Cramer, auch der Maevius ebenfalls derselben mei- nung sind. Wir haben allso in sachen der gemei- ne Sulz, wider den Trott zu Sulz gesprochen. Das stift zur Amoeneburg hebet den zehenten selbst; ungeachtet ihn sonst über menschen gedenken die bürger zu Schweinsberg gestrichen, oder gepach- tet haben. Denn es ist eine res merae facultatis. Das herkommen ist zwar sonst in zehentsachen die richtschnur; allein, ausser dem sack-zehenten, bei den garben-zehenten eräuget sich jeweilen streit: bald über das fortzälen, bald über die einstellung, und das einhaussen. Die einstellung des zehen- tens ist: wenn der zehentpflichtige die zehentgarbe mit in seinen hausen stellet. Wegen des einhau- sens war zwischen Geörgen Wilhelm Schenk, und der gemeinde zu Nideraufleiten darüber streit. Die regirung zu Giessen sprach: daß der bauer einzuhaussen nicht schuldig sey.
Des fortzälenden zehentens halber ist zwar disfalls auf die landes-gesäze, oder in deren erman- gelung auf das herkommen rücksicht zu nemen (§ 486 des 1ten th.). Hirnach richtet man sich al- lein, wenn einer stirbt, und vile kinder hat, oder erben, welche die grundstücke teilen; so werden dise öfters gar klein, und sie richten sich auch dar- nach mit den garben, daß es z. e. nur 9, oder 19 garben gebe; da dann allemal eine garbe aus- bleidet; in solchen fällen ist das fortzälen auf die andere stücke billig, Freiherr von Cramer in wezl. nebenstunden th. XII, s. 11 fgg., th. XV, s. 160, Reinhart am a. o. s. 9 fgg., Christian Hild. Sy- rings zehentrecht 1735, 4t, cap. XII, § 9 s. 369, Scopp s. 102. Denn, wofern dem zehentherrn in dem bemeldeten falle das fortzälen nicht verstat- tet würde, könnte er durch zerstückelung der zehent-
äcker
LXII haubtſtuͤck,
Cramer, auch der Maevius ebenfalls derſelben mei- nung ſind. Wir haben allſo in ſachen der gemei- ne Sulz, wider den Trott zu Sulz geſprochen. Das ſtift zur Amoeneburg hebet den zehenten ſelbſt; ungeachtet ihn ſonſt uͤber menſchen gedenken die buͤrger zu Schweinsberg geſtrichen, oder gepach- tet haben. Denn es iſt eine res merae facultatis. Das herkommen iſt zwar ſonſt in zehentſachen die richtſchnur; allein, auſſer dem ſack-zehenten, bei den garben-zehenten eraͤuget ſich jeweilen ſtreit: bald uͤber das fortzaͤlen, bald uͤber die einſtellung, und das einhauſſen. Die einſtellung des zehen- tens iſt: wenn der zehentpflichtige die zehentgarbe mit in ſeinen hauſen ſtellet. Wegen des einhau- ſens war zwiſchen Geoͤrgen Wilhelm Schenk, und der gemeinde zu Nideraufleiten daruͤber ſtreit. Die regirung zu Gieſſen ſprach: daß der bauer einzuhauſſen nicht ſchuldig ſey.
Des fortzaͤlenden zehentens halber iſt zwar disfalls auf die landes-geſaͤze, oder in deren erman- gelung auf das herkommen ruͤckſicht zu nemen (§ 486 des 1ten th.). Hirnach richtet man ſich al- lein, wenn einer ſtirbt, und vile kinder hat, oder erben, welche die grundſtuͤcke teilen; ſo werden diſe oͤfters gar klein, und ſie richten ſich auch dar- nach mit den garben, daß es z. e. nur 9, oder 19 garben gebe; da dann allemal eine garbe aus- bleidet; in ſolchen faͤllen iſt das fortzaͤlen auf die andere ſtuͤcke billig, Freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden th. XII, ſ. 11 fgg., th. XV, ſ. 160, Reinhart am a. o. ſ. 9 fgg., Chriſtian Hild. Sy- rings zehentrecht 1735, 4t, cap. XII, § 9 ſ. 369, Scopp ſ. 102. Denn, wofern dem zehentherrn in dem bemeldeten falle das fortzaͤlen nicht verſtat- tet wuͤrde, koͤnnte er durch zerſtuͤckelung der zehent-
aͤcker
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="392"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Cramer,</hi> auch der <hirendition="#fr">Maevius</hi> ebenfalls derſelben mei-<lb/>
nung ſind. Wir haben allſo in ſachen der gemei-<lb/>
ne Sulz, wider den Trott zu Sulz geſprochen.<lb/>
Das ſtift zur Amoeneburg hebet den zehenten ſelbſt;<lb/>
