Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XCIX haubtst. von den eheleuten.
gen bräuchen abgekommen (§ 710 des 1ten th.).
Aus den acten, welche wir bei der juristen-facul-
taet allhir, von dem hochgräflichen bentinkschen
ambtsgerichte zu Varel im monate Janner 1763
gehabt haben, war zu ersehen: daß, nächst dem
versprochenen brautschaze zu 300 rthlr, von klägers
seite verlanget wurde: 1) das volle gut, welches
nach der regel, in 4 kühen, 2 ochsen, 2 stiren, und
einem pferde, nächst dem besten bestehe, 2) der un-
sträfliche brautwagen, 3) das interesse des verzu-
ges vom vollen gute, und dem brautschaze. Die
beklagte: Anna von Thülen, verwitbete Buddin,
war zu derselben leistung vom 13ten märz 1741
verteilet worden; das königliche dänische oberge-
richt in Oldenburg, bestätigte am 31ten oct. 1743,
in der appellations-instanz sotanen bescheid, und
sprach dem kläger den brautschaz, nebst dem inter-
esse des verzuges davon, imgleichen den vollen
brautwagen, und das volle gut zu. Jm monate
sept. 1766 hatten wir einen rechtsstreit aus der
grafschaft Bentheim über das brautvih zu entschei-
den. Aus einer eheberedung vom jare 1756, aus
der grafschaft Limburg, an der Läne, war zu erse-
hen: daß der braut ältern irem künftigen eidame:
Johann Caspar zu Lasbeck einen ordentlichen braut-
wagen, mit dem, was darzu gehöret, bei vollzihung
der ehe, versprochen, und ihn zu einem vollständi-
gen erben irer güter eingesezet hatten. Des bräu-
tigams vater hatte zugesaget: daß bei früzeitigem
absterben seines sones, die braut sich mit seiner be-
willigung auf das gut zu verheiraten befugt seyn
sollte; jedoch müsse der hof den kindern erster ehe
verbleiben.



Hunder-

XCIX haubtſt. von den eheleuten.
gen braͤuchen abgekommen (§ 710 des 1ten th.).
Aus den acten, welche wir bei der juriſten-facul-
taet allhir, von dem hochgraͤflichen bentinkſchen
ambtsgerichte zu Varel im monate Janner 1763
gehabt haben, war zu erſehen: daß, naͤchſt dem
verſprochenen brautſchaze zu 300 rthlr, von klaͤgers
ſeite verlanget wurde: 1) das volle gut, welches
nach der regel, in 4 kuͤhen, 2 ochſen, 2 ſtiren, und
einem pferde, naͤchſt dem beſten beſtehe, 2) der un-
ſtraͤfliche brautwagen, 3) das intereſſe des verzu-
ges vom vollen gute, und dem brautſchaze. Die
beklagte: Anna von Thuͤlen, verwitbete Buddin,
war zu derſelben leiſtung vom 13ten maͤrz 1741
verteilet worden; das koͤnigliche daͤniſche oberge-
richt in Oldenburg, beſtaͤtigte am 31ten oct. 1743,
in der appellations-inſtanz ſotanen beſcheid, und
ſprach dem klaͤger den brautſchaz, nebſt dem inter-
eſſe des verzuges davon, imgleichen den vollen
brautwagen, und das volle gut zu. Jm monate
ſept. 1766 hatten wir einen rechtsſtreit aus der
grafſchaft Bentheim uͤber das brautvih zu entſchei-
den. Aus einer eheberedung vom jare 1756, aus
der grafſchaft Limburg, an der Laͤne, war zu erſe-
hen: daß der braut aͤltern irem kuͤnftigen eidame:
Johann Caſpar zu Lasbeck einen ordentlichen braut-
wagen, mit dem, was darzu gehoͤret, bei vollzihung
der ehe, verſprochen, und ihn zu einem vollſtaͤndi-
gen erben irer guͤter eingeſezet hatten. Des braͤu-
tigams vater hatte zugeſaget: daß bei fruͤzeitigem
abſterben ſeines ſones, die braut ſich mit ſeiner be-
willigung auf das gut zu verheiraten befugt ſeyn
ſollte; jedoch muͤſſe der hof den kindern erſter ehe
verbleiben.



