging derjenige morgenlaͤndiſche handel, welchen die
hollaͤnder zeither an ſich zu zihen beſtrebet haben,
uͤber Genua, Venedig, und von da an die teutſche
ſtaͤdte; folglich reiſeten die ehemaͤnner der handel-
ſchaft vilfaͤltig nach; mithin, in abweſenheit der ehe-
maͤnner, beſorgeten die ehefrauen zu hauſe die han-
delung und das uͤbrige haushaltungs-weſen, wo
nicht auch den ackerbau, Tacitus de morib. Germ.

cap.
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gu&#x0364;ter unter den eheleuten.</hi></fw><lb/>
Und ob &#x017F;chon vorge&#x017F;pigelt werden mo&#x0364;chte: daß man<lb/>
von Teut&#x017F;chlande, und den niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen gewon-<lb/>
heiten auf die lo&#x0364;bliche &#x017F;tadt Ba&#x017F;el einen &#x017F;chluß<lb/>
fu&#x0364;glich nicht machen ko&#x0364;nne; anerwogen das mit<lb/>
Teut&#x017F;chlande verknu&#x0364;pfete, und von Rudolfen, dem<lb/>
Welfen, im jare 888 ge&#x017F;tiftete ju&#x0364;ngere ko&#x0364;nigreich<lb/>
di&#x017F;&#x017F;eits des Jura-gebu&#x0364;rges, <hi rendition="#fr">Joh. Dan. Scho&#x0364;pflins</hi><lb/><hi rendition="#aq">comm. hi&#x017F;t.</hi> &#x017F;. 262, &#x017F;eine be&#x017F;onderen rechte gehabt<lb/>
habe, <hi rendition="#fr">Joh. Jac. Ma&#x017F;cov</hi> <hi rendition="#aq">de nexu regni Burgund.<lb/>
cum imp. R. G.</hi> § 6 &#x017F;. 9 <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. II,</hi> und Ba&#x017F;el ein<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck von &#x017F;elbigem gewe&#x017F;t &#x017F;ey, <hi rendition="#fr">Conr. Sam Schurz-<lb/>
flei&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">ad principium Aufonii Mo&#x017F;ellae</hi> § 7 &#x017F;. 5,<lb/><hi rendition="#fr">Sim. Frid. Hahn</hi> <hi rendition="#aq">de iu&#x017F;tis Burgund. noui regni li-<lb/>
mitibus cap. II</hi> § 2 &#x017F;. 28; &#x017F;o i&#x017F;t doch hirbei vor-<lb/>
aus zu &#x017F;ezen: daß die gemein&#x017F;chaft der gu&#x0364;ter bei ehe-<lb/>
leuten fu&#x0364;rna&#x0364;mlich in den &#x017F;ta&#x0364;dten ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Ant.<lb/>
Matthaei</hi> des ju&#x0364;ngeren, <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat. rerum iud. ob&#x017F;.</hi><lb/>
1, n. 6 fg., Lu&#x0364;ttich 1702, 8v; inzwi&#x017F;chen hilten<lb/>
die Schweiz, &#x017F;o weit &#x017F;elbige zu Alamannien geho&#x0364;-<lb/>
rete, und die na&#x0364;ch&#x017F;tgelegene burgundi&#x017F;che pla&#x0364;ze den<lb/>
&#x017F;chwaben&#x017F;pigel fu&#x0364;r ihr rechtes buch, be&#x017F;age der zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ze zu <hi rendition="#fr">Jac. Laufers</hi> be&#x017F;chreibung helveti&#x017F;cher ge-<lb/>
&#x017F;chichte, im 1ten th. fa&#x017F;c. 1, Freiherr <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> gedanken von den alten bu&#x0364;rg. und &#x017F;tats-<lb/>
rechten &#x017F;. 30, <hi rendition="#aq">c;</hi> gleichwohl lehret der &#x017F;chwaben&#x017F;pi-<lb/>
gel: mann, und weib mo&#x0364;gen nicht gehaben gezweiet<lb/>
gut &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Ge. Lud. Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus ex commun.<lb/>
bon. vniu.</hi> Goett. 1748, § 3 &#x017F;. 6; nicht weniger<lb/>
ging derjenige morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che handel, welchen die<lb/>
holla&#x0364;nder zeither an &#x017F;ich zu zihen be&#x017F;trebet haben,<lb/>
u&#x0364;ber Genua, Venedig, und von da an die teut&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte; folglich rei&#x017F;eten die ehema&#x0364;nner der handel-<lb/>
&#x017F;chaft vilfa&#x0364;ltig nach; mithin, in abwe&#x017F;enheit der ehe-<lb/>
ma&#x0364;nner, be&#x017F;orgeten die ehefrauen zu hau&#x017F;e die han-<lb/>
delung und das u&#x0364;brige haushaltungs-we&#x017F;en, wo<lb/>
nicht auch den ackerbau, <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de morib. Germ.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cap.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0461] der guͤter unter den eheleuten. Und ob ſchon vorgeſpigelt werden moͤchte: daß man von Teutſchlande, und den niderlaͤndiſchen gewon- heiten auf die loͤbliche ſtadt Baſel einen ſchluß fuͤglich nicht machen koͤnne; anerwogen das mit Teutſchlande verknuͤpfete, und von Rudolfen, dem Welfen, im jare 888 geſtiftete juͤngere koͤnigreich diſſeits des Jura-gebuͤrges, Joh. Dan. Schoͤpflins comm. hiſt. ſ. 262, ſeine beſonderen rechte gehabt habe, Joh. Jac. Maſcov de nexu regni Burgund. cum imp. R. G. § 6 ſ. 9 ſect. II, und Baſel ein ſtuͤck von ſelbigem geweſt ſey, Conr. Sam Schurz- fleiſch ad principium Aufonii Moſellae § 7 ſ. 5, Sim. Frid. Hahn de iuſtis Burgund. noui regni li- mitibus cap. II § 2 ſ. 28; ſo iſt doch hirbei vor- aus zu ſezen: daß die gemeinſchaft der guͤter bei ehe- leuten fuͤrnaͤmlich in den ſtaͤdten entſproſſen, Ant. Matthaei des juͤngeren, obſeruat. rerum iud. obſ. 1, n. 6 fg., Luͤttich 1702, 8v; inzwiſchen hilten die Schweiz, ſo weit ſelbige zu Alamannien gehoͤ- rete, und die naͤchſtgelegene burgundiſche plaͤze den ſchwabenſpigel fuͤr ihr rechtes buch, beſage der zu- ſaͤze zu Jac. Laufers beſchreibung helvetiſcher ge- ſchichte, im 1ten th. faſc. 1, Freiherr von Sen- kenberg gedanken von den alten buͤrg. und ſtats- rechten ſ. 30, c; gleichwohl lehret der ſchwabenſpi- gel: mann, und weib moͤgen nicht gehaben gezweiet gut ꝛc., Ge. Lud. Boehmer de iuribus ex commun. bon. vniu. Goett. 1748, § 3 ſ. 6; nicht weniger ging derjenige morgenlaͤndiſche handel, welchen die hollaͤnder zeither an ſich zu zihen beſtrebet haben, uͤber Genua, Venedig, und von da an die teutſche ſtaͤdte; folglich reiſeten die ehemaͤnner der handel- ſchaft vilfaͤltig nach; mithin, in abweſenheit der ehe- maͤnner, beſorgeten die ehefrauen zu hauſe die han- delung und das uͤbrige haushaltungs-weſen, wo nicht auch den ackerbau, Tacitus de morib. Germ. cap. E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/461
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/461>, abgerufen am 16.06.2024.