ungeachtet ihn ſonſt uͤber menſchen gedenken die<lb/>
buͤrger zu Schweinsberg geſtrichen, oder gepach-<lb/>
tet haben. Denn es iſt eine res merae facultatis.<lb/>
Das herkommen iſt zwar ſonſt in zehentſachen die<lb/>
richtſchnur; allein, auſſer dem ſack-zehenten, bei<lb/>
den garben-zehenten eraͤuget ſich jeweilen ſtreit:<lb/>
bald uͤber das fortzaͤlen, bald uͤber die einſtellung,<lb/>
und das einhauſſen. Die einſtellung des zehen-<lb/>
tens iſt: wenn der zehentpflichtige die zehentgarbe<lb/>
mit in ſeinen hauſen ſtellet. Wegen des einhau-<lb/>ſens war zwiſchen Geoͤrgen Wilhelm Schenk, und<lb/>
der gemeinde zu Nideraufleiten daruͤber ſtreit.<lb/>
Die regirung zu Gieſſen ſprach: daß der bauer<lb/>
einzuhauſſen nicht ſchuldig ſey.</p><lb/><p>Des fortzaͤlenden zehentens halber iſt zwar<lb/>
disfalls auf die landes-geſaͤze, oder in deren erman-<lb/>
gelung auf das herkommen ruͤckſicht zu nemen<lb/>
(§ 486 des 1ten th.). Hirnach richtet man ſich al-<lb/>
lein, wenn einer ſtirbt, und vile kinder hat, oder<lb/>
erben, welche die grundſtuͤcke teilen; ſo werden<lb/>
diſe oͤfters gar klein, und ſie richten ſich auch dar-<lb/>
nach mit den garben, daß es z. e. nur 9, oder<lb/>
19 garben gebe; da dann allemal eine garbe aus-<lb/>
bleidet; in ſolchen faͤllen iſt das fortzaͤlen auf die<lb/>
andere ſtuͤcke billig, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in wezl.<lb/>
nebenſtunden th. <hirendition="#aq">XII,</hi>ſ. 11 fgg., th. <hirendition="#aq">XV,</hi>ſ. 160,<lb/><hirendition="#fr">Reinhart</hi> am a. o. ſ. 9 fgg., <hirendition="#fr">Chriſtian Hild. Sy-<lb/>
rings</hi> zehentrecht 1735, 4t, cap. <hirendition="#aq">XII,</hi> § 9 ſ. 369,<lb/><hirendition="#fr">Scopp</hi>ſ. 102. Denn, wofern dem zehentherrn<lb/>
in dem bemeldeten falle das fortzaͤlen nicht verſtat-<lb/>
tet wuͤrde, koͤnnte er durch zerſtuͤckelung der zehent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aͤcker</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[392/0416]
LXII haubtſtuͤck,
Cramer, auch der Maevius ebenfalls derſelben mei-
nung ſind. Wir haben allſo in ſachen der gemei-
ne Sulz, wider den Trott zu Sulz geſprochen.
Das ſtift zur Amoeneburg hebet den zehenten ſelbſt;
ungeachtet ihn ſonſt uͤber menſchen gedenken die
buͤrger zu Schweinsberg geſtrichen, oder gepach-
tet haben. Denn es iſt eine res merae facultatis.
Das herkommen iſt zwar ſonſt in zehentſachen die
richtſchnur; allein, auſſer dem ſack-zehenten, bei
den garben-zehenten eraͤuget ſich jeweilen ſtreit:
bald uͤber das fortzaͤlen, bald uͤber die einſtellung,
und das einhauſſen. Die einſtellung des zehen-
tens iſt: wenn der zehentpflichtige die zehentgarbe
mit in ſeinen hauſen ſtellet. Wegen des einhau-
ſens war zwiſchen Geoͤrgen Wilhelm Schenk, und
der gemeinde zu Nideraufleiten daruͤber ſtreit.
Die regirung zu Gieſſen ſprach: daß der bauer
einzuhauſſen nicht ſchuldig ſey.
Des fortzaͤlenden zehentens halber iſt zwar
disfalls auf die landes-geſaͤze, oder in deren erman-
gelung auf das herkommen ruͤckſicht zu nemen
(§ 486 des 1ten th.). Hirnach richtet man ſich al-
lein, wenn einer ſtirbt, und vile kinder hat, oder
erben, welche die grundſtuͤcke teilen; ſo werden
diſe oͤfters gar klein, und ſie richten ſich auch dar-
nach mit den garben, daß es z. e. nur 9, oder
19 garben gebe; da dann allemal eine garbe aus-
bleidet; in ſolchen faͤllen iſt das fortzaͤlen auf die
andere ſtuͤcke billig, Freiherr von Cramer in wezl.
nebenſtunden th. XII, ſ. 11 fgg., th. XV, ſ. 160,
Reinhart am a. o. ſ. 9 fgg., Chriſtian Hild. Sy-
rings zehentrecht 1735, 4t, cap. XII, § 9 ſ. 369,
Scopp ſ. 102. Denn, wofern dem zehentherrn
in dem bemeldeten falle das fortzaͤlen nicht verſtat-
tet wuͤrde, koͤnnte er durch zerſtuͤckelung der zehent-
aͤcker
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/416>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.