Hunder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XCIX</hi> haubt&#x017F;t. von den eheleuten.</hi></fw><lb/>
gen bra&#x0364;uchen abgekommen (§ 710 des 1ten th.).<lb/>
Aus den acten, welche wir bei der juri&#x017F;ten-facul-<lb/>
taet allhir, von dem hochgra&#x0364;flichen bentink&#x017F;chen<lb/>
ambtsgerichte zu Varel im monate Janner 1763<lb/>
gehabt haben, war zu er&#x017F;ehen: daß, na&#x0364;ch&#x017F;t dem<lb/>
ver&#x017F;prochenen braut&#x017F;chaze zu 300 rthlr, von kla&#x0364;gers<lb/>
&#x017F;eite verlanget wurde: 1) das volle gut, welches<lb/>
nach der regel, in 4 ku&#x0364;hen, 2 och&#x017F;en, 2 &#x017F;tiren, und<lb/>
einem pferde, na&#x0364;ch&#x017F;t dem be&#x017F;ten be&#x017F;tehe, 2) der un-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;fliche brautwagen, 3) das intere&#x017F;&#x017F;e des verzu-<lb/>
ges vom vollen gute, und dem braut&#x017F;chaze. Die<lb/>
beklagte: Anna von Thu&#x0364;len, verwitbete Buddin,<lb/>
war zu der&#x017F;elben lei&#x017F;tung vom 13ten ma&#x0364;rz 1741<lb/>
verteilet worden; das ko&#x0364;nigliche da&#x0364;ni&#x017F;che oberge-<lb/>
richt in Oldenburg, be&#x017F;ta&#x0364;tigte am 31ten oct. 1743,<lb/>
in der appellations-in&#x017F;tanz &#x017F;otanen be&#x017F;cheid, und<lb/>
&#x017F;prach dem kla&#x0364;ger den braut&#x017F;chaz, neb&#x017F;t dem inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e des verzuges davon, imgleichen den vollen<lb/>
brautwagen, und das volle gut zu. Jm monate<lb/>
&#x017F;ept. 1766 hatten wir einen rechts&#x017F;treit aus der<lb/>
graf&#x017F;chaft Bentheim u&#x0364;ber das brautvih zu ent&#x017F;chei-<lb/>
den. Aus einer eheberedung vom jare 1756, aus<lb/>
der graf&#x017F;chaft Limburg, an der La&#x0364;ne, war zu er&#x017F;e-<lb/>
hen: daß der braut a&#x0364;ltern irem ku&#x0364;nftigen eidame:<lb/>
Johann Ca&#x017F;par zu Lasbeck einen ordentlichen braut-<lb/>
wagen, mit dem, was darzu geho&#x0364;ret, bei vollzihung<lb/>
der ehe, ver&#x017F;prochen, und ihn zu einem voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen erben irer gu&#x0364;ter einge&#x017F;ezet hatten. Des bra&#x0364;u-<lb/>
tigams vater hatte zuge&#x017F;aget: daß bei fru&#x0364;zeitigem<lb/>
ab&#x017F;terben &#x017F;eines &#x017F;ones, die braut &#x017F;ich mit &#x017F;einer be-<lb/>
willigung auf das gut zu verheiraten befugt &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte; jedoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der hof den kindern er&#x017F;ter ehe<lb/>
verbleiben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Hunder-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0450] XCIX haubtſt. von den eheleuten. gen braͤuchen abgekommen (§ 710 des 1ten th.). Aus den acten, welche wir bei der juriſten-facul- taet allhir, von dem hochgraͤflichen bentinkſchen ambtsgerichte zu Varel im monate Janner 1763 gehabt haben, war zu erſehen: daß, naͤchſt dem verſprochenen brautſchaze zu 300 rthlr, von klaͤgers ſeite verlanget wurde: 1) das volle gut, welches nach der regel, in 4 kuͤhen, 2 ochſen, 2 ſtiren, und einem pferde, naͤchſt dem beſten beſtehe, 2) der un- ſtraͤfliche brautwagen, 3) das intereſſe des verzu- ges vom vollen gute, und dem brautſchaze. Die beklagte: Anna von Thuͤlen, verwitbete Buddin, war zu derſelben leiſtung vom 13ten maͤrz 1741 verteilet worden; das koͤnigliche daͤniſche oberge- richt in Oldenburg, beſtaͤtigte am 31ten oct. 1743, in der appellations-inſtanz ſotanen beſcheid, und ſprach dem klaͤger den brautſchaz, nebſt dem inter- eſſe des verzuges davon, imgleichen den vollen brautwagen, und das volle gut zu. Jm monate ſept. 1766 hatten wir einen rechtsſtreit aus der grafſchaft Bentheim uͤber das brautvih zu entſchei- den. Aus einer eheberedung vom jare 1756, aus der grafſchaft Limburg, an der Laͤne, war zu erſe- hen: daß der braut aͤltern irem kuͤnftigen eidame: Johann Caſpar zu Lasbeck einen ordentlichen braut- wagen, mit dem, was darzu gehoͤret, bei vollzihung der ehe, verſprochen, und ihn zu einem vollſtaͤndi- gen erben irer guͤter eingeſezet hatten. Des braͤu- tigams vater hatte zugeſaget: daß bei fruͤzeitigem abſterben ſeines ſones, die braut ſich mit ſeiner be- willigung auf das gut zu verheiraten befugt ſeyn ſollte; jedoch muͤſſe der hof den kindern erſter ehe verbleiben. Hunder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/450
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/450>, abgerufen am 21.11.2